Gebe hier eine Empfehlung von Tim Bray weiter: Recycled Knowledge. Wer sich hier einliest, merkt mal wieder, was er alles noch nicht weiß.
2005-05-10
2005-05-09
Und jetzt sind wir alle gemeinsam Deutschland
Weil wir gerade so schön am AnDerWeltVerzweifeln™ sind, kommt jetzt noch eine neue Kampagne der Bundesregierung. Der supatyp hat den scoop:
supatyp is gezz deutschland Die beiden Hamburger Agenturen Jung von Matt und Kemper Trautmann entwickeln gemeinsam eine Mutmacher-Kampagne für Deutschland. Der Auftritt steht unter dem Claim 'Du bist Deutschland'
Und den Titelsong singt bitte, bitte Dieter Bohlen vor einem Mediamarkt
Auch it&w und der Schockwellenreiter regen sich schon auf.
Ein € für China
Der "Father of the Euro" ( andere haben für sowas den "Google des Tages") ist auf Reisen, diesmal beglückt er China:
2008 Best Time for Convertible Yuan: Euro Father The year China hosts the Olympic Games, 2008, will be the best time to make Renminbi convertible, Nobel Economics laureate and "Father of the Euro", Robert Mundell, said in Shanghai during his visit in China. He expressed his confidence in the coming of a common currency for Asia. He believed the RMB was a currency of great potential, but inconvertibility was its biggest weakness.
Die Karawane bellt, die Heuschrecke zieht weiter?
Der Euro — Fessel der Politik
Es wird uns ja bei jeder Gelegenheit erklärt, wie sehr unsere Politiker den €uro gefährden. Wie sehr der Euro die Politik gefährdet, hört man seltener:
Known in Europe as "Father of the Euro" in the USA [Bob Mundell] is known for another conception, "supply-side economics" or "Reaganomics". […] but as Mundell told me bluntly, the euro serves a greater political agenda: "It puts monetary policy out of the reach of politicans [and this] forces fiscal discipline on the politicans as well."[…] Lacking the ability to cut interest rates or increase spending during a recession, nations will have no means of adding new jobs but by begging for corporate investment through a dog-eat-dog competition to reduce taxes and eliminate rules.
Greg Palast, The Best Democracy Money Can Buy, p.313
Kommt das noch irgendjemand bekannt vor?
2005-05-03
Sun.Com Re-Design
Das könnte interessant werden: Einer der Menschen hinter dem Web-Auftritt von Sun bloggt über die Umstellung des kompletten Site-Konglomerats. Die Einträge sind sehr visuell gehalten, die Screenshots von den einzelnen Sites nur mit kurzen Kommentaren ausgestattet. Unter anderem eine vergleichende Studie verschiedener Optionen, Hardware ins rechte Licht zu rücken. Werd' ich im Auge behalten.
[via ongoing]
Kopf aus dem Sand, lohnt sich?
Ja wie jetzt? Im Zeitalter der Kapitalismuskritik wird das "Meistern betrieblicher Herausforderungen" mit einem Geldpreis gefördert? Nur deswegen wurden wohl noch nicht alle Arbeitsplätze gestrichen – der Unternehmer rechnet mit einem Preis!
Ironie beiseite, die Idee klingt so gut, dass ich hiermit darauf verlinke und allen Teilnehmern ein "Viel Erfolg" hinterherrufe. Vielleicht trifft es ja einen Neu-Unternehmer mit einer guten Idee, für die er noch ein paar € braucht.
Gesucht: Deutschlands Mutmacher 2005 : Sie sind ein erfolgreicher Unternehmer? Mit guten Ideen oder kluger Geschäftsführung haben Sie betriebliche Herausforderungen gemeistert? Dann freuen wir uns auf Ihre Erfolgsgeschichte. Den Siegern winken insgesamt mehr als 50.000 Euro.
Und weil der Tiger von Apple so brav installiert hat, gibt's jetzt keine bissige Bemerkung hinterher.
ClassLoader.getResource() in a Tomcat instance
If you happen to run a setup with multiple Tomcat instances and you're wanting to load a resource from the shared/classes directory:
- Create the shared/classes directory within the instance's own directory, alongside your webapps-dir.
- Now you can use Thread.currentThread().getContextClassLoader().getResource() to access all files in there.
It just took me two hours to figure out the obvious (in hindsight): shared/ is by no means shared by all the instances of the same CATALINA_HOME — it's one shared/ per instance. I think I'll have this tatoo'd on some bodypart.
Lest I forget: A really nice explanation on setting up multiple tomcat instances is Codesta's Installing Tomcat on Apache . Sadly so, they miss the shared-directory!!! And what to think about Tomcat's own documentation, a quip from "Rusty" Harold comes to mind: "… the documentation ranges from poor to actively misleading …" (5. July 2004)
2005-05-01
2005-04-30
It's the Platform, Stupid?
In den letzten Tagen sind zwei fachlich fundierte Artikel von Entwicklern herausgekommen, die sich mit dem "Krieg des Tages" befassen. Da in der binären Welt der Computer man sich ja noch nie auf ein Bestes einigen konnte, besteht in der Java-GUI-Gemeinde nun der Konflikt zwischen AWT/Swing auf der einen und SWT/JFace auf der anderen.
In seinem mit dem schönen Titel "SWT Happens" bedachten Text argumentiert "Mr. Ed", dass Eclipse mit seinem Ansatz, die jeweils nativen GUI-Elemente (Widgets) der zugrundeliegenden Plattform zu verwenden, sich einen Wartungsalbtraum aufgebürdet hat. Das SWT muss die Ansteuerung der jeweiligen Fenster-Plattform (Windows, X-Window/GTK, Motif, Mac OS X) komplett plattform-abhängig implementieren. Nach oben, im SWT selbst, stehen dann plattform-übergreifend nur jene GUI-Elemente zur Verfügung, die auf allen Plattformen verfügbar sind. Allerdings mit Ausnahmen: Eine Baumansicht, wie die Ordnerstruktur im linken Fenster eines Windows-Explorers, steht auf vielen Plattformen nicht nativ zur Verfügung. Die Anwendungsbereiche für diese Darstellung sind aber so viele und die Anwender an diese Darstellungsweise so gewöhnt, dass niemand darauf verzichten möchte. Daher werden solche Widgets in Eclipse plattform-übergreifend programmiert.
Bei Eclipse/SWT ist das die Ausnahme. Um solchen Dingen generell aus dem Weg zu gehen und Anwendungen sozusagen die GUI-Maximalausprägung bieten zu können, greift Sun's AWT/Swing garnicht auf native Elemente zurück, sondern läßt sich nur eine weiße Leinwand bereitstellen (die gibt's überall) und malt alle Widgets selbst.
Die Kritik von "Mr. Ed" bezieht sich hauptsächlich darauf, dass der SWT-Code nicht frei von Fehlern ist, und wegen der Unterstützung so divergenter Plattformen wie Windows und Motif auch gar nicht sein kann. Er konstatiert, dass seine Produktivität wegen dieser Fehlersuche unter SWT deutlich gelitten hat.
Die Gegenseite in Form von Amin Ahmad's Swing vs. SWT? geht nicht auf die Low-Level-Aspekte ein, also die Schwierigkeit, ein GUI-Toolkit über mehrere Plattformen hinweg konsistent und in den wesentlichen Funktionen fehlerfrei zu halten. Stattdessen hebt Ahamd auf den Produktivitätsaspekt ab:
Sein Argument ist, dass man SWT/JFace als Basis-Bibliotheken nicht mit AWT/Swing vergleichen darf, sondern die Eclipse-Plattform und ihre Plug-Ins in den Vergleich einbeziehen muss, weil - so Ahmad - in der Eclipse-Plattform schon viele der Probleme umgangen oder gelöst sind, die in der SWT-Infrastruktur existieren. Entwickler sollten sich von den Low-Level-Aspekten fernhalten und auf dem Funktionsangebot von Eclipse aufsetzen.
Auch "Mr. Ed" nimmt Eclipse in seine Betrachtung auf, kommt allerdings zu einem anderen Ergebnis als Mr. Ahmad. Er sagt, dass er keine Probleme sieht, Eclipse-ähnliche Projekte auf der Eclipse-Grundlage abzuwickeln. Je weiter aber die Ziel-Applikation sich von der Grundidee hinter Eclipse, einer Entwicklungsumgebung, unterscheidet, desto weniger Unterstützung findet man in Plattform und Plug-Ins. Und dann treten die Probleme in der Infrastruktur wieder mehr zu Tage.
Wer gerade die Umsetzung einer Java-GUI-Applikation plant und noch nicht weiß, ob er auf Eclipse oder Swing aufsetzen soll, wird von der Lektüre dieser Artikel, der darin genannten Referenzen und zum Teil auch den Kommentaren der Leser, nützliche Einsichten gewinnen und Hinweise finden, welche Funktionen seiner Anwendung er besser mit Proof-of-Concepts vorab absichert.
2005-04-26
Benzin wird nie mehr billiger?
Telepolis fasst den Stand der Dinge in Sachen Öl, Preis und Reserven zusammen. Wie es aussieht ist die Zeit des billigen Öls vorbei. Wenn die OPEC mehr fördern könnte, würde sie das bei gegenwärtigen Preisen sehr wahrscheinlich tun. Aber für mehr Öl braucht man auch mehr Tanker (gibt's grad nicht und lassen sich auch nicht über Nacht zusammenschweißen) und mehr Raffinerien (gibt's auch nur selten bei ALDI). Und die Frage, wieviel denn noch im Boden ist, hat auch mehrere unpräzise Antworten, z.B. diese:
Telepolis: Peak Oil : [D]ie OPEC-Länder [haben sich] ihre Reserven in den 1980ern über Nacht erhöht, weil die Produktionsmenge auf der Menge der Reserven basierte. Wollte man also mehr verkaufen, musste man mehr haben. Hier gibt es mithin einen Trend dazu, die Reserven nach oben zu verfälschen. Demnach hätten wir also viel weniger Öl, als wir glauben.
Also, statt durch die Gegend düsen, lieber mehr am Solarzellen-versorgten Notebook bloggen!
Selten im Bild: TCP/IP-Stack
Meistens unbeachtetes Kernstück unserer häuslichen IP-Infrastruktur (von oben nach unten):
- Ethernet Switch
- IP-Router
- DSL-Modem
Und egal, wo im Haus man sich anstöpselt, überall hat's Internet. Und dank Router dazwischen auch einigermaßen sicher!
Schandmännchen
Wegen solcher Kommentare gehört das Schandmännchen eingesperrt in die Handbibliothek!
Schandmännchen – Die Satireseite : Allerdings war [Eckart von Klaeden] anschließend verdammt enttäuscht, als er erfuhr, dass nicht genügend Leute bei Phoenix angerufen hatten, um Fischer aus dem Big- Brother- Container rauszuwählen.
entdeckt durch it&w
2005-04-22
Grrr!!! Legal, bitte!!!
Thema des Tages: Ein Kollege hat mich gebeten, für ihn ein Notebook bei ebay zu ersteigern. Da es nur für Schreibarbeiten genutzt werden soll, ist die Ausstattung ziemlich egal, nur Office sollte dabei sein. Also, such ich halt bei ebay nach "Notebook MS Office" — allerdings steht bei 90% der Angebote irgendwas verklemmtes hinter "MS Office". Auswahl? Bitte!
- Größtenteils harmlos: MS Office 2003 latest Edition Installed no CD
Aha, aber mit Lizenz? - Unscharf:MS Office Professional Update
"Update" von was? Einer Raubkopie? - Üblich: Bereits installiert Windows 98 […] sowie MS-Office 2000
Installiert schon, aber lizenziert? - Eingebaute Wertsteigerung: MS Office 2000 prof. (bleibt auf Festplatte; ich weise darauf hin, dass der Käufer laut Gesetz verpflichtet ist, die SW zu entfernen!) - Wert: ca. 600 Euro
Das ist schön, da wird dem, was ich im Falle einer Ersteigerung zu löschen (vulgo wegzuwerfen) habe, auch noch ein Preis aufgeklebt und damit der "gefühlte" Wert des Notebook in die Höhe geschraubt!
Liebe Leute, das mag ich nicht! Ich will nun mal legale Software (haltet mich für veraltet). Ihr verunstaltet die Such-Ergebnisse! Nach was soll ich denn suchen, wenn ich eine Office-Version mit Lizenz suche? "Ehrlicher Trottel sucht Notebook mit lizenzierter Version von MS Office"? Schon verstanden!
Alle Zitate entstammen aktuellen ebay-Angeboten. Links unterbleiben "to protect the guilty". (Wollte ich schon immer mal schreiben.) Und wer ein kostenloses Office sucht, der nehme doch bitte einfach OpenOffice!
Und nein, ich will jetzt nichts über die Ungerechtigkeit hören, Bill Gates Millionen hinterherzuwerfen, und auch nichts über das moralische Recht auf "Privatkopie" eines MS Office.
2005-04-21
ongoing · Blogging Client Round-up
Vor ein paar Tagen hatte ich ja meinen Unmut über den Zustand der Blogging-Client-Szene geäußert. Tim Bray hat nun auch nachgeschaut:
ongoing · Blogging Client Round-up: "So here's the situation: the vast majority of bloggers are stuck writing into a browser input field: which pretty well sucks; they're writing with one hand tied behind their backs. A small minority are using tools, just now getting good enough for daily use, which are the product of cottage industries."
Und er wurde fündig, bei Sun selbst. Auf diesen Client werde ich mal ein Auge werfen!
2005-04-20
Habemus alle Tassen im Schrank?
Anlässlich der Wahl des neuen Papstes ist mir sauer aufgestoßen, wie viele Christen und Nicht-Christen die Ansichten des Papstes (d.i. der Kirche) zu Themen wie Schwangerschaftsverhütung, AIDS-Prävention usw. als das Schlimmste Übel der Welt hinstellen – und deshalb sogleich aus der Kirche austreten würden, wenn sie das nicht zur Steuerersparnis schon vor ein paar Jahren getan hätten.
Schaut man sich in der Welt um, sind es tatsächlich die "Schwarzröcke", die z.B. aufstrebende Entwicklungsländer in den Ruin stürzen? Nein, das machen IWF und Weltbank.
Hat der Vatikan in seiner Machtfülle bestimmt, dass keine Kondome nach Afrika geliefert werden? Oder findet sich einfach niemand in der ganzen säkulären westlichen Welt, der die Cent-Beträge dafür aufbringen will?
Ist es die Apotheke des Apostolischen Palasts, die die Patente auf alle Anti-AIDS-Heilmittel des Planeten hält und sich weigert, billige Lizenzen an Hersteller in den Entwicklungsländern zu vergeben? Oder sind es eher "Beseitiger von Handelshemmnissen" wie z.B. das TRIPS-Abkommen, die den armen Kranken einen unbezahlbaren Preis auf die rettende Medizin zwingen?
Ich vermute mal, es hat seinen Grund, warum die Globalisierungskritiker öfter auf den G8-Gipfeln als auf dem Petersplatz demonstrieren gehen!
2005-04-17
Brauche ich eine Blog-Desktop-Anwendung?
Seit ich den Mac habe, ertappe ich mich immer wieder dabei, zwanghaft im Internet nach Anweundgen zu suchen, die ich zu brauchen meine. Gerade heute waren es wieder Desktop-Apps für das Editieren dieses Blogs. Ich habe schon auf dem PC diverses Zeug ausprobiert, einige Zeit den w.bloggar benutzt, aber ich stelle immer wieder fest: Ich brauche das nicht!
Zwar vereinfachen diese Tools das Managen von einzelnen Einträgen, indem sie die manchmal trägen Web-Interfaces durch ein lokales ersetzen und hintenraus nur die Nutzdaten mit dem Server austauschen. Aber wenn es an das Schreiben (oder Korrigieren) eines Eintags geht, machen alle den gleichen Fehler: Unsauberes HTML.
Zugegeben: Diese Seiten sind auch nicht komplett XHTML-konform. Aber der HTML-Code, den ich von Hand schreibe, ist doch wesentlich konformer als alles was ich bisher von den eingebauten Editoren gesehen habe.
Also tippe ich direkt im "Edit HTML"-Fenster von Blogger und bin's zufrieden. (Der "visuelle Editor" von Blogger macht aus der Eingabetaste leider ein <br/> (Zeilenumbruch) statt einen neuen Absatz anzufangen, also </p> für alten Absatz zu und <p> für neuen Absatz auf.) Und solange das so ist, bleibt's bei der Handarbeit!
Prüfen Sie Ihr Netzwerk!
Der Heise Verlag (Macher feiner Computerzeitschriften wie c't) bietet einen neuen Service an, nämlich Nachzuschauen, ob der eigene PC, das eigene Netz von außen sichtbar ist – und wie sehr!
c't-Netzwerkcheck: Im Idealfall sind alle Ports geschlossen oder werden gefiltert; ihr Rechner kann dann von Würmern aus dem Internet nicht attackiert werden. Zeigt der Test offene Ports an, sollten Sie sich vergewissern, dass Sie diese auch tatsächlich benötigen oder sie schließen. Das kann entweder durch Abschalten der zugehörigen Dienste oder durch passende Regeln für eine (Personal) Firewall geschehen.
So schaut mein Router also von außen aus. Alles im grünen Bereich!
2005-04-16
Focus!
Focus ist der Computer-Ausdruck für das Ding auf dem Bildschirm (Dialogbox, Document, …), das gerade das Getippe dessen abbekommt, der vor dem Computer sitzt. Einige Betriebssysteme "klauen" der Anwendung, mit der der Anwender gerade arbeitet, auf regelmäßiger Basis diesen Fokus, um irgendwelche lästigen Nachfragen einzublenden. Das AskTog Bug House hat diese Verachtung des Anwenders in die Liste der 10 Most Persistent Design Bugs aufgenommen.
10 Most Persistent Design Bugs, Bug 10: Focus-stealing: This has happened to me in several areas, including email notification dialogs. My (least) favorite involves downloading a large file over a dialup connection using Internet Explorer. The download might take 30 minutes, so I tend to work on other things while I wait. When the download has completed, Windows pops up a dialog to show you that it is copying the downloaded file from some temporary area to the location where you wanted it. (Why doesn't it download the file there directly?) It helpfully has a Cancel button available (because after waiting 30 minutes for the download, you might very well not want to wait the 10 seconds it would take to copy the file from one place to another). Keyboard focus has been yanked from what I was doing to this dialog box, where anyone without very quick reflexes can accidentally hit the space bar and select Cancel. How nice.
Unter Windows ist das ein sehr verbreitetes Phänomen – für mich ein Hinweis darauf, dass die Designer von Windows und vielen Applikationen keinen Respekt vor dem haben, was der Anwender mit ihren Anwendungen tut, arbeitet, kreiert. Wer will schon gerne beim Finden einer griffigen Formulierung unterbrochen werden?
Als frischer Mac-Konvertit ist mir erst kürzlich aufgefallen, dass ich am Mac entspannter arbeite, eben weil nicht dauernd jemand nach Aufmerksamkeit brüllt! Zum Beispiel lief, während ich den Artikel las und diesen Blog-Eintrag vorbereitet habe, die Systemaktualisierung für Mac OS X 10.3.9. Als sie fertig war, hat sich – obwohl der Mac dringend neu gestartet werden will! (sagt er) – keine Dialogbox in den Vordergrund gedrängt, stattdessen hüpfte das Icon der Software-Aktualisierung kurz. Das ist an der Grenze des Erlaubten. Ich weiß so, dass etwas anliegt, aber ich kann immerhin meinen Blog-Eintrag zu Ende schreiben und mich dann darum kümmern, wenn es mir in den Kram passt!
Und auch die Bugs 1 bis 9 sind natürlich vollkommen zurecht auf der Liste und sollten dringend behoben werden!
2005-04-15
Greg Palast Blog
Wie berichtet, gibt es da diesen unbequemen Journalisten namens Greg Palast, der ein Buch namens "The Best Democracy Money Can Buy" geschrieben hat. Dieses Buch lese ich gerade – und es ist grausam! Ich bin ja soooo naiv! Was sich hinter einfachen Skandalen (wie dem Enron-Buchhaltungs-Skandal 2001) für Abgründe auftun…
Anyway, dieser Greg Palast hat ein Blog, auf das hiermit verwiesen sei!
Aber nur lesen, wenn man mal wieder ein paar Illusionen loswerden will.
Collateral Damage mit Outlook
Mr. "SAX" Megginson spricht über schlechtes Design eines Produkts, das auch Auswirkungen auf die hat, die es garnicht benutzen.
Quoderat: If there's a moral to this, it's that sloppy design hurts more people than the immediate users – simply choosing not to use bad software does not protect you from its flaws. Security holes in Outlook hurt me, though I've never used the program; virus-warning spam from antivirus software makers repeatedly shut me down, though I've never bought their products. If we mess up too badly designing our next generation of XML-based systems (blogs, REST, Web Services, or what-have-you), it's hard to predict how many people we'll hurt beyond our immediate user base.
Und, nebenbei, in meinem Mail-Account halten sich Spam und "richtige" Mail gerade eben so die Waage.
Shocking News: Neuer IE unterstützt PNG
Microsoft schleppt sich in die Startlöcher für den neuen Internet Explorer 7. Aus dem IE 7 "nur für Longhorn" ist der IE 7 für alle (WinXP, Win2K3, Win64) geworden, aus dem von Bill Gates avisierten Release-Termin "Sommer '05" ist inzwischen ein Beta-Release-Termin geworden und die spannenden Features überschlagen sich geradezu:
eWeek IE 7.0 will feature IDN (international domain name) support; transparent PNG (Portable Network Graphics) support, which will allow for the display of overlaid images in the browser; and new functionality that will simplify printing from inside IE 7.0, partner sources said. The new browser also likely will include a built-in news aggregator.
Also, das ist wirklich soooo innovativ!
IDN ist an sich schon eine schlechte Idee, und wurde bisher nur für Attacken auf Ahnungslose benutzt. Das Kodierschema ist krank. Ja, ASCII-kompatibel, aber krank! Sauber wäre es gewesen, das internationale Netz endlich mit einem internationalen Zeichensatz (Unicode) auszustatten. Bleibt abzuwarten, was Microsoft an "Features" hinzufügt.
Und darauf, dass Drucken aus dem Browser einfacher wird, trinke ich auch keinen. Und einen "tabbed browser" benutze ich nun auch schon Jahre, vielen Dank!
Ich gehöre offensichtlich nicht zur Zielgruppe.
2005-04-09
Treue kaufen? Ich?
Wie es scheint, bin ich inzwischen seit fünf Jahren registrierter Nutzer von web.de. Aus diesem Grund will man mir ein FreeMail Treuegeschenk überreichen. Bis zu diesem Button sieht's noch gut aus.
Dann aber schaut's doch eher nicht mehr nach Geschenk aus: Okay, ich gebe schon gerne meine Bankverbindung an, wenn mir jemand ein Geschenk machen will. Hier sieht's aber eher so aus, dass die Geld von mir wollen! Es geht um 1€ "Schutzgebühr für 3 Monate WEB.DE Club". Und: "WEB.DE überprüft Ihre Geburts- und Adressdaten."
Hey Leute, wir kennen uns jetzt fünf lange Jahre, und trotzdem glaubt ihr, ich mißbrauche euren lustigen Club und gebe euch eine falsche Adresse? Ach kommt, ich dachte, wir wären weiter! Dabei bin ich euch bis heute troy geblieben …
Nachtrag: Ich bin froh, dass ich das Treue-"Geschenk" nicht angenommen habe.
... jurabilis !
Offenbar hatte sie sich für eine Gratis-Test-Version angemeldet und leichtfertig übersehen, dass sich das Abo automatisch in ein kostenpflichtiges umwandeln würde. Dieser Fehler scheint allerdings nicht nur ihr unterlaufen zu sein, von den Strategen bei web.de aber sicher nicht so geplant worden zu sein. Welches Geschäftsmodell baut schließlich - statt auf überzeugenden Leistungen - auf der Schusseligkeit der Nutzer auf?
Sehr feinfühlig, Herr Borek!
Das bietet sich doch an: Zum 60jährigen Ende des Zweiten Weltkriegs die gute alte Zeit mal wieder aufleben lassen: Mit den Briefmarken der deutschen Besatzer.
2005-04-08
DSL billiger, Support teurer
Was schreibt mir da mein lieber Internet-Provider?
PS: Mit Einführung der neuen günstigen DSL-Tarife hat sich die Telefonnummer für die technische Hotline geändert. Für Kunden, die die neuen Tarife zukünftig nutzen, gilt: Tel.: 0900 xxxx xxx (99 Ct./Min.) Mit Ihrem derzeitigen Tarif können Sie unsere technische Hotline unter 01805 xxx xxx (12 Ct./Min) erreichen.
Also, wenn das mal keine Verlagerung des Revenue Stream ist :) Da muss ich doch mal kurz kalkulieren, ob ich nicht lieber im alten Tarif bleibe und die Option auf einen günstigen Support nutze …
2005-04-03
Auch digital wird das Programm nicht besser!
Ich versteigere meine SkyStar USB Box bei eBay
Während es auf technischer Seite an der SkyStar nichts auszusetzen gibt, kann auch sie kein besseres Fernseh-Programm vom Himmel kratzen als es die Fernseh-Veranstalter hochbeamen. Und so toll ist für einen geschworenen Nicht-Video-Archivar der digitale Videorekorder auch nicht. Aber jemand anderes will das bestimmt!
Geldanlage mit Negativzins
Als ich noch jung war, habe ich viel Zeit und (für Taschengeldverhältnisse) viel Geld in meine Briefmarken-Sammlung gesteckt. Dann ruhte sie 15 Jahre im Keller. Jetzt habe ich mir einen aktuellen Briefmarken-Katalog gekauft, um mal zu sehen, was der Kram wert ist:
Nun, "nichts" wäre untertrieben. Aber die Katalogpreise liegen bei ungefähr zwei Dritteln von den damaligen Preisen (ja, nach Euro-Umrechnung). Ich weiß nicht, was gerade der gängige Discount auf "den Michel" ist, früher waren es unter Sammlern 30-40 Prozent vom Michel-Preis. Wie auch immer:
Als Geldanlage nicht zu empfehlen!
2005-03-31
If I was a rich girl = Wenn ich einmal reich wär'
Nur um das nochmal offiziell hier festzuhalten: Gwen Stefani's aktueller Hit "If I Was A Rich Girl" hat seine Melodie von dem Lied "If I Were A Rich Mman", zu deutsch: "Wenn ich einmal reich wär'", geliehen. Und dieses Lied wiederum stammt aus dem Musical "The Fiddler on the Roof", was in englischer Literatur ziemlich oft referenziert wird. Der deutsche Titel des Musicals ist "Anatevka" und die Wikipedia informiert uns, worum es geht.
Bemerkenswert übrigens: Im englischen Original heißt es "if i were", während unser Schulenglisch ein "if i was" nahelegt. Und bei Gwen heißt es dann ja auch "if I was a rich girl".
Wobei die Lektüre der Lyrics uns zur nächsten Frage führt: Was sind Harajuku girls?
Harajuku ist der gängige Name für das Stadtviertel rund um den Bahnhof Harajuku in Tokio, Japan. Harajuku ist vor allem bei jungen Japanerinnen und Japanern beliebt und gilt mit seinen vielen Läden und Boutiquen als eines der wichtigsten Modezentren Japans.
Ach so!
Und auf ihrer WebSite sieht man die Girls dann doch tatsächlich …
2005-03-30
The Road to FogBugz 4.0: Part III
Bei Joel gibt's wieder was zu lernen: Joel on Software - The Road to FogBugz 4.0: Part III.
Unter anderem, wie der erste C++-Compiler arbeitete (als Compiler von von C++ nach C), warum die "ungarische Notation" (eine Art, Variablen in einem Programm mit "sprechenden" Namen zu versehen) keineswegs so übel ist, wie wir jungen Leute glauben, und dem Unterfangen, einen ASP-nach-PHP-Compiler zu schreiben.
Und auch die beiden ersten Teile sind sehr lesenswert!
Und der vierte, der morgen kommt, wahrscheinlich auch …
Der digitale CD-Schrank
Klar, auch bei mir läuft iTunes. Und fast jede CD, die ich habe, ist inzwischen im iTunes-Bauch.
Normalerweise lasse ich iTunes im Zufallsmodus spielen, wenn ich am PC bin. Dann gräbt es auch Titel aus, die ich schon lange nicht mehr gehört habe. Das ist manchmal erfreulich, man trifft quasi alte Bekannte.
Dann aber kommt da ab und zu Musik, bei der ich mich frage, warum ich jemals glaubte, diese CD besitzen zu müssen.
Ist es wirklich eine gute Idee, alles zu digitalisieren?
Ich habe den Verdacht: Einmal im PC und ich werde es nie mehr los …
Entspannter Fahren unter iPod-Einfluß
Kennen Sie das? Längere Autofahrt, alleine im Auto, und alle Sender (privat wie GEZ-gesponsert, da nehmen wir mal keinen aus) spielen die "Trash Top 100" von Morgen rauf und runter.
Aber ein Griff ins Handschuhfach bringt den iPod zum Vorschein, dann ein bißchen Gefummel mit dem Kassettenadapter, und schon spielt das Radio mein Programm, die ganzen 372 Kilometer (laut Reisekosten-Abrechnung).
Ich behaupte von mir: Wenn ich nicht ständig nach erträglicher Musik suchen muss, bin ich ein besserer, weil konzentrierterer und gelassenerer Autofahrer. Ich mag meinen iPod!
2005-03-29
Musical Box Lamb Vorfreude
Nächsten Donnerstag (7.4.) kommen die kanadischen Genesis-Darsteller von The Musical Box nach Stuttgart und zeigen "The Lamb Lies Down on Broadway". Und ich bin dabei!
In the early 70's, Genesis? Tony Banks, Phil Collins, Peter Gabriel, Steve Hackett and Michael Rutherford redefined the concept of a rock concert. Genesis' artistry had such a profound impact on its audience that to this day, it still enjoys a cult following. The Musical Box has undertaken the task of re-enacting Genesis' performances as originally presented between 1973 and 1975.
2005-03-28
The L- and the C-Word
Dave Winer sagt uns, was "liberal" in den USA heißt, und was Conservatism (egal ob compassionate oder nicht) heißt, wenn man das recht-radikale Hintergundrauschen der Talk-Radios zu Grunde legt. Und gibt uns ein Gegenmittel an die Hand:
Scripting News: 3/28/2005: "I told him if he's going to talk about that [liberalism], I'm going to expose him for what he is, an emulator of loutish, idiotic talk show hosts who say they're conservatives, but come on, they're not conservative, they're idiots who got a gig that pays them for being idiotic. The stupider they are the more they make. Competence in their work is incompetence everywhere else!"
Bravo!
Bloggen gefährdet nicht Ihren Arbeitsplatz (by Tim Bray)
Dies ist eine Übersetzung von Tim Bray's Blog-Eintrag It's Not Dangerous (http://tbray.org/ongoing/When/200x/2005/03/08/BloggingIsGood)
Bloggen gefährdet nicht Ihren Arbeitsplatz
Ich habe in den letzten Tagen mehrere Interviews gegeben, alle zu einem ähnlichen Thema: Jemand wurde beauftragt, eine Story über Menschen zu schreiben, die wegen Blogging ihren Job verloren haben. Aktuelle Beiträge von AP und CNET verbreiten diese Ansicht und kehren immer und immer wieder die Risiken hervor. Von Ausnahmen abgesehen, ist das alles Unsinn! Für die meisten Menschen ist Blogging im Gegenteil ein Nachbrenner für ihre Karriere, an der aktuellen Arbeitsstelle ebenso wie bei der Suche nach einem künftigen Arbeitsplatz. Dieser Beitrag enthält unter anderem Zehn Gründe Warum Blogging Ihrer Karriere Nützt.
Annahmen
Gehen wir davon aus, dass Sie einigermaßen kompetent, einigermaßen verständlich schreiben können und einigermaßen erwachsen sind. Zynismus beiseite, die große Mehrzahl der Arbeitnehmer erfüllt diese Ansprüche.
Blogging ist ganz klar jenen keine Hilfe, die sich nur mit Mühe in ihrem Job halten können, oder die schnell ausfällig werden, oder beides. Solche Leute neigen andererseits ohnehin zu Karriere-Problemen. Anders gesagt: Nicht zu bloggen wird Sie von einem der Karriere abträglichen Schritt nicht abhalten, und wenn Bloggen einen solchen Schritt provoziert, hätten Sie das vermutlich ohnehin, auf andere Weise, getan.
Zehn Gründe Warum Blogging Ihrer Karriere Nützt
- Sie müssen auffallen, um befördert zu werden.
- Sie müssen auffallen, um eingestellt zu werden.
- Leute sind beeindruckt, wenn Sie sagen: "Oh, darüber habe ich geschrieben. Googlen Sie mal nach XXX, da bin ich auf der ersten Seite." oder "Oh, googlen Sie einfach nach meinem Namen."
- Ganz egal wie großartig Sie sind, Ihre Karriere hängt von Ihrer Fähigkeit zu kommunizieren ab. Um in etwas besser zu werden, auch in Kommunikation, muss man üben. Blogging ist eine gute Übung in Kommunikation.
- Blogger sind besser informiert als Nicht-Blogger. Mehr zu wissen ist ein Karriere-Vorteil.
- Mehr zu wissen bedeutet auch, dass Sie mit höherer Wahrscheinlichkeit von einer interessanten frei werdenden Stelle hören werden.
- Networking ist gut für Ihre Karriere. Blogging ist ein guter Weg, neue Leute kennenzulernen.
- Wenn Sie ein Ingenieur sind, finden Sie sich in engem Kontakt mit einer "schlechter ist besser" 80/20-Erfolgsgeschichte wieder. Diese Herangehensweise an Technologie verstehen zu lernen, kann Ihnen nur helfen.
- Wenn Sie im Marketing arbeiten, müssen Sie verstehen, wie die Regeln sich wegen dieses Wirbelsturms ändern. Im Augenblick versteht das niemand, aber Blogger sind zumindest etwas weniger verwirrt.
- Es ist viel schwerer jemanden zu kündigen, dessen Stimme in der Öffentlichkeit Gehör hat. Denn es wird bemerkt werden.
Richtlinien
Ich habe über die Richtlinien und ihre Entstehung bei Sun geschrieben. Ich habe es vor jedem Journalisten wiederholt – und die meisten haben es jetzt verstanden – dass ich nun, ein Jahr später, mehr denn je davon überzeugt bin, dass es eine gute Idee ist, seine Mitarbeiter bloggen zu lassen. Und wenn man sie bloggen lässt, ist es eine wirklich gute Idee, dafür eine Richtlinie zu schreiben. Denn in so einer Richtlinie kann man eine Menge Dinge regeln, die den Mitarbeitern vom Start weg behilflich sein werden.
Und, keine Richtlinie zu haben, zeigt nur, dass man kein Interesse daran hat, einen guten Job zu machen.
Warum?
Mh, warum interessiert sich der Medien-Mainstream so sehr für diese "Arbeitnehmer wegen Bloggen entlassen"-Geschichten? Passiert das vielen Leuten? Nein. Bloggen viele Leute? Ja. Wurde jemals ein höherrangiger Mitarbeiter gefeuert, der Einfluss auf sein Unternehmen hatte? Nein. Bloggen höherrangige Mitarbeiter? Ja.
Wäre ich zynisch und paranoid, ich würde vermuten, dass die Medien, die solche Geschichten verbreiten, Angst haben oder so was.
© Tim Bray, © for this translation Andreas Schödl
2005-03-27
About Anna
Wir hatten ja schon mal bemerkt, dass Melanie Gabriel einen sehr berühmten Webmaster hat. Was ihre Schwester Anna so über ihren Dad Peter erzählt, steht jetzt im Rolling Stone.
RollingStone.com: Children of Rock : News: "Her father, Peter Gabriel, insisted he'd never done drugs and actually made her promise not to smoke cigarettes until her eighteenth birthday, in exchange for a car. He still doesn't know about Anna's tattoo (a flower, on her ankle), clandestinely inked during his 1993 Secret World Tour."
Und wer klickt, erfährt noch ein weiteres kleines Geheimnis.
Zwiebelfisch-Menü
Die letzten zwei Tage mit der Nase in einem auf einem stillen Örtchen aufgefundenen Buch verbracht: "Der Genitiv ist dem Dativ sein Tod" von Bastian Sick. Das Buch ist eine Sammlung seiner Kolumnen, die regelmäßig bei Spiegel Online erscheinen.
In ihnen nimmt Bastian Sick den allgemeinen Verfall der Sprache aufs Korn und gibt Ratschläge, wie ein jeder in den Zeiten der Rechtschreibreform sein Schriftdeutsch verbessern kann. So schwierig ist das nämlich nicht, habe ich zu mir gesagt und bemühe mich nun um Besserung.
In seiner aktuellen Kolumne stellt er zusammen, was in E-Mails geht und was nicht! Beispielsweise teile ich seine Meinung, dass ein "MfG" unter Mails ziemlich unhöflich ist. Entweder man wünscht jemand etwas Nettes, dann sollte uns der andere Mensch auch die Zeit wert sein, "Mit freundlichen Grüßen" zu tippen. Oder aber er ist uns egal. Dann können wir aber immernoch mit einem Templater Textvorlage diesen Gruß automatisieren.
Auf meiner persönlichen Skala ganz unten steht natürlich das automatische Einfügen von "MfG". ("MfG" von den Fantastischen Vier steht dagegen ganz oben in meiner Gunst.)
Aufgestöbert
Beim Stöbern im Keller einen dummen Spruch gefunden, der natürlich nicht wieder in der Mottenkiste verschwinden darf, sondern hiermit in alle Welt hinausposaunt wird:
"Neu eingetroffene Stürme werden gebeten, sich in den bereitstehenden Wassergläsern einzufinden."©
Der iTunes Benchmark
Performance-Vergleich: Duron 900 MHz von 2001 gegen Mac Mini mit 1,42 MHz. Grabben von CD und Konvertieren nach MP3 mit 192kBit/s in iTunes. Der Duron schaffte es immer auf 5-6fache Geschwindigkeit (die Anzeige im iTunes-Fenster). Der kleine Mac, der ja von den bloßen Zahlen einen Faktor 1,5 nahelegt, schafft 15-17fach, ist also gut dreimal schneller. Der PowerPC macht seinem Namen also Ehre!
(Ja, der PC war mit einem aktuellen DVD-Laufwerk ausgestattet, und auch die Platten waren aktuelle Modelle. Meiner Einschätzung nach ist die CPU bei diesem "Benchmark" der limitierende Faktor.)
2005-03-23
Anybody Using This First Amendment?
Wieder mal gepflegt kotzen? Klicken Sie diesen Link: Anybody Using This First Amendment? — Greg Palast interviewed by Eric Bosse for AlterNet
"Now, you're not supposed to ask about Venezuela. You've already made a mistake. With the USA Patriot Act, you're not supposed to look at anything but Iraq, Iraq, Iraq, which is the Weapon of Mass Distraction." […]
I can't tell you to how many reporters I've said, "Where do you get this stuff?" And they say, "Well, it was in a State Department press release," as if that's an acceptable source.[…]
As I say, Bob Woodward, editor of the Washington Post, would never run the Watergate story today. […]
Es gibt ja das Sprichwort, dass man nicht mit einer Verschwörung erklären soll, was sich durch Dummheit erklären läßt. Streiche Dummheit, setze Gier.
Quelle | via cafeconleche.org
2005-03-22
Erste Session mit Pages
Schön, wieder mal an einem typografisch interessierten Text-Programm zu arbeiten. Wo ein alt-Bindestrich zu einem langen Gedankenstrich und ein alt-Punkt zu einer ordentlichen Elipse (...) wird.
Wann hatte ich das zuletzt so intuitiv? Damals bei GeoWorks Ensemble auf dem PC. Anfang der Neunziger. Ist das wirklich schon so lange her?
IT Transition Schritt 3
Pünktlich am angekündigten Tag traf gestern unser neuer Mac Mini ein. Erstaunlicherweise funktioniert alles:
- Die Hardware, liebevoll Keksdose genannt
- Der Monitor liefert über den DVI-Port ein sehr schönes Bild, und nachdem ich die Kantenglätttung runtergedreht habe, sehr ich auch scharfe Buchstaben.
- Die Software, Mac OS X ist komplett installiert und zieht sich als Erstes die aktuellen Updates.
- iWork kommt doch tatsächlich mit je einem Benutzerhandbuch und einer Referenzkarte für Pages und Keynote - wann gab's sowas zuletzt?
- Mein Drucker wird von Canon unterstützt (für Linux hätte es Turboprint sein müssen)
- Meine Kamera und iPhoto haben sich auch schon angefreundet.
- Heute morgen meine iTunes-Bibliothek vom PC rübergeholt. Alles angekommen!
- Entgegen aller Befürchtungen (alles neu aufspielen?) hat der Mac auch den iPod ohne weiteres in Sekundenschnelle adoptiert.
- Dann die Photo-Bibliothek, ebenfalls keine Verluste.
- Und dann ist das Ding dermaßen leise, dass ich mich wieder denken hören kann.
- Mounten von Windows-Freigaben funktioniert und mit "Chicken of the VNC" kann ich hinterbliebene Programme auf der Windows-Kiste ausführen und dazu den Win-Desktop als Fenster auf dem Apple haben. Der Ruhestörer kann also in den Keller verbannt werden!
Ich mag meinen Mac!
2005-03-20
Cross-Uninstaller
Ach, werd' ich das vermissen! (Hoffentlich!) Im Zuge einer Aufräumaktion habe ich das Adobe Photoshop Album vom PC entfernt (keine für mich interessanten Funktionen), dann ein MediaPortal. Und was sagt uns nun der Uninstaller vom MediaPortal?
Ist ja auch nicht einfach, wenn der eine Installer (Wise, Installshield) erstmal ein Skript für den anderen Installer (MS Installer) erstellen muss, nur um ein paar hundert MB von der Platte zu löschen. Solange er wenigstens die richtigen Bytes erwischt ...
What's M$FT doing with your money?
Brad DeLong fragt sich, wo eigentlich der ganze Fortschritt bleibt, den Microsoft mit seinem fast 10 Milliarden Dollar dicken Forschungsetat erzeugen müßte:
Brad DeLong's Website: M$FT: "Just what, exactly, is it doing? By and large, Word and Excel are the same programs they were when Wordperfect, Lotus, and Borland went down in the middle of the 1990s. Explorer is the same program it was when Navigator went down in the late 1990s."
Ich habe mich ja neulich schon gefragt, wann's mal wieder was Neues gibt. Wenn alle Innovationen der 1970er aufgebraucht sind, was machen wir dann?
via ongoing | source Brad DeLong's Website
2005-03-19
Kleine Schritte
So, nach dem Monitor ein zweiter kleiner Schritt in unserer IT-Transitionsphase: Zwar ist dieser Text auf einem Windows-Notebook geschrieben, aber auf einer Apple-Tastatur getippt worden.
Der vorläufige Höhepunkt unserer Transition findet sich hoffentlich am Montag per TNT bei uns ein ... Soviel sei verraten: Maxi wird er nicht, der Mac
DOA Update: Resurrection
Der Ersatz für den defekten Monitor kam heute an. 2 Tage für eine Ersatzlieferung finde ich super! Braves Amazonien!
Erfreulicher Nebeneffekt: Endlich Platz auf dem Bildschirm, sehr klares und scharfes Bild (wird wahrscheinlich noch besser, wenn ich auf DVI umsteige) und schöne Farben.
2005-03-18
2005-03-17
DOA
DOA steht für Dead On Arrival, und betrifft meinen neuen 17-Zoll-Monitor. Mal sehen, wie sich Amazon bei der Reklamation schlägt.
Gestern abend mit Erschrecken festgestellt, dass Amazon keine Telefonnummer hat. Man muss also ein Formular ausfüllen. Nun gut, wir warten auf Antwort!
Update: Von Amazon kam eine Mail, in der sie die Lieferung eines defekten Geräts bedauern und mir mitteilen, dass die Ersatzlieferung auf dem Weg ist. Ich soll das defekte Teil einfach wieder zurückschicken. Fein, mach ich!
Bauchfrei
Kaum dass uns der Winter aus seinen klammen Fingern entlassen hat, schon die erste Bauchfreie gesichtet (glücklicherweise kein SuperSizeMe-Mädel). Definitiv Frühling!
2005-03-12
Avie Tevanian
Und weil wir gerade bei Betriebssystem-Halbgöttern sind, hier Dave Cutler's "Gegenspieler", der Mensch, unter dessen Ägide das Mac OS X entstanden ist: Apple Kurz-Bio Avie Tevanian und ein Interview mit seiner Hochschule (CarnegieMellon).
Und zwei Links zum Werdegang von NeXTStep zu Mac OS X:
- A Brief History of Mac OS X
It would be an understatement to say that OS X is derived from NEXTSTEP and OPENSTEP. In many respects, it's not just similar, it's the same. One can think of it as OpenStep 5 or 6, say. This is not a bad thing at all - rather than create an operating system from scratch, Apple tried to do the smart thing, and used what they already had to a great extent. - Architecture of Mac OS X
Apple has leveraged a lot of existing open source software by integrating it well (usually) with their system: apache, bind, binutils, cvs, gcc, gdb, gimp_print, kerberos, mysql, openssh, openssl, pam, perl, postfix, ppp, python, rsync, samba, and many more BSD/GNU/other packages ... are all part of Darwin.
ABOUT DAVE CUTLER...
Da sucht man nun (nach der Lektüre von "ShowStopper", dt.: "Der Krieg der Codes, Wie Microsoft ein neues Betriebssystem entwickelt") nach Dave Cutler, dem Chef-Programmierer von Windows NT/2K/XP und stattdessen findet man diesen Mensch hier:
"Dave Cutler lives with his wife Carol and their two children and dog in Redding, CT. He is a graduate with honors from the School of Visual Arts and has been a free-lance illustrator for 20 years."
Ein paar Klicks durch sein Portfolio entdecken ein Faible für Technologie und eine Leidenschaft für Menschliches - in schönen Farben und klaren Formen ausgeführt.
Wie der "echte" Dave Cutler aussieht, gibt die Microsoft-Kurz-Bio übrigens nicht preis, und auch Google kann sich kein Bild von ihm machen. Aber ich habe ihn in einem AMD-Promotion-Video entdeckt.
Dave Cutler war nicht nur verantwortlich für die erste Version von Windows NT, nein, er leitet das Team, wie es aussieht, noch heute. Ob er wohl noch zum Codeschreiben kommt?
2005-03-10
Willkommen Q-Ka!
Ich freue mich auf viele qualitativ hochwertige Beiträge von meiner ersten Co-Bloggerin Q-Ka!
Apple Shop Hotline !
Ich muss dringend mehr und öfter bei Apple einkaufen, denn
- hatte ich eine nette Französin am Apparat,
- lief Peter Gabriel's SledgeHammer als Wartemusik und
- wurde mir der Liefertermin als realistisch bestätigt.
Was will man mehr?
2005-03-05
Haben wollen: Steve Jobs and the NeXT Big Thing
Wo sind Books on demand, wenn man mal wirklich einen demand hat?
Ich hätte wirklich gerne "Steve Jobs and the NeXT Big Thing" von Randall Stross, aber in Deutschland scheint mir niemand dieses Buch zu einem vernünftigen Preis verkaufen zu wollen. Nicht mal bei ebay.
Das Buch erzählt die Geschichte von NeXT Computer Inc., der zweiten Firma, die von Apple-Chef Steve Jobs mitbegründet wurde und die für ihre leistungsstarke und benutzerfreundliche Kombination aus Unix, einem komplett objekt-orientierten Anwendungsentwicklungssystem und einer wegweisender Oberfläche auf fortschrittlichster Hardware bekannt war. Vieles von dem, was Mac OS X heute hat und ist, basiert auf dem NeXT-Betriebssystem NeXTStep.
Tja, wenn das Verlangen (=demand) nach diesem Buch anhält, werde ich vielleicht doch einen Import aus Amerika in Betracht ziehen. Hat das schon mal jemand gemacht? Funktioniert das?
2005-03-04
Einfach mal mehr zahlen
... kann man, wenn man eine Apple USB Tastatur statt von Apple direkt bei Amazon kauft:
Wir warten gespannt auf eine Erläuterung des von Amazon geschöpften Mehrwertes!
"Set this House in Order" oder "Ich und die anderen"
Es gibt ja viele Leute, die schwören, dass man Bücher im Original lesen muss (sofern man der Sprache mächtig ist), weil man ja (nie) weiß, wie sehr die Übersetzer den Inhalt verändern.
Amazon lädt nun ein, selbst ein wenig vergleichende Literatur-Analyse zu betreiben. Es bietet nämlich Matt Ruff's Roman "Set this House in Order" im Bundle mit der deutschen Übersetzung "Ich und die anderen" an.
Nun will und kann ich nicht die Qualität der deutschen Übersetzung beurteilen (weil ich sie nicht gelesen habe, sondern das englische Original). Aber bleiben wir einfach beim Vergleich des Titels und des Umschlagsbildes (wobei ich zunächst einen Einblick in die Geschichte geben muss):
Matt Ruff erzählt die Geschichte von Andy, einer multiplen Persönlichkeit, die die verschiedenen Seelen, die in ihrer Brust wohnen, in einem ideelen Haus versammelt hat. Bevor das Haus gebaut wurde, wußten die einzelnen Seelen nichts voneinander und bedienten sich abwechselnd "ihres" Körpers, je nachdem, wer gerade den stärksten Drang nach außen hatte.
Durch den Bau des Hauses, in dem jede der Seelen ein Zimmer hat, wurden sich die Seelen der jeweils anderen bewußt und fanden sich zu einer Kooperation zusammen. Die Seele von Andy steuert den Körper die meiste Zeit, andere Seelen dürfen aber zu bestimmten Zeiten "raus". Sie haben Duschprivilegien und dürfen im Kaufhaus je 2 Dollar in ihrer bevorzugten Abteilung ausgeben.
Andy arbeitet in einem High-Tech-Start-Up, der sich mit Virtual Reality beschäftigt. Er wurde dort eingestellt, weil die Chefin des Unternehmens seine Multiple Persönlichkeit erkannte und der Meinung ist, dass er mit dem Haus quasi selbst eine virtuelle Realität geschaffen habe, sich also bestens mit der Materie auskennen müsse. In der Firma trifft Andy auf Penny, genannt "Mouse", die ebenfalls eine Multiple Persönlichkeit ist, das aber nicht weiß.
Auch Penny's Seelen haben einen Weg gefunden, miteinander zu kommunizieren. Anders als bei Andy jedoch nicht in einem "Haus", sondern über den Umweg von Briefen und Listen, die Penny schon seit sie sich erinnern kann immer wieder findet, die ihr Dinge enthüllen und Aufträge geben.
Andy versucht, Penny zu helfen, ihre Seelen ebenfalls zu ordnen. Dabei kommen ihm allerdings zwei seiner eigenen Seelen in die Quere, die er noch nicht kennt ...
Und dieser Abriß bezieht sich nur auf das Innenleben, das im ersten Viertel des Buches geschildert wird. Im Roman geht auch im realen Leben einiges vor sich, und es kommt zu einem Road-Trip, der eine Reise in die verdrängte Vergangenheit ist, als Andy versucht, sein Haus wieder in Ordnung zu bekommen.
Zurück zum Titel: Meinem Geschmack nach paßt "Set this House in Order" sehr gut zu dem Buch, weil die Haus-Metapher im Mittelpunkt steht. Der deutsche Titel "Ich und die anderen" nimmt dieses zentrale Element aus. Und wenn man die Titelbilder vergleicht, fällt mir noch etwas auf:
![]() |
![]() |
Die deutsche Ausgabe sieht für mich nach einem Buch aus, das eine lustige Geschichte enthält. Der Einband ist bunt, die "Handschrift" im Titel suggeriert ebenfalls Frohsinn. Der Einband der englischen Ausgabe ist in kühlem Grau-Blau gehalten, das Bild des Hauses ist segmentweise gegeneinander verschoben, was man aber erst auf den zweiten Blick bemerkt. Für mich eine sehr schöne optische Umsetzung der Unordnung des Hauses.
Das Buch ist einfühlsam geschrieben und es hat lustige Stellen, zum Beispiel wenn Andy's Frühstücks-Ritual beschrieben wird, wo viele Seelen nach ihrem Geschmack speisen - aber jede nur ein paar Bissen. Aber es ist bestimmt kein Spaß-Buch!
Da Matt Ruff aber vom seinem deutschen Verlag offensichtlich in die Spaß-Schublade gepackt wurde, nachdem er "Fool on the Hill" und "G.A.S." geschrieben hatte (die ich übrigens beide nicht in die Spaß-Schublade stecken würde, weil sie beide ihre dunklen Momente haben und nicht in erster Linie Lacher an Lacher reihen), muss nun dieses Buch auch nach Spaß aussehen. Sonst fühlen wir Leser uns ja vielleicht verunsichert.
Um es ganz klar zu sagen: Ich bin ein großer Fan dieses Buches! Matt Ruff hat einen schwierigen und ungewöhnlichen Stoff genommen und ihn mit seinen zwei Hauptfiguren, Andy und Penny, hart aber einfühlsam erzählt. Ich habe das Buch in wenigen Tagen verschlungen - denn so schwer die Geschichte für Penny und Andy ist, für den Leser ist sie keine Quälerei. Aber ein lustiges Buch ist es eben nicht. Und sollte auch vom Verlag nicht als solches verkleidet werden.
Famous Amos, kaufen?
Die von meinem iPod geschätzte Tori Amos hat ein neues Album herausgebracht. Die Kritiken lassen auf ein ebenso schönes und rundes Werk hoffen, wie es "Scarlet's Walk" war.
Und, wenn ich schon bei Amaozon bin, soll ich auch gleich ihre Auto-Biographie kaufen?
Jeder Scheiß?
Wir haben nach freien Domainnamen gesucht und waren sehr oft erfolglos. Meint meine Frau, da wäre ja schon "jeder Scheiß" registriert! Suche ich aus Spaß beim Denic "jederscheiss.de" - und was passiert?
2005-03-02
MTV Masters: Rammstein
Gestern abend nach Nip/Tuck in die MTV-Masters-Doku über Rammstein geraten und hängengeblieben. Erstens, wie schon neulich bei einer anderen Doku festgestellt, können Rammstein ja durchaus auch Zimmerlautstärke. Zweitens war es von den Masters doch sehr subtil, die Interviews mit den Bandmitgliedern an mehreren Stellen mit Comedian Harmonists zu unterlegen. Rammstein und Comedian Harmonsists, zwei der erfolgreichsten deutschen Bands!
Ich vermute ja immernoch, dass die sechs Rammsteine abgebrochene Psychologiestudenten sind, weil sie in den Masters doch sehr reflektiert über sich und ihr Selbst- und Fremdbild gesprochen haben, aber diese Kurz-Biographie legt anderes nahe.
Nicht das ich jetzt umgehend zum Rammstein-Fan mutiere, aber ein bißchen weniger egal sind sie mir schon geworden.
Erstaunlich auch, dass bei MTV wieder mal was über Musik lief, nebenbei bemerkt.
2005-02-28
SneakPeak: Vorlesung Qualitätsmanagement
Erster Teil von Karins Folien zu ihrer Vorlesung "Qualitätsmanagement" an der BA Stuttgart, basierend auf 6 Jahren Qualitätsmanagement bei der IT-Tochter eines Großunternehmens, 2 Jahren Projektleitung in der Produktentwicklung, 2 Jahren SAP-Beratung und 4 Jahren Anwendungsentwicklung und sehr vielen Büchern und einer Menge Internet.
So wenige?
Gerade ein sehr großes Problem mit dem Encoding von Text-Dateien. Geschaut, wer an dieser Stelle schon alles verzweifelt ist. Überraschenderweise ziemlich wenige (zumindest wenige, die es öffentlich gesagt haben):

HIV teens 'taking more sex risks'
Ich kann's nicht glauben: Die BBC berichtet über amerikanische Teens und Twens mit HIV, die auf Grund besserer Medizin eine geringe Viruslast haben und deshalb ungeschützten Geschlechtsverkehr haben.
BBC NEWS | Health | HIV teens 'taking more sex risks': "On average, they had had nearly double the sexual partners and were more likely to have had a sexual partner who used injection drugs."
Mir fehlen die Worte ...
2005-02-25
Lesezeichen: Steve Jobs zu NeXT-Zeiten
Längeres Interview mit Steve Jobs aus der Zeit kurz vor seiner Rückkehr zu Apple. Nettes Zitat: "Oh sure. Apple could have lived forever and kept shipping great products forever." Was sie ja seit Steve's Rückkehr wieder tun...
Google Alert: Inspiriert von Kate & Peter
Aus persönlicher Vorliebe habe ich Google Alerts für Peter Gabriel und Kate Bush abonniert. Da kommt also täglich ein Sack voll Links auf News-Seiten, auf denen von Peter oder Kate die Rede ist. Und weil das von Google kommt, gibt's selten Fehlalarm. (Nun ja, bei einem Namen wie Peter Gabriel rutscht natürlich schon mal einer durch.)
Die Links zeigen in der Mehrzahl in die englischsprachige Musikpresse und beinhalten leider nur in den seltensten Fällen wirkliche Neuigkeiten über die beiden. Dafür haufenweise Neuigkeiten über andere Bands, die so klingen oder eben nicht so klingen oder inspiriert wurden oder mit einem von den beiden zusammengearbeitet haben.
Wenn man Kate Bush hat, hat man auch Tori Amos. Es scheint, es kommt kein Bericht raus, indem nicht die Unterschiede oder Ähnlichkeiten (je nach Gehör) zwischen den beiden herangezogen werden.
Beispiele? Also gut:
- But she still isn't smashing the keyboard the way she used to, and the overall lilt and lull of this disc make Kate Bush sound like Courtney Love.
- Amos was brought into the spotlight in 1992 with her debut "Little Earthquakes," which showcased her Joni Mitchell and Kate Bush influenced vocals
- Tori Amos has been endlessly compared to Kate Bush in not only singing style, but also for her looks!
- Often thought to be Tori Amos' musical godmother, [...]
Währenddessen warten wir weiter auf Neues von einer, einem oder bevorzugt beiden der Beiden!
On XP and Agile Programming
Tim Bray (SUN Microsystems und Mit-Entwickler von XML) schreibt in seinem Blogeintrag On XP and Agile über Agile Programming und fasst in einem Absatz auch meine Erfahrungen zusammen:
Finally, Ron noted that XP tends to squash out the difference between development and maintenance modes: once you've built the first feature, you're in maintenance mode forever.
Es ist wahr, sobald man ein laufendes Kernsystem hat, fügt man hinzu, refaktoriert und schaut dabei, dass man das Bestehende am Laufen hält und die Architektur konsistent.
Und dann kommen die magischen Momente, wo man irgendwo unten, im Keller der Anwendung, eine von allen verwendete Routine optimiert und das ganze System plötzlich um Faktoren schneller wird. Solche Momente kann man nicht planen! Sie passieren, während man dem ganz normalen Wartungs-Refaktorisieren nachgeht. Und sie machen Spass!!!
2005-02-19
Apple-Quizfrage
Wie heißt wohl der Server, den man besucht, wenn man bei Apple angibt, dass man sein AppleID-Passwort vergessen hat?
Natürlich: iForgot
2005-02-18
Geschichts-Stunde mit Alan Kay
Passend zu Revolution in the Valley hier ein Interview mit Alan Kay, in dem er unter anderem über SmallTalk, LISP und Java spricht, und die Fehler, die bei der Implementierung dieser Sprachen gemacht wurden (und werden).
A Conversation with Alan Kay: "Kay was one of the founders of the Xerox Palo Alto Research Center (PARC), where he led one of several groups that together developed modern workstations (and the forerunners of the Macintosh), Smalltalk, the overlapping window interface, desktop publishing, the Ethernet, laser printing, and network client-servers."
via cafeaulait.org
2005-02-16
Tori on Peter
EXCLUSIVE Excerpt from 'Tori Amos: Piece by Piece'Peter Gabriel taught me, when I worked with him a bit in the early 1990s, that attention to structure is what you have to develop if you're going to be a composer/songwriter generating effective work throughout your life.
Und viele weitere interessante Gedanken von Tori, deren neues Album am 22.2. herauskommt!
Sharon Stone plant TsunamiAid-Single und Peter Gabriel singt mit
E! Online News: "BASIC INSTINCT: Sharon Stone teaming with socialite-songwriter Denise Rich to produce the all-star single 'Come Together Now' for tsunami relief. Aretha Franklin, Lindsay Lohan and Peter Gabriel are among those contributing vocals."
... also für alle die (Künstler), die BandAid 20 verpaßt haben!
2005-02-12
The Macintosh Revolution
Kurzer Bericht über "Revolution in the Valley - The Insanely Great Story of How the Mac was Made" von Andy Hertzfeld:
Es ist ein sehr schön gestaltetes Buch. In den Vorsatzblättern finden sich Wiedergaben von handschriftlichen Notizen; ToDo-Zettel, die Andy Hertzfeld geführt hat, während der Jahre 1981-84, als er Teil der Truppe war, die den ersten Mac entwickelt hat. Viele Photos aus jener Zeit und eine schöne Typographie runden das gut ausgestattete Werk ab.
Den Inhalt bilden Anekdoten aus dem Mac-Team über Software- und Hardware-Entwicklung und über die Menschen dahinter. Die meisten dieser Anekdoten sind auf der WebSite www.folklore.org auch online verfügbar, und wem gefällt was er dort liest, und der Spaß hat, ein schönes Buch in den Händen zu halten, macht nichts falsch, wenn er sich Revolution in the Valley schenken läßt. Beispiele zum Inhalt erübrigen sich also, deshalb hier einige Gedanken, die mir beim Lesen des Buches kamen:
Der Mac kam also Anfang der Achtziger zur Welt. Zeitgenossen waren der IBM-PC, der Commodore 64 und die Atari XL-Home-Computer-Reihe. Kurz nach ihm kamen Windows 1.0, der Amiga und der Atari ST, ebenfalls Computer mit einer grafischen Oberfläche, die mal mehr (Atari), mal weniger (Amiga) an den Mac erinnerten.
Grafische Oberflächen, Maus und Menüs wie wir sie heute kennen, wurden schon Ende der Sechziger von Douglas Englebart gezeigt, und ebenfalls um diese Zeit entstanden erste Versionen der Programmiersprache SmallTalk, die ebenfalls eine grafische Oberfläche mit Maus und Menüs beinhaltet. Man kann SmallTalk ohne weiteres als nahen Verwandten der aktuellen "In"-Programmier-Sprachen C++, C# und Java bezeichnen. (SmallTalk ist auch keineswegs ausgestorben, sondern erfreut sich einer regen Entwicklergemeinde.)
Es ist also so, dass wir heute mit Windows XP und Java und .Net und all unserem anderen modernen Gedöns nicht einen entscheidenden Schritt weiter sind als ca. 1984! Die ganze Computer-Branche lebt noch heute von den Innovationen, die in den 1960er und 1970er Jahren entwickelt wurden.
Heißt das nun, dass in den 1980er und 1990er Jahren keine neuen Erfindungen gelungen sind, die die ganze Computerei einen entscheidenden Schritt weiterbringen?
2005-02-09
"Sledgehammer" Platz 2 bei Britain's favorite video
'Thriller' voted Britain's favorite video: "Peter Gabriel's 1986 video 'Sledgehammer,' famous for its computer animation, was second, while A-Ha's 'Take on Me,' took third-place honors. "
"Sledgehammer" enthält aber gar keine Computer-Animationen, vielmehr ist alles, was animiert ist, liebe- und mühevoll von Hand gemalt, gebastelt, geklebt und bewegt. Peter Gabriel gibt auf seiner Video-Sammlung "Play" ein Beispiel: An einer Stelle des Videos, ziehen weiße Wolken über sein Gesicht. Hierfür wurde sein Gesicht für jede einzelne Aufnahme neu geschminkt, d.h. einmal abschminken, dann blauen Himmel und weiße Wolken auftragen, knipps! und das Ganze von vorne...
Peter mußte sich "Thriller" von Michael Jackson geschlagen geben. Dazu ist "Sledgehammer" das meistgespielte Video aller Zeiten bei MTV.
Congrats, Mr. Gabriel!
2005-02-04
Waiting for Kate
New Statesman - Arts - The wow factor: "Without Kate Bush, there could have been no Madonna or Bjork, certainly in the guises - tough, independent, eccentric, committed, daring - that we know them. "
Endlich mal wieder ein(e) Bush, auf den (die) wir uns freuen können. Bald kommt eine neue Single, und dann hoffentlich ein neues Album.
Dave Megginson (SAX) hat ein (zwei, viele) Blog(s)
Quoderat heißt es, und ich werde öfter mal vorbeischauen, was der Herr und Meister von SAX zu sagen hat.
SAX ist das Simple API for XML Processing, einer der Grundpfeiler einer jeden XML-verarbeitenden Anwendung, übrigens.
2005-02-03
Von Java in die Registry
java.util.prefs.Preferences
zugesteht), nehm ich halt JNIRegistry.
2005-02-02
UnixTimestamp Rettungsring
2005-01-27
Sprachliche Seltsamkeiten
Was ist der Unterschied zwischen diesen beiden:
- in Zahlung nehmen
- in Kauf nehmen
Noch eins:
- Wir sind über den Berg!
- Wir haben die Talsohle durchschritten!
Sprache ist was seltsames!
GMX - Konsum-Trendwende in Sicht (27.01.2005)
GMX - Konsum-Trendwende in Sicht (27.01.2005): "Die Verbraucher sehen mit überraschend großem wirtschaftlichen Optimismus in die Zukunft, wie der Konsumklimaindex des Marktforschers GfK ergab."
Wir kaufen uns raus aus all der Depression!
Peter Gabriel Chat Log
Der Chat mit Peter Gabriel bei MSN - wie immer hervorragend - aufbereitet von peter-gabriel.net ist hier zu finden:
Gebühren geht über Studieren
So, erwartungsgemäß hat das BundesVerfG dem Bund wieder mal eine auf die Finger gegeben, weil er sich in Länderangelegenheiten eingemischt hat. (Und nein, liebe Nachrichtenmenschen beim Rundfunk, das Gericht hat die Studiengebühren nicht genehmigt, sondern dem Bund verboten, sie zu verbieten. Das ist ein feiner Unterschied, der eine halbe Minute in den Nachrichten wert wäre.
Klar, dass die klageführenden CDU-Länder sich über ihren Sieg freuen. Schön wäre es, wenn sie dabei nicht den Eindruck erwecken wollten, das wäre alles zum Besten der Studierenden. Sie sagen zwar, dass die zusätzlichen Einnahmen den Hochschulen zu Gute kommen werden. Was passieren wird ist aber, dass für den eingenommenen Betrag an anderer Stelle aus dem Bildungshaushalt gestrichen wird. Es gibt keine Einnahmen-Ausgaben-Kopplung in öffentlichen Haushalten - auch wenn das immer wieder suggeriert wird.
Kurzum, niemand hat die CDU-Länder bisher davon abgehalten, ihre Hochschulen mit mehr Geld auszustatten.
Übrigens, so ganz schlimm ist der Bund ja nicht, schließlich managt er ja die BundesAusbildungsFörderung (BAFöG) - und die könnte ja für BAFöG-berechtigte Studis die Studiengebühren übernehmen ... das ist dann keine Einmischung des Bundes.
Vor dem Hintergrund, dass die Föderalismus-Kommision am Ende an der Finanzierung des Hochschulwesens "gescheitert wurde", empfehle ich der Bundesregierung konsquent zu sein. Kommission wieder einberufen, die ganze Hochschulsache den Ländern abtreten und das BAFöG noch dazu.
Klarheit bei Kompetenz und Verantwortung ist eines der wenigen Dinge, die wir aus dieser Entscheidung erhoffen können. Damit uns nächstes Mal die Entscheidung leichter fällt, wer unsere Stimme bekommt.
2005-01-24
Super-Spruch! Bruhahahaha!
Ahnungsloses Opfer Wenn das nicht super ist, was denn dann?!
Humor-Partisan Diesel!
Zweite Meinung zum JDO-NoGo
McBlog - place to eat real meat: No-Votings for JDO2 on JCP:
"[...]we JDO users should simply wait about 30-67 months for EJB3, a spec that will not be a superset of JDO2 but a subset for a lot of scenarios. In the meantime, we JDO users will stop programming at all. Remember, its for the good of the java community."
Ein bißchen pointiert ausgedrückt ....
via cafeaulait.org
2005-01-21
JDO ist tot, lang lebe JDO
EJB Container Managed Persistence hat einen schlechten Ruf. Der neue Standard für die Konkurrenz-Technik Java Data Objects 2.0 wurde heute niedergestimmt. Zum Ausgleich sieht es so aus, als ob JDO durch die Hintertür gleich wieder reinkommt:
Richard Monson-Haefel: The death knell: The JCP EC rejects JDO 2.0: "Right now it makes more sense to use JDO or Hibernate than it does to use EJB 2.0/2.1 container-managed persistence. Why? Well, with EJB 3.0 the programming model moves away from EJB CMP and toward the JDO and Hibernate models. So, if you want a smooth transition to EJB 3.0 POJO persistence in the future, then you're better off using JDO or Hibernate now rather than EJB 2.0/2.1 CMP."
2005-01-20
Wer covert was
Die WebSite Second Hand Songs führt ein Archiv entstellter Musik von Cover-Versionen. Die Datenbank zeigt zu Interpreten, was sie alles original gesungen und was sie gecovert haben, zu einem Song zeigt sie, wer ihn alles gesungen hat und wann.
Die Datenbank gibt leider keine Antwort auf das drängende "Warum? Warum nur?!"
Bußgeldrechner: Was zu schnelles Fahren kostet
Sehr praktisch, wenn man vor lauter Rasen noch einen Blick auf den Tacho werfen konnte und weiß, wieviel "ein bißchen zu schnell" diesmal war.
2005-01-17
U.S. Truppen beschädigen Menschheitsgeschichte
For example, military vehicles crushed a 2,600-year-old brick pavement, and archaeological fragments, including broken bricks stamped by King Nebuchadnezzar II, were scattered at the site, a museum report said. The dragons at the Ishtar Gate were marred by cracks and gaps where someone tried to remove their decorative bricks, the report said.
Aus der New York Times
2005-01-12
Wohin mit dem Master-Passwort
Die Kollegen haben das in den Java-Forums schon durchdiskutiert - und mir fällt auch nichts besseres ein - daher als Merkstütze:
2005-01-06
Peter Gabriel Cartoons et. al.

Wundervoll! Ein Daily Diary mit Peter Gabriel Cartoons!!! Schön gezeichnet und mit vielen Insider-Witzen für Peter Gabriel Fans! Der Rest der Seite enthält allerhand eben so witziges - aber die Cartoons sind ganz klar das Highlight!
Gabrielese - ist das offizielle Wort für die Lautbildungen in einigen Peter-Gabriel-Songs, die nicht wirklich als Englisch oder Sonstwas zu identifizieren sind, aber sich fast so anhören. Mr. Gabriel setzt so seine Stimme als Instrument ein.
2005-01-05
Zeitverschwendung perfektioniert
Was ist eine größere Zeitverschwendung als Fernsehen?
TV-Karte für PC kaufen, das versuchen zum Laufen zu bringen, dann eine halbe Stunde Fernseh schauen, dann versuchen, Aufnahmen zu Programmieren, dann versuchen, aus den Aufnahmen eine DVD zu machen...
Das Ärgerlichste ist noch, dass durch die ganzen Umstände das Fernsehprogramm selbst natürlich um keinen Deut besser wird!
Cover Theorie
Weil's langsam nervt, mal aus purer Bosheit die Top 100 durchstreift und alles rausnotiert, was ich auf Anhieb als Cover-Version identifizieren konnte:
- Eric Prydz: Call On Me
- Band Aid 20: Do They Know It`s Christmas?
- Dominic feat. Rokk Saleh-zaki: Love Is The Message
- Britney Spears: My Prerogative
- Loona: Tears In Heaven
- Scala & Kolacny Brothers: Schrei Nach Liebe
- Novaspace: Dancing With Tears In My Eyes
- Marianne Rosenberg: Er Gehört Zu Mir
- Blue Lagoon: Break My Stride
- Lutricia Mcneal: Promise Me
Leute, das sind schon mal 10 von 100, oder 10% des aktuellen Liedguts! (Und ich habe nicht mal ganz genau hingeschaut!)
Warum ist 10% der aktuellen Charts aufgewärmtes? Mal von der (größtenteils mangelnden) Qualität abgesehen?
Ich denke, die von den Raubkopierern arg geschändete™ Musikindustrie hat bei ihren Leidensgenossen von der arg geschändeten™ Filmindustrie einen Rat eingeholt, der da lautet "Was ein Mal funktioniert, funktioniert auch ein zweites Mal!" Siehe Stirb Langsam 2, Shrek! 2, Scream 2, Die Brücken am Fluss 2 (joking!).
Und wenn man schon die Rechte an dem Kram hat, kann man ja auch eine im eigenen Besitz befindliche Billig-Produktion (wer sich angesprochen fühlt, ist gemeint) zur Auswertung des Katalogs heranziehen.
Hmpf, mußte doch mal gesagt werden!
Peter Gabriel's Sledgehammer Nominated Greatest Chart Single
SLEDGE HAMMER Peter Gabriel (Date: April 1986; Chart position: 4)
Diehard fans of Peter Gabriel were rather sniffy about this unabashedly pop number, claiming he was at his best on more arty songs such as 'Red Rain' and 'Don't Give Up'. It remains a serviceable pop song and had a terrific video.Update: Eben erst gemerkt, weder Genesis noch Viel-zu-Phil Collins sind nominiert :)
2005-01-04
Joel on Software - Advice for Computer Science College Students
2005-01-02
The Cat of Basketville
Neulich wieder mal die Katze gesucht und nicht gefunden. Später dann auf einen Korb aufmerksam geworden, in dem es sich unser schwarz-weisses Untier bequem gemacht hat:

2004-12-23
iPods for the Rest of Us
Simba, der Rumtreiber
Seit einiger Zeit kommt bei uns dieser orange-getigerte Kater vorbei.

Da er stets recht hungrig ist, ansonsten aber gepflegt aussieht, wollten wir natürlich wissen, ob wir es hier mit einem verlorengegangenen Katerchen zu tun haben. Er ist tätowiert und die Nummer ist eine lokale. (Katzenkennzeichen sind ähnlich wie Autokennzeichen organisiert.)
Einige Nachforschungen bei Tierheim und Tierarzt ergaben, dass es sich bei Simba (so heißt die Bestie) um einen notorischen Rumtreiber handelt. Er hat es sich zur Gewohnheit gemacht, sein Zuhause mehrmals im Jahr für ein paar Wochen nicht zu besuchen und sich stattdessen in einer anderen Nachbarschaft durchfüttern zu lassen.Inzwischen schaut er mindestens einmal täglich zu unserer Terrassentür herein, schreit nach Futter und bekommt auch meistens was. Im Gegenzug muss er sich natürlich für billige Weblogs fotografieren lassen.
Also, liebe Leute von Filderstadt, wenn Simba vor eurer Tür maunzt, gebt ihm Futter, aber gewöhnt euch nicht zu sehr an ihn, denn eines Tages kehrt er nach Hause zurück und erzählt dort von seinen neuen Abenteuern.