2009-11-24

Flickr-Galerie mit Posterous

Sie haben es getan. Eine Flickr-Set-Url in die Mail, eine hübsche
Galerie im Blog. Gleich testen:

Posted via email from inpc.de@posterous

2009-11-07

One-Pet Model

Staubsauger-Leistungskategorien statt nach KiloWatt nach Haushaltszusammensetzung:

The [Miele] Polaris [vacuum cleaner] is the basic, one-pet model. Add a dog and kids, and you'll want something beefier.

Neven Mrgan's Tumbl

Posted via email from inpc.de@posterous

2009-11-03

Sammelsurium

Mauerfall: Willi Winkler stellt in der Süddeutschen Zeitung von gestern die Theorie auf, dass Schabowskis "Gestammle" beim Vorlesen der neuen DDR-Reiseregelung nur eine Inszenierung war – und Hajo Friedrichs in den tagesthemen der eigentliche Maueröffner.


Nerd Food: Why do we have an IMG element? von Mark Pilgrim, Web-Archäologe
[via Daring Fireball]

Posted via email from inpc.de@posterous

2009-10-29

Coders and Programmers at Work

Auf Coding Horror wird das Buch «Coders at Work» empfohlen, das ich ohne weiteres Nachdenken auf meine Amazon-Merkliste gesetzt habe. Dabei wird auch ein Vorläufer dieses Buchs namens «Programmers at Work» erwähnt, mit Interviews aus dem Jahre 1986 mit Bill Gates, Gary Kildall &c., und zumindest Teile dieses Buchs (das für exorbitante Preise in den Gebrauchtbuchhandlungen steht) werden nun im Blog zum Buch bereitgestellt. Der nächste Leseabend ist damit verplant.

Posted via email from inpc.de@posterous

2009-10-24

Und weil es gerade 13 0 Uhr geschlagen hat, hier noch der Hinweis für alle, die sich nicht sicher sind, wann denn die Winterzeit wiederhergestellt wird: Laut Weltzeit.de: "Am Sonntag den 25.10.2009 um 3.00 Uhr wird die Zeit auf 2.00 Uhr zurückgestellt." – In unserem Haushalt sind die meisten Uhren funkgesteuert, nur der Backofen und der blöde Satellitenreceiver bestehen auf persönlicher Betreuung.

2009-10-23

Neu auf der neuen Blogrolle

Und weil die neue Blogrolle so fantastisch ist, habe ich auch gleich ein paar neue Blogs auf die Liste gesetzt, die ich in den letzten Wochen kennengelernt habe. Da sind:

  • Die Druckerey, bzw. ihr Blog, ein Berliner Drucker, der Briefpapier, Visitenkarten &c von Hand setzt und druckt und darüber sehr lesenswerte Blog-Einträge verfasst: Druckerey.de
  • Der Chefarztfrauliche Beobachter kommentiert das Tagesgeschehen mit feinen Spitzen und groben Keilen: chefarztfraulicher:beobachter
  • Ein begabter junger Mann erfreut das Netz mit seinen Zeichnungen: Was'n?!
  • Wer auf absurde Cartoons mit Yetis, Lemmingen, Dinosauriern und etwas irren Wissenschaftlern steht, wird bei NichtLustig glücklich.

Genug getippt, für heute.

Bastelbogen Blogger 2.0

Vor ein paar Monaten habe ich versuchsweise dieses Blog auf den modernen Blogger 2.0 umgestellt, nur um nach zwei Monaten reumütig zum alten Blogger zurückzukehren. Der große Unterschied zwischen neuem und altem Blogger ist, dass der neue voll-dynamisch ist und die Web-Seiten erst erstellt, wenn der Besucher sie aufruft. Der alte Blogger generiert die Seiten, wenn sich etwas ändert, also im Wesentlichen dann, wenn ich einen neuen Artikel poste. (Der Schockwellenreiter denkt auch regelmäßig über statische Seiten nach.)

Die neue Technik geht bei Blogger 2.0 mit sogenannten Gadgets einher (andernorts heißen Gadgets Widgets oder PlugIns). Und ein besonders hübsches Gadget ist die Blog-Liste. Der übergibt man die RSS- oder Atom-Feed-Adressen seiner Lieblings-Blogger und – schwupps – präsentiert die Blogroll immer das zuletzt aktualisierte Blog zuoberst. Das ist natürlich einer statischen Bloglist – wie hier rechts unter der Überschrift Handbibliothek zu sehen – deutlich überlegen, weil bequemer zu sehen ist, wo ich was zu verpassen drohe.

Lange habe ich darüber nachgedacht, wie ich beides haben könnte: Statische Seiten im Blog und trotzdem eine dynamische Leseliste. Neulich wurde mir bewußt, dass das Blog ja für andere ist (im Zweifelsfall: Du, LeserIn dieser Zeilen), die Blogrolle aber in erster Linie für mich. Das heißt, das Ding kann auf eine eigene Seite. Und dann fiel mir heute ein, dass ich ja ein Blogger 2.0-Blog nur mit dem Blogroll-Gadget verwenden könnte: & voila, es funktioniert!

Ich präsentiere: inpcblogroll

Und so sieht das Blogger-Seitenlayout dafür aus. Screenshot vom Blogger Seitenlayout Der Bereich Blog-Posts scheint zu dominieren, aber ich poste in der blogroll genau einen kurzen erläuternden Eintrag, damit macht sie sich in Wirklichkeit klein. Darunter dann die Handbibliothek, der eigentliche Sinn der Seite.

So, als nächstes denke ich jetzt darüber nach, wie ich meine flickr-Geschichten noch hübscher als über den Flickriver-Badge hierherein bekomme.

GeMüsical, SpaceMap, &c

Spontan-Musical in der Supermarkt-Gemüseabteilung

(via reflectionof.me)
Karte der Weltraummissionen, ausgehend von einem kleinen blauen Planeten, der uns sehr am Herzen liegen sollte.

(via kottke.org)
Letters of Note – Die Rolling Stones beauftragen Andy Warhol mit dem Design eines Album-Covers. Mein Lieblingszitat: «Doubtless a Mr.Al Steckler will contact you in New York, with any further information. He will probably look nervous and say "Hurry up" but take little notice.»
Letters of Note: I leave it in your capable hands

Posted via email from inpc.de@posterous

2009-10-16

Handbibliothek aufräumen

Notiz an mich: Aufräumen. In der Handbibliothek wollen Blogs entsorgt
werden, deren Betreiber die Nase voll/keine Zeit/sonst einen guten
Grund hatten aufzuhören. Schade, aber im Internet findet sich Ersatz,
z.B.:
WAS´n?! – http://maxikey.de/
und Nicht lustig – http://nichtlustig.de/main.html
und auch chefarztfraulicher:beobachter – http://chefarztfrau.de/

… und damit: Gute Nacht!

Posted via email from inpc.de@posterous

2009-10-12

Mallorca 09

http://www.flickr.com/photos/inpc/sets/72157622564025918/

Posted via email from inpc.de@posterous

Essen

http://www.flickr.com/photos/inpc/sets/72157622445292189/

Posted via email from inpc.de@posterous

Lesezeichen zum taz-Artikel Die Ketchup Ökonomen

Ein Artikel in der taz von heute über die Abwendung einiger Ökonomen
von der Neoklassik hin zum Keynesianismus.

How Did Economists Get It So Wrong?
von Paul Krugman
http://www.nytimes.com/2009/09/06/magazine/06Economic-t.html

Life In (and After) Our Great Recession
von Benjamin Schwarz
http://www.theatlantic.com/doc/200910/middle-class

What Were They Thinking?
The Role of Economists in the Financial Debacle
von Francis Fukuyama & Seth Colby
http://the-american-interest.com/article.cfm?piece=647

How I Became a Keynesian
Second Thoughts in the Middle of a Crisis
von Richard Posner
http://www.tnr.com/article/how-i-became-keynesian

Aber das Problem mit Neoklassikern und Keynesianern bzw. ihren
Anhängern in der Politik war schon immer, dass in der Krise alle gerne
Keynes machen - Schulden zur Stützung der Wirtschaft - und in den
guten Zeiten dann eben nicht die andere Seite von Keynes umsetzen und
die steigenden Steuereinnahmen dazu verwenden, die Schulden
zurückzuzahlen, sondern Steuersenkungen durchsetzen, um "die
Angebotsseite zu entlasten".

(Interessant: Die Safari-Rechtschreibprüfung kennt die Neoklassik,
aber nicht die Keynesianer. Äh, Apple? Ach so, der Mac ist ein Gerät
der Kulturschaffenden, da ist natürlich der Neoklassizismus als
Stilrichtung zu berücksichtigen.)

Posted via email from inpc.de@posterous

2009-10-09

Streifzug mit Olli

Beipackzettel für Babys: B@by

Der heise-Verlag hat wohl bei Post auf den Tisch geschlagen.
Jedenfalls lag die c't heute schon im Briefkasten und darin der Tipp,
sich mal abgespeist.de
anzusehen. Dort erfährt man unter anderem, dass Müsliriegel heutzutage
auch ohne Müsli hergestellt werden. Ohne Riegel geht ja schon länger.

U-oh, wer hat dem Olli Pocher denn die blaue Strickweste verpasst? Ich
hoffe, das gehört zu einem Gag. Nein, niemand muss deswegen
umschalten. Immerhin, er spricht passables Englisch, ist für
Außenminister also schon überqualifiziert :).

Das Eden Project hat jetzt auch ein Blog. Wer auch nur ein bißchen unsere Natur mag und in
Cornwall vorbeikommt, sollte sich das Eden Project definitiv nicht
entgehen lassen.

… und ich reg mich und der geht: Hab ich doch über die letzten
Jahre drei verschiedene PC-Sat-TV-Karten,-Boxen etc. ausprobiert und
sie wieder zurückgeschickt oder versteigert, weil keine stabil
funktionieren wollte. Nun ja, stellt sich raus, es war der LNB (das
Ding vor der Salatschüssel). LNB getauscht, eye tv funktioniert
problemlos. Gut, is ja auch am Mac, muss ja.

Gute Nacht!

Posted via email from inpc.de@posterous

2009-10-03

Mozart, nicht lustig.

Ich liebe die absurden Cartoons von Joscha Sauer auf nichtlustig.de. Seit ein paar
Tagen blättere ich durch die vier Bücher und suche nach dem Cartoon,
wo ... Ach, sehen Sie selbst! – Statt durch die Bücher zu blättern, gibt's auf
nichtlustig doch tatsächlich eine Textsuche. Wenn man sich also an "Er
sagt, er ist Mozart und hat das hier erfunden?" erinnert, findet man
mit dem Suchwort "Mozart" auch den Cartoon wieder. Schmeckt nach Pups.
Aber gut.

Posted via email from inpc.de@posterous

2009-09-03

Bad Banks und Endlager

In der Finanzkrise scheint mir, dass Atom- und Finanz-Wirtschaft sich ziemlich ähnlich sind: Wenn es kracht, kracht es richtig schlimm. Im Falle eines GAUs / einer "Kernschmelze der Finanzmärkte" (ca. 7700 Treffer bei Google) muss der Staat sich schützend zwischen die Bürger und die Folgen der Krise stellen.


Statt in Castoren werden toxische Kredite in Bad Banks ausgelagert, aber im Prinzip ist es das gleiche wie in Asse: Niemand weiß wie viel und wie giftig das ein- bzw. ausgelagerte Zeug ist, und wann es wieder ins Grundwasser bzw. ins Finanzsystem durchsickert.


Fehlt noch, eine Debatte zu führen über die Restlaufzeit von Banken.

Posted via email from inpc.de@posterous

2009-08-15

Bilder eines Stars


Screenshots vom Xerox Star, einem der Urvater aller Personal Computer,
schon damals mit Ethernet, Fenstern, Maus und Mail.
http://www.digibarn.com/collections/screenshots/xerox-star-8010/index.html
Viel weiter sind wir seitdem nicht gekommen. Alle Konzepte, die im Mac
und dann in Windows und heute in Gnome und KDE zum hundertsten Mal
wieder aufgekocht werden, waren schon da. Alles, was wir seitdem
"dazuerfunden" haben, ist Farbe. (Der Alto war schwarz/weiß, wie auch
die ersten Macs.)
(via Peter Glaser: http://blog.stuttgarter-zeitung.de/?p=13289)

Posted via email from inpc.de@posterous

2009-08-08

Pizza Parma

Gestern in einem Restaurant (das ungenannt bleiben soll) zur besten
Abendessenszeit 90 Minuten auf eine Pizza gewartet. Wahrscheinlich
heizen die den Pizzaofen erst an, wenn der erste Gast eine Pizza
bestellt hat. Bzw. gehen erst mal in den Wald, Holz sammeln. Und mit
dem Holz machen sie ein Feuer, in dem brennen sie die Ziegel, aus
denen sie dann den Pizzaofen bauen. Vermute ich.

Posted via email from inpc.de@posterous

2009-07-26

Zurück zum Alten Blogger

Zwei Monate lang habe ich mit den Möglichkeiten des neuen Blogger.com (so neu auch nicht) gespielt. Die Überreste finden sich hier. Am besten hat mir gefallen, die Blogroll (hier: Handbibliothek) als sich automatisch aktualisierende Neuheitenliste verwenden zu können, die neuesten Posts der Lieblingslektüre-Provider immer oben auf. Die anderen Gimmicks Widgets kann man auch ohne dynamische generierte Seiten (der große Unterschied zum statisch gerenderten alten Blogger-Blog) von Drittanbietern verwenden, siehe dazu den neuen Flickriver-Badge unter dem Titelbild.


Nun, die in der Versuchsphase aufgelaufenen Posts sind zurückportiert, es geht (um eine Wendung von WorldWideKlein zu klauen:) weiter im ausgedruckten Programm.


(Und falls dieser Post nun gleich auf der WebSite erscheint, habe ich Posterous richtig zurückgebogen.)

Posted via email from inpc.de@posterous

Die Fantastischen Vier: Heimspiel

Eine wirklich gelungene Geburtstagsparty gestern bei den Fantas auf
dem Wasen. Wir hatten Sitzplätz ganz oben im Block C, haben aber nur
wenig gesessen. Die Stimmung war sehr freundlich, die Umstehenden
textsicher und stets im Flow.
View 'fanta4, heimspiel' photos on  Flickriver
Das Soundsystem war für uns nicht optimal eingestellt, von der Bühne
aus links oben hinten waren die Lyrics oft nicht zu verstehen. (Oder
Smudo hat in der ersten halben Stunde genuschelt; Thomas D. und
Hausmarke habe ich gut verstanden. Nach dem Stromausfall kam mir der
Sound dann besser vor. Aber das sind Kleinigkeiten, über die ich gerne
hinwegsehe.
Die Fantas hatten ein ganzen Orchester dabei plus eine Bläsergruppe.
Wäre es meine Entscheidung gewesen, ich hätte dem Orchester noch mehr
von den Arrangements übertragen. (Aber dafür gibt's ja die
Unplugged-Platte.) Auf jeden Fall freue ich mich auf die Wiederholung
im Fernsehen bzw. auf DVD, da wird der Sound dann stimmen. Die
Erinnerung wird dann einfach mit der DVD-Tonspur nachsynchronisiert.

Posted via email from inpc.de@posterous