2011-02-06

Quasi-Epileptic Presence

Manchmal möchte ich die englische Sprache küssen für solche Formulierungen:

Cage has never been Mr. Choosy about which films to grace with his quasi-epileptic presence.

Das Zitat entstammt dem Artikel National Treasure über Nicolas Cage's Karriere anläßlich seines aktuellen Films «Driving Angry» und hat noch andere lustige Bemerkungen z.B. über Mr. Cage's Augenbrauen…

2011-01-27

Infantile Form des Faschismus

Dann blickt man nach Amerika und findet dort eine Bewegung wie die Tea Party vor. Man muss leider befürchten, dass sich da ein weltweiter Trend zur sozialen Verantwortungslosigkeit, zu einer infantilen neuen Form des Faschismus abzeichnet.
taz.de: Regisseur Mike Leigh über das Showbusiness

Infantile Form des Faschismus, das könnte sich leider als sehr treffende Formulierung herausstellen.

2011-01-21

WebFont Molengo (vorerst)

Nachdem es Blogger mit den WebFonts nun so einfach macht, läuft hier jetzt vorerst mal die Molengo über den Bildschirm. Bis mir was anderes besser gefällt oder jemand arge Probleme damit meldet.

Erklärung für W-LAN-Empfangsprobleme

Für zeitweise Aussetzer des heimischen W-LANs finden sich manchmal tierisch einfache Erklärungen.

Etwas ernsthafter: Das MacBook Pro am anderen Ende der W-LAN-Strecke hat seit dem Update auf Mac OS X 10.6.5 ständige Netz-Aussetzer, ausgerechnet gegen obige (katzenbesetzte) TimeCapsule. Die Probleme traten nur auf dem MacBook, erst nach dem Update auf und alle anderen Clients im Lande hatten an dem W-LAN nichts auszusetzen. Mit meinen ollen D-Link AP kam das Macbook deutlich besser zurecht, aber das ist auf Dauer natürlich auch keine schöne Lösung. Nachdem auch mit 10.6.6 keine Besserung der Symptome auftrat, habe ich jetzt zu Dingen gegriffen, zu denen ich auf den Macs explizit nicht greifen wollte. Ich habe den Mac gehackt.

Das klingt dramatischer als wenn ich einfach geschrieben hätte (in der Windows Welt, etwa): "Der neue Atheros-Treiber ist Mist, ich habe ihn wieder de-installiert und die alte Version wieder draufgetan." Genau darauf läuft die Anweisung von tenortim im Apple Support Forum hinaus, nur dass das Ding bei Apple eine Kernel-Extension und Bestandteil des Betriebssystems und seiner Updates ist und daher etwas Zauber mit Pacifist und KExt Utilities und meinem kleinen Liebling sudo erfordert (für mv und cp).

Und nach dem nächsten Update hat Apple dann entweder das Problem behoben, oder ich muss halt nochmal ran. Das Werkzeug lass ich gleich mal in Reichweite.

Randbemerkungen: Klagen über ausfallendes W-LAN sind ab 10.6.5 häufig, und es existieren verschiedene Lösungsansätze. Bei mir hat dieser hier (nach bisheriger Beobachtung) geholfen, was vielleicht auch was mit der Modellnummer (MacBookPro1,1) und dem verbauten Chip zu tun hat (Kartentyp: AirPort Extreme (0x168C, 0x86) Firmware-Version: Atheros 5424: 2.0.19.10). Ich habe zu diesem Mittel als allerletztem gegriffen, zwischendurch war ich auch mit einem Re-Install (auch so eine Windows-Gewohnheit) und dem Anlegen neuer Netzwerkumgebungen erfolglos.

Und wenn das alles nichts hilft, Kater von der TimeCapsule verscheuchen :)

2011-01-15

Computer-Geschichte: Silicon Graphics

Silicon Graphics hat in den 1980 Jahren das Thema Computer Generated Imagery (CGI) als Pionier vorangetrieben. Die Seite sgistuff.net stellt historische Hardware und Software von SGI zusammen und bildet damit ein (umfassendes!) Archiv für die Nachwelt.

Auf der Seite zum allerersten System, einem Grafik-Terminal, findet sich der interessante Hinweis: "The mainboard in the IRIS 1x00 machines was Licensed from Andy Bechtolsheim, Stanford University before Sun was founded." Das bedeutet, dass die ersten SGI- und SUN-Systeme gemeinsame "DNA" haben. Cool, oder?

Auf ein FAQ zu den frühen SGI-Systemen bin ich auch noch gestoßen.

2011-01-01

And a Happy New Year

2010, R.I.P.

In meinem kleinen Ausschnitt aus dem Blog-Universum (siehe Handbibliothek) gab es vergangenes Jahr drei Todesfälle:

Ende Juli verstarb Georg Kraus, der Betreiber des Preußischen Bleisatz-Magazins. Er gewährte Einblicke in seine langjährigen Erfahrungen als Schriftsetzer und vermittelte auch dem, der Bücher nur liest, aber nicht selbst setzt, die Faszination, die von einer neuen Type (Schriftart) oder einer neuen Setzmaschine ausgehen muss, wenn sie das erste Mal Druckerschwärze bekommt.

Anfang November verlor Majo von den Mac Essentials den Kampf gegen den Krebs. Seine Site war meine morgendliche Informationstankstelle in Sachen Apple. Was bei den Mac Essentials nicht war, war unwichtig.

Und kurz vor Weihnachten starb des Schockwellenreiters Hund Zebu, der dem halben deutschen Internet bestimmt vom traditionellen Hundebild am Freitag bekannt war. (Nachruf von Karina Leo-Steffen via Schockwellenreiter.)

Und das ist nur, was auf meiner Blogrolle passiert ist. Obwohl nicht persönlich bekannt, machte mich der Verlust ihrer Stimmen im Internet sehr traurig.

Aus diesen und anderen Gründen möchte ich dem Jahr 2010 nur Unflätiges hinterherrufen.

2010-12-24

Verbotene Schönheit, unterirdisch

Demolition of the Paris Metro: Bilder, geschossen von Wagemutigen, die sich im Pariser Untergrund herumgetrieben haben. Der Rest der Site ist auch betrachtenswert.

2010-12-23

Not Invented Here

Noch ein Cartoon-Blog, diesmal über Programmierer, sehr aus dem Alltag gegriffen: Not Invented Here

Das Einzelhandelsgedicht

Mein hedonistischer Lebenswandel
erfreut zur Zeit den Einzelhandel

2010-12-22

Mimi and Eunice

Mimi and Eunice Cartoons, die gesellschaftlich relevante Themen aufgreifen und darum bitten, kopiert und dadurch bekannt gemacht zu werden, finden hier natürlich ein Forum.

Einige treffende Bemerkungen zu Urheberrecht, Musikindustrie und Politik inclusive.

Wird in die Blogrolle aufgenommen.

2010-12-21

Putzige JMStV-Einstufung der tagesschau

Ahahahaha, auch die tagesschau App hat eine Jugendschutz-Einstufung bekommen. Dann hoffen wir doch mal, dass sich Katastrophen und Staatsfrauen und -männer sich daran halten und hinfort nur noch selten und schwach ausgeprägt Gewalt ausüben. Über das mit dem "realistisch dargestellt" reden wir ein anderes Mal, ich dachte bisher, die tagesschau ist keine Doku-Soap, sonder echt. Möglicherweise mein Fehler.

Tagesschau App als Volksabstimmung

Seit heute gibt es die tagesschau auf den Apple-Mobil-Gerätschaften. Gegen den – wie es so schön heißt – erbitterten Widerstand der Verlegerverbände, die grob gesagt alles Scheiße finden im Internet, was nicht auf den Sites ihrer Vertretenen erscheint.

Könnt ma ja sagen, lass se ma meckern.

Allerdings meckern sie dicht an den Ohren der Volksempfängervertreter, und die fühlen sich bemüßigt, die ein oder andere nette Geste Richtung Verlegerverbände auszubrüten. Unter anderem haben sie nun knapp ein Jahr verhindert, dass die tagesschau auf den Mobil-Gerätschaften "senden" darf.

Dass wir gerne ordentliche Nachrichten auch mobil schauen wollen, können wir (bzw. die iPhone-Besitzer im Volk) nun durch zahlreiches Herunterladen der App demonstrieren. Herunterladen als Volksabstimmung scheint mir konstruktiver als DDOS-Attacken zu reiten. Und in diesem Fall wahrscheinlich auch informativer.

Auf einem ganz anderen Blatt steht, was es für die Entwickler der App bedeutet hat, ein Jahr Zeit bis zum Go-Live verordnet zu bekommen. Vielleicht könnten die Verlegerverbände sich insofern nützlich machen, möglichst vielen Softwares ein Jahr Reifephase zu verschaffen. Das hätte wenigstens einen direkten gesellschaftlichen Nutzen …

2010-12-19

ChromeOS schafft CapsLock ab, endlich

Eines der Sahnegrundstücke auf der Tastatur wird neu bebaut: Google's neue ChromeOS-Maschine setzt an die Stelle von CapsLock (oberhalb der linken Umschalt-Taste) eine Such-Taste. Das ist schon lange überfällig. Je kleiner die Geräte, desto weniger Platz für Tasten, desto nützlicher muss jede einzelne sein. CapsLock als eigene Taste ist eine Erbschaft von der Schreibmaschine und kann heute problemlos etwa durch ein längeres Drücken der Umschalttaste ein- und ausgeschaltet werden (macht z.B. die virtuelle Tastatur auf dem iPod).

But perhaps the boldest change is Google's decision to ditch the Caps Lock key. In its place is a Search button, denoted with the image of a magnifying glass. — GOOD RIDDANCE

Update: Gut, ob es unbedingt eine Such-Taste sein muss … kommt halt von Google. Aber einfach weglassen ist auf jeden Fall auch eine Option.

2010-12-18

Smartphonende Blogposts vorerst nicht

Der letzte Post hat wohl bewiesen, dass ich vom Smartphone aus einen Post tippen kann. So richtig Spaß macht mir das aber nicht. Da fehlt mir noch die richtige App dazu. Und zu irgendwas muss der iMac ja auch noch gut sein.

Zur Entschädigung hat dieses Blogdings jetzt ein Mobil-freundliches Template.
Update: Falls gerade kein Smartphone zur Hand ist, der Parameter heißt m=1 und wird einfach an die URL angehängt. Sieht schön schlicht aus, könnte ich mir auch generell als Template vorstellen.

Sting 0 : Bono 1

In der sonntaz steht ein Interview/Artikel, der die global-sozialen Ambitionen von Bono (U2) und Sting (Ex-Police) und deren Einfluss auf ihre Wahrnehmung in der Öffentlichkeit gegenüberstellt. Sting kommt dabei schlecht weg und erweckt den Eindruck, dass sein Karriereknick Anfang der 90er mit seinem Engagement für den Regenwald zusammenhängt. Bono sieht sich hingegen als Weltbotschafter mit Zugang zu den wichtigen Leuten. Ist bei Wikileaks auch was von Bono gefunden worden? Und warum wurde "elder" Peter Gabriel nicht angehört? (Vermutlich hätte das Interview zu lange gedauert.)

2010-12-06

Webfonts vorerst nicht

Technischer Hinweis: Wer hier gerade einen Template-Wechsel pro Minute gesehen hat (aber, wer würde so oft auf Reload drücken?), kann sich beruhigt zurücklehnen: Es bleibt vorerst alles beim Alten. Ich habe mir die von Google bereitgestellten WebFonts angesehen, überrascht festgestellt, dass die Blogger-Templates das nicht von Haus aus anbieten, bisschen gefrickelt und schließlich doch zurück zum Standard. Einerseits gefallen mir ein paar neue Fonts schon, andererseits ist es mit den im Internet beschriebenen Hacks im "Edit HTML" und CSS-Elemente überschreiben im Template-Designer nicht getan. Weil die Templates sehr viele CSS-Vorlagen haben und das natürlich erst dann wieder "designt" aussieht, wenn man die alle erwischt hat. Prinzipiell weiß ich jetzt, wie's geht.

If you must:

2010-12-05

Angst als Rohstoff

Am Samstag morgen läuft zwischen 9:00 und 11:00 Uhr im DeutschlandRadio Kultur das "Gespräch", ein oder zwei Experten zu einem Thema, und in der Regel sehr hörenswert. Gestern war das Thema "Wie sollen wir mit den Terrorwarnungen umgehen?". Hier der Schlusssatz von Politik-Psychologe Thomas Kliche:

Unsere Gesellschaft produziert ständig große Mengen Angst, weil sie Biografien, weil sie Sicherheiten, weil sie Existenzen zerstört als Marktgesellschaft, als aggressive Marktgesellschaft. Und diese Angst wird politisch flüssig, sie wird zu einem Rohstoff und dieses Rohstoffs bemächtigen sich dann Politiker. Und das ist das eigentlich Bedrohliche für die Demokratie. Mit Verschwörungen kämen wir wahrscheinlich langfristig klar, irgendwann fliegen sie auf. Aber dieser Rohstoff, mit dem müssen wir leben, und da müssen wir intelligent mit umzugehen lernen.

2010-11-29

Die letzten Reste der Vegetation.

Es weihnachtet im Stuttgarter Flughafen.

2010-11-28

Jenes Welches

Der Dichter schreibt hier ein Pamphlet
Welches ihm grad im Kopf rum geht
In welchem zur Debatte steht
Ob jenes was den Kopf durchweht
Nicht auch dem Körper Nahrung bringt
Auch wenn es nach Verdauung stinkt

Nicht alles was hinkt

Was da am Horizonte hinkt
Und schreiend nun im Schnee versinkt
— War das ein Vergleich?
Nein, eine Metapher

Design-Fehler bei Apple?

Ich habe eine Bluetooth-Apple-Tastaur (klein, ohne numerischen Tastenblock). Die nimmt genau 3 (in Worten: drei) AA-Batterien bzw. Akkus. Alles andere im Haushalt, was nach Batterien verlangt, nimmt zwei oder vier. Akkuladegeräte wollen zwei oder vier. (Sogar der Apple-Akkulader nimmt zwei. ) Nur die Tastatur sitzt (Vorsicht, wackelnde Redewendung) zwischen allen Stühlen. Was soll das?

Ich stehe jedesmal ratlos vor meinem Akkuvorrat und muss mich entscheiden, ein Quartett aufzubrechen. Jaja, ich habe Probleme …

2010-11-27

Lesson Learned: Zeit sparen beim Time Capsule Restore

Letzte Woche hat sich herausgestellt, dass das Mac OS X Update 10.6.5 bei unserem MacBook WiFi unbrauchbar gemacht hat. Zwar zeigte das Icon in der Menüzeile durchgehend guten Empfang. Dennoch brach die Verbindung immer wieder ab. (Kann man sich z.B. mit dem Befehl Ping gut ansehen.)

Ich habe es in alter Windows-Manier mal mit einem kompletten Re-Install versucht, landete aber wieder beim gleichen Problem, nachdem ich auf 10.6.5 aktualisiert hatte. Es lag also nicht am Zustand der Installation, sondern ist vermutlich ein Fehler im 10.6.5.

Um mir die Neueinrichtung aller User und Software zu sparen, begann ich damit, das MacBook über WiFi vom Time Capsule-Backup wiederherzustellen. Das sollte 14 Stunden dauern (für rund 80 GB Daten). Da an dem Macbook dummerweise die Ethernet-Buchse defekt ist, ging es nur über WiFi, nicht übers Kabel. Zudem kann man die Time Capsule nicht mal eben schnell an den USB-Port hängen.

Aber eine andere externe Festplatte! Also flugs das Backup-File von der Capsule auf die externe Festplatte kopiert (flugs = 2 Stunden), externe Festplatte an das MacBook und das Restore von der Platte gemacht. War nach weiteren 2 Stunden erledigt. Das gleiche Verfahren ist wahrscheinlich auch für andere MacBooks interessant, die keinen Anschluss für ein Netzwerkkabel haben.

Hätte ich das vorausgesehen, hätte ich mir vielleicht auch einen USB-Ethernet-Adapter gekauft (10-30 Euro), damit hätte ich mir dann die Kopieraktion von Capsule auf Festplatte sparen können.

Bin überrascht, dass die StreetView-Fassung von Microsoft "StreetSide" heißt und nicht StreetLive, wo doch sonst gerade alles Live ist. Vielleicht heben sie sich den Namen aber auch für das auf, was manche Leute zur Zeit unberechtigterweise Google unterstellen: Live-Übertragung von allen Straßen im ganzen Land.

2010-11-03

Liebe Leute von DomainFACTORY,
es ist echt lieb von euch, mich über die neue ß-Domains zu informieren:

Mit dieser E-Mail möchten wir Sie gerne darüber informieren, wie Sie für Ihre Domain andreasschoedl.de bei domainFACTORY an der Vorregistrierung teilnehmen und den neuen Domainnamen "andreaßchoedl.de" registrieren können.

Aber so richtig Sinn macht das für diese Domain nicht. Trotzdem Danke!

2010-10-16

William Gibson: Zero History

Ein Bericht über eines der letzten Bücher von William Gibson enthielt schon die Bemerkung, dass William ‘Cyberspace’ Gibsons Geschichten von Buch zu Buch immer näher an der Gegenwart liegen. In Zero History ist er in der Gegenwart angekommen. Kein direkter Port ins Gehirn, keine Brillen für Augmented Reality, nein, das Jedermann-Gadget iPhone ist die gegenwärtige Zukunft. Den anderen technischen Hauptdarsteller in diesem Mode-Krimi gibt's ebenfalls, zwar noch nicht für jeden zu kaufen, aber es gibt ihn: Festo Air_ray (PDF).

Douglas Coupland's Future

I dunno if I want any of that …

3) The future is going to happen no matter what we do. The future will feel even faster than it does now
22) Your sense of time will continue to shred. Years will feel like hours
39) IKEA will become an ever-more-spiritual sanctuary
A radical pessimist's guide to the next 10 years

2010-08-07

Scala: Solsbury Hill

Während der Meister selbst noch an der symphonischen Version des Klassikers arbeitet, besingt Scala (belgische Mega-Girl-Group) den Hügel, mit dem alles anfing (zumindest Peter Gabriel's Solo-Karriere). Sehr hübsch.

"Solsbury Hill" by Scala by Shore Fire

2010-07-10

Sting Symphonicities fragwürdig

Habe mir eben bei Amazon die Schnipsel von Stings neuem Album
Symphonicities angehört. Ich fürchte, wir werden keine Freunde. Zu
sagen, Peter Gabriel hätte etwas ganz ähnliches gemacht (mit seinem
Cover-Album "Scratch My Back"), geht am Kern des Ganzen vorbei. Peter
Gabriel hat sich selbst die Richtlinie gegeben "No Drums, no Guitars"
und sich damit gezwungen, die jeweilige musikalische Kernidee sauber
herauszuarbeiten und eine neue Orchester-Umsetzung dieser Idee zu
finden.
Sting scheint es sich (zu) einfach gemacht zu haben. Einige Songs
klingen, als ob das Orchester halt auch mal mitspielen darf. Er nimmt
bei den Songs nichts weg, er kleistert einfach das Orchester mit
drüber. Bin mal gespannt, ob das komplette Album meine Meinung noch
ändert.
Oh, wenn doch Peter Gabriel eine Cover-Version von "I Burn for You"
gemacht hätte, …

Posted via email from inpc.de@posterous

2010-06-13

2010-06-08

Mach den TBL-Test!

Apple hat uns heute eine neue Browser-Version frei Haus geliefert und der erste Eindruck ist, dass sich auf meiner Tastatur die Tasten Apfel+Umschalt+R jetzt deutlich schneller als alle anderen abnutzen werden. Auf dieser Tastenkombination liegt der neue Safari Reader, der aus dem ganzen Kram, der sich auf so mancher WebSite tummelt, das Wichtigste herausholt: den Text. Zum Vergleich einmal 400x327 Pixel im Original von der Süddeutschen, einmal durch den Reader gezogen:

AB

Quizfrage: Wie hat sich Tim Berners-Lee so circa 1991 ausgemalt, wie das mal werden würde, mit seinem HTML? A oder B?

Oh, und ich warte nur drauf, dass das jetzt jemand genau so als Blogger-, WordPress- &c Template herausbringt.

2010-05-23

Bundespräsident nennt Militäreinsätze aus wirtschaftlichen Interessen notwendig

Zur Dokumentation:

DeutschlandRadio Kultur hat gestern Bundespräsident Köhler interviewt, der auf dem Rückflug aus Afghanistan seine Unterstützung für die Soldaten betont. Soweit nichts neues. Ab Minute 3 sagt Köhler aber folgendes (mein Transkript, meine Hervorhebung):

Meine Einschätzung ist aber, dass insgesamt wir auf dem Wege sind, doch auch in der Breite der Gesellschaft zu verstehen, dass ein Land unserer Größe mit dieser Aussenhandelsorientierung und damit auch Aussenhandelsabhängigkeit auch wissen muss, dass im Zweifel, im Notfall auch militärischer Einsatz notwendig ist, um unsere Interessen zu wahren, z.B. freie Handelswege, z.B. ganze regionale Instabilitäten zu verhindern, die mit Sicherheit dann auch auf unsere Chancen zurückschlagen - negativ - durch Handel, Arbeitsplätze und Einkommen. Alles das soll diskutiert werden. — Köhler: Mehr Respekt für deutsche Soldaten in Afghanistan

Pikanterweise ist diese Passage nur im MP3/Audio on Demand enthalten und nicht im Artikel auf der WebSite selbst.

Ich glaube, ich habe was verpasst! Was ist aus "Von deutschem Boden darf nie wieder Krieg ausgehen" geworden? – "Außer es ist ein Verteidigungsfall" – "Oder jemand ruft mit zweifelhaften Argumenten den Bündnisfall aus". Und jetzt? "Militärische Einsätze zur Wahrung unserer Interessen".

Interessant, dass DeutschlandRadio und Deutschlandfunk das nicht groß rausbringen. Hat Köhler das zurückgezogen?

… die Suchfunktion von DeutschlandRadio Kultur hat die Formulierung noch im Index.

Update: Nicht mal die Süddeutsche findet das weiter bemerkenswert: "Warum höre ich das nicht von Ihnen?" – schläft Herr Prantl?

Update 2010-05-26: DeutschlandRadio Kultur schreibt, dass versehentlich den beiden Schnittfassungen des Interviews der gleiche Text zugeordnet war (der von DLF, ohne die obige Passage). Das wurde behoben, der Text gibt nun auch die Passage wieder. DLR Kultur: Köhler: Mehr Respekt für deutsche Soldaten in Afghanistan. So weit, so gut. Frage mich weiterhin, wo die öffentliche Debatte zu diesem präsidialen Standpunkt bleibt.

2010-05-02

Triple-Fox und die Menüleiste(n)

Ich frage mich immer, warum ich bei Ubuntu so wenig Platz auf dem Bildschirm habe. Ein Indiz sieht man hier: Das Firefox-Fenster auf Ubuntu 10.04 LTS, Windows XP und Mac OS X. Die Schriftgröße der Menüzeile auf Ubuntu ist etwa genau so hoch wie die systemweite Menüleiste von Mac OS X. Dazu kommt aber, dass Ubuntu auch noch eine systemweite Menüzeile hat, also insgesamt doppelt soviel Platz verbraucht wie der Mac.

Ja, natürlich kommt beim Mac noch das Dock dazu, aber 1) kommt bei Ubuntu auch noch die Taskleiste mit der Monitor-Umschaltung dazu, und 2) kann man das Dock super an eine Seite des Bildschirms kleben, denn ich habe eher Platz in der Breite als in der Höhe.

Windows kommt bei diesem Vergleich mal gar nicht so schlecht weg, was vielleicht daran liegt, dass ich ein urzeitliches XP verwende. Zwar braucht es unten Platz für die Startleiste, aber die Applikations-Menüleiste macht sich dann klein, wobei ich noch nie fand, dass die Standard-Schrift von Windows zu klein ist. Ubuntu könnte also hier abspecken.  Gelungen am neuen Ubuntu ist die Optik auf jeden Fall, auch die obere System-Menüleiste nähert sich immer mehr an den Mac an. Fehlt noch das Icon für die systemweite Volltext-Suche und für eine Time Machine ähnliche Backup-Lösung, womöglich in der Wolke?

Und trotzdem bleibe ich beim Mac, denn 1) ich habe keine Killer-Anwendung, für die ich Linux benutzen muss, und 2) funktioniert auch in dieser Iteration mein Canon MP630 nicht out-of-the-box. Gut, das Setup ist anspruchsvoll, der Drucker wird vom Mac oder von der Time Capsule freigegeben (habe beides probiert), d.h. Ubuntu muss ihn als Netzwerkdrucker ansprechen. Aber der Teil funktioniert, der Avahi Rendezvous/Bonjour/ZeroConf-Browser findet ihn und er taucht im Installationsdialog auf, aber einen gescheiten Treiber findet er nicht, und mit dem MP610-Treiber sieht's zwar so aus als ob, der Drucker mag aber kein Papier bedrucken.

Ich weiß, dass es da inzwischen Treiber von Canon gibt, und ich probiere das vielleicht eines Tages mal aus. Aber für's Erste war's das mal wieder mit Linux@Home. Nennt mich unverbesserlich.

Posted via web from inpc.de@posterous

2010-04-10

Frühling ff.

Die Weinbergschnecke hat den Winter überlebt. Frisches Grün und die
Insel im Bärensee.

Posted via email from inpc.de@posterous

2010-04-08

Ist die Tastatur dicht?

Heute beim Testschreiben einer Tastatur zusammengereimt:

Auf neuen Tastaturen
Ist's wie auf frisch gewachsten Fluren
Zuerst noch Zögern und viel Zagen
Später kommt das Wohlbehagen

Posted via web from inpc.de@posterous

2010-03-24

Auf DeutschlandRadio Kultur kam heute morgen ein 5minütiges launiges Stückchen über Leben und Werk des Peter G. samt Hinweis auf die Konzerte in Berlin.

08:50 Uhr Kulturtipp: Konzert-Tipp: Peter Gabriel in Deutschland

Ein bisschen despektierlich, aber, hey, unverkrampfte Gabrielista werden es vielleicht sogar lustig finden.

Posted via email from inpc.de@posterous

2010-03-23

z.Hd. Fr. v.d.Leyen

(Gedicht im Stile vielleicht des Robert Gernhardt, zur nächsten Zensurdebatte vorzutragen)

Sehr geehrte Frau von der Leyen
Nu' lassen Se die Kindereyen
Doch bitte seyen

2010-03-16

Ein elend langer Eintrag

Dieser Eintrag hier zieht sich über mehrere Zeilen hin, weil

2010-02-27

So, der Wechsel weg vom FTP-Veröffentlichen zum Google-Hosting der Subdomain blog.inpc.de hat soweit problemlos funktioniert. Das neue Template hat dabei nicht sein müssen, aber hey, warum eigentlich nicht. Hier muss ich natürlich noch ein bisschen Individualität in die Gestaltung bringen, aber das gehört ja zum Spass am Bloggen.

»Any organization that designs a system will inevitably produce a design whose structure is a copy of the organization's communication structure.«
Conway's Law

»[M]any* software building processes […] ignore the actual building the software.«
Nice process, but what about the engineering bits?

"Unsere Hobbies ergänzen sich hervorragend: Ich gehe gerne Reiten und meine Frau züchtet Rosen."

2010-02-16

Maven Sourcen ins Repository

auf einen Rutsch:
mvn clean source:jar deploy

Posted via email from inpc.de@posterous

2010-02-05

Blogger kündigt FTP-Unterstützung ab

Blogger.com kündigt an, die Funktion "per FTP publizieren" demnächst abzuschalten. Das war bisher meine Methode, auf meinem Hostingpaket (nur Platz, nix PHP, nix MySQL) mein Blog rausrendern zu lassen. Ja, nicht nur der Schockwellenreiter mag statische Seiten.

Nun werde ich mich dem Fortschritt nicht mehr verschließen (können) und eben eine weitere Sub-Domain an Blogger delegieren. (Die Leseliste läuft schon auf diese Art, nutzt aber so gut wie nichts der neuen Features aus.)

Wenn es hier also die nächsten Tage nichts zu lesen gibt, ist das schon in Ordnungdem Umzug geschuldet. Wir sehen uns auf der anderen Seite der Transition.

2010-01-30

Mein Name ist tu4

Was tun, wenn Schwiegermutter mit der Bitte anrückt, ihr ein chinesisches Schriftzeichen umzufärben? Sie hat es auf einer dieser Horoskop-Seiten gefunden und möchte damit eine Geburtstagskarte gestalten. Das Zeichen, das dort stand, ist das chinesische SternSchriftzeichen für den Hasen, digital betrachtet handelt es sich um ein 140x140 Pixel großes GIF. Das hätte ich nun natürlich per Bildbearbeitung schon einfärben können, es hatte aber einen komischen weißen Rand um die schwarzen Striche des Zeichens. Da es auf farbiges Papier gedruckt werden soll, hätten die weißen Konturen auch kosmetisch behandelt werden müssen.

Mir sind dann die chinesischen Schriftarten in den Sinn gekommen, die beim Mac OS X dabei sind. Nur, 3000 Zeichen zu vergleichen um den Hasen wiederzufinden ist natürlich kein Spass. Zum Glück weiß das Internet alles. Google schickt mich mit dem Suchbegriff "chinese character for rabbit" mit einem der ersten Treffer zu chineseculture.about.com. Und dort stand das gleiche Zeichen und dazu die Bemerkung "Chinese Pinyin: tu4". Wenn man dieses "tu4" in der Mac-Zeichenübersicht in das Suchfeld eingibt, findet es das Hasen-Glyph!

Von dort aus das Zeichen in eine frische Bildbearbeitungsdatei ausgegeben, Farbe, Größe und Schriftart angepasst und das Ergebnis in ein PNG gespeichert. Ich verwendete die Schriftart BiauKai, bei der der Pinselstrich der Vorlage in etwa entsprach. So, der geneigte Leser ist damit für den nächsten Besuch von Schwiegermutter gerüstet.

Ein braver Schwiegersohn hätte wohl angeboten, die Karte komplett zu designen. Aber dann hätte ich gar keine Zeit mehr zum Bloggen.

Posted via email from inpc.de@posterous

2010-01-27

Macht den Weg frei, das iPad kommt!

Alle Linux-Distributions-Downloader, alle Musik- und DVD-Leecher
nehmen artig die Finger vom Internet, um die Berichterstattung von der
Vorstellung des Apple Tablets "iPad" durchzulassen. Die
Technikgeschichte zittert vor Aufregung, den Dampfmaschinen in den
Museen dieses Planeten stehen vor Stolz über ihren Ururenkel die
Tränen in den Augen. Das iPad ist da. Was verschachere ich denn jetzt
auf ebay, damit ich mir das kaufen kann? Egal. Das iPad ist da. Und
wir waren dabei. Danke, mac-essentials!

Posted via email from inpc.de@posterous

2009-12-30

Fotos Verlassener Städte, Fabriken, Kinos

http://www.marchandmeffre.com/index.html Verlassene Innenstadt von
Detroit, verlassene Fabrikanlagen in Ostdeutschland und alte Kinos in
den USA. Traurig, aber sehr gut fotografiert.

Posted via email from inpc.de@posterous

2009-12-19

Neuer Mitbewohner: Kater Sly

In den Wochen vor dem Tod unseres Katers Mikey kam immer öfter ein anderer Kater vorbei, ein komplett orangener, der niemand zu gehören schien. Mikey hat andere Kater der Straße durch die Autorität seines Alters immer deutlich auf die Grenzen seines Reviers hingewiesen, gegenüber dem Neuling verhielt er sich aber erstaunlich tolerant. Hat er auf seine «Ablösung» gewartet?

Als wir ein paar Tage nach Mikeys Tod dann herumtelefonierten, wurden wir mit den Fragmenten der Ohr-Tätowierung im Verzeichnis der Tierheims fündig und informierten die Besitzer, die ca. 1 km von uns entfernt wohnen.

Die kamen auch gleich Nachschauen, ob es wirklich ihr Kater war, und erklärten uns dann, dass sie den Kater namens Sly selbst im August aus dem Tierheim geholt hatten, er aber nach anderthalb Wochen ausgebüxt und nicht mehr auffindbar war.

Sie hatten in der Zwischenzeit eine weitere Katze aus dem Tierheim aufgenommen und fragten uns deshalb, ob wir den Kater vielleicht behalten würden. Und da es bei uns gerade eine Vakanz gab …


Posted via email from inpc.de@posterous

Kater Mikey †

Tomcat Mikey in trolley

Unser lieber Kater Mikey ist am Abend des 21. Novembers friedlich eingeschlafen. Er kam zu uns aus dem Tierheim und war etwas mehr als zwei Jahre unser Mitbewohner. Über seine Vorgeschichte wissen wir wenig, die letzte Altersschätzung des Tierarztes lag bei etwa 15 Jahren. Nachdem er den Sommer noch auf unserer Terrasse genossen hatte, verließen ihn zuletzt die Kräfte. Wir wünschen ihm einen sonnigen Platz im Katzenhimmel.

2009-12-12

Innerfamiliäre Remote-Produktivität

Virtuell ist komfortabler: Eben erfolgreich eine virtuelle Platte D:
in die Windows XP-VirtualBox vom Herrn Papa eingebaut. Ohne
Schraubenzieher, dafür per iChat Bildschirmfreigabe vom heimischen
Sofa aus. So muss das sein.

Posted via email from inpc.de@posterous

2009-11-24

Flickr-Galerie mit Posterous

Sie haben es getan. Eine Flickr-Set-Url in die Mail, eine hübsche
Galerie im Blog. Gleich testen:

Posted via email from inpc.de@posterous

2009-11-07

One-Pet Model

Staubsauger-Leistungskategorien statt nach KiloWatt nach Haushaltszusammensetzung:

The [Miele] Polaris [vacuum cleaner] is the basic, one-pet model. Add a dog and kids, and you'll want something beefier.

Neven Mrgan's Tumbl

Posted via email from inpc.de@posterous

2009-11-03

Sammelsurium

Mauerfall: Willi Winkler stellt in der Süddeutschen Zeitung von gestern die Theorie auf, dass Schabowskis "Gestammle" beim Vorlesen der neuen DDR-Reiseregelung nur eine Inszenierung war – und Hajo Friedrichs in den tagesthemen der eigentliche Maueröffner.


Nerd Food: Why do we have an IMG element? von Mark Pilgrim, Web-Archäologe
[via Daring Fireball]

Posted via email from inpc.de@posterous

2009-10-29

Coders and Programmers at Work

Auf Coding Horror wird das Buch «Coders at Work» empfohlen, das ich ohne weiteres Nachdenken auf meine Amazon-Merkliste gesetzt habe. Dabei wird auch ein Vorläufer dieses Buchs namens «Programmers at Work» erwähnt, mit Interviews aus dem Jahre 1986 mit Bill Gates, Gary Kildall &c., und zumindest Teile dieses Buchs (das für exorbitante Preise in den Gebrauchtbuchhandlungen steht) werden nun im Blog zum Buch bereitgestellt. Der nächste Leseabend ist damit verplant.

Posted via email from inpc.de@posterous

2009-10-24

Und weil es gerade 13 0 Uhr geschlagen hat, hier noch der Hinweis für alle, die sich nicht sicher sind, wann denn die Winterzeit wiederhergestellt wird: Laut Weltzeit.de: "Am Sonntag den 25.10.2009 um 3.00 Uhr wird die Zeit auf 2.00 Uhr zurückgestellt." – In unserem Haushalt sind die meisten Uhren funkgesteuert, nur der Backofen und der blöde Satellitenreceiver bestehen auf persönlicher Betreuung.

2009-10-23

Neu auf der neuen Blogrolle

Und weil die neue Blogrolle so fantastisch ist, habe ich auch gleich ein paar neue Blogs auf die Liste gesetzt, die ich in den letzten Wochen kennengelernt habe. Da sind:

  • Die Druckerey, bzw. ihr Blog, ein Berliner Drucker, der Briefpapier, Visitenkarten &c von Hand setzt und druckt und darüber sehr lesenswerte Blog-Einträge verfasst: Druckerey.de
  • Der Chefarztfrauliche Beobachter kommentiert das Tagesgeschehen mit feinen Spitzen und groben Keilen: chefarztfraulicher:beobachter
  • Ein begabter junger Mann erfreut das Netz mit seinen Zeichnungen: Was'n?!
  • Wer auf absurde Cartoons mit Yetis, Lemmingen, Dinosauriern und etwas irren Wissenschaftlern steht, wird bei NichtLustig glücklich.

Genug getippt, für heute.

Bastelbogen Blogger 2.0

Vor ein paar Monaten habe ich versuchsweise dieses Blog auf den modernen Blogger 2.0 umgestellt, nur um nach zwei Monaten reumütig zum alten Blogger zurückzukehren. Der große Unterschied zwischen neuem und altem Blogger ist, dass der neue voll-dynamisch ist und die Web-Seiten erst erstellt, wenn der Besucher sie aufruft. Der alte Blogger generiert die Seiten, wenn sich etwas ändert, also im Wesentlichen dann, wenn ich einen neuen Artikel poste. (Der Schockwellenreiter denkt auch regelmäßig über statische Seiten nach.)

Die neue Technik geht bei Blogger 2.0 mit sogenannten Gadgets einher (andernorts heißen Gadgets Widgets oder PlugIns). Und ein besonders hübsches Gadget ist die Blog-Liste. Der übergibt man die RSS- oder Atom-Feed-Adressen seiner Lieblings-Blogger und – schwupps – präsentiert die Blogroll immer das zuletzt aktualisierte Blog zuoberst. Das ist natürlich einer statischen Bloglist – wie hier rechts unter der Überschrift Handbibliothek zu sehen – deutlich überlegen, weil bequemer zu sehen ist, wo ich was zu verpassen drohe.

Lange habe ich darüber nachgedacht, wie ich beides haben könnte: Statische Seiten im Blog und trotzdem eine dynamische Leseliste. Neulich wurde mir bewußt, dass das Blog ja für andere ist (im Zweifelsfall: Du, LeserIn dieser Zeilen), die Blogrolle aber in erster Linie für mich. Das heißt, das Ding kann auf eine eigene Seite. Und dann fiel mir heute ein, dass ich ja ein Blogger 2.0-Blog nur mit dem Blogroll-Gadget verwenden könnte: & voila, es funktioniert!

Ich präsentiere: inpcblogroll

Und so sieht das Blogger-Seitenlayout dafür aus. Screenshot vom Blogger Seitenlayout Der Bereich Blog-Posts scheint zu dominieren, aber ich poste in der blogroll genau einen kurzen erläuternden Eintrag, damit macht sie sich in Wirklichkeit klein. Darunter dann die Handbibliothek, der eigentliche Sinn der Seite.

So, als nächstes denke ich jetzt darüber nach, wie ich meine flickr-Geschichten noch hübscher als über den Flickriver-Badge hierherein bekomme.

GeMüsical, SpaceMap, &c

Spontan-Musical in der Supermarkt-Gemüseabteilung

(via reflectionof.me)
Karte der Weltraummissionen, ausgehend von einem kleinen blauen Planeten, der uns sehr am Herzen liegen sollte.

(via kottke.org)
Letters of Note – Die Rolling Stones beauftragen Andy Warhol mit dem Design eines Album-Covers. Mein Lieblingszitat: «Doubtless a Mr.Al Steckler will contact you in New York, with any further information. He will probably look nervous and say "Hurry up" but take little notice.»
Letters of Note: I leave it in your capable hands

Posted via email from inpc.de@posterous

2009-10-16

Handbibliothek aufräumen

Notiz an mich: Aufräumen. In der Handbibliothek wollen Blogs entsorgt
werden, deren Betreiber die Nase voll/keine Zeit/sonst einen guten
Grund hatten aufzuhören. Schade, aber im Internet findet sich Ersatz,
z.B.:
WAS´n?! – http://maxikey.de/
und Nicht lustig – http://nichtlustig.de/main.html
und auch chefarztfraulicher:beobachter – http://chefarztfrau.de/

… und damit: Gute Nacht!

Posted via email from inpc.de@posterous

2009-10-12

Mallorca 09

http://www.flickr.com/photos/inpc/sets/72157622564025918/

Posted via email from inpc.de@posterous

Essen

http://www.flickr.com/photos/inpc/sets/72157622445292189/

Posted via email from inpc.de@posterous

Lesezeichen zum taz-Artikel Die Ketchup Ökonomen

Ein Artikel in der taz von heute über die Abwendung einiger Ökonomen
von der Neoklassik hin zum Keynesianismus.

How Did Economists Get It So Wrong?
von Paul Krugman
http://www.nytimes.com/2009/09/06/magazine/06Economic-t.html

Life In (and After) Our Great Recession
von Benjamin Schwarz
http://www.theatlantic.com/doc/200910/middle-class

What Were They Thinking?
The Role of Economists in the Financial Debacle
von Francis Fukuyama & Seth Colby
http://the-american-interest.com/article.cfm?piece=647

How I Became a Keynesian
Second Thoughts in the Middle of a Crisis
von Richard Posner
http://www.tnr.com/article/how-i-became-keynesian

Aber das Problem mit Neoklassikern und Keynesianern bzw. ihren
Anhängern in der Politik war schon immer, dass in der Krise alle gerne
Keynes machen - Schulden zur Stützung der Wirtschaft - und in den
guten Zeiten dann eben nicht die andere Seite von Keynes umsetzen und
die steigenden Steuereinnahmen dazu verwenden, die Schulden
zurückzuzahlen, sondern Steuersenkungen durchsetzen, um "die
Angebotsseite zu entlasten".

(Interessant: Die Safari-Rechtschreibprüfung kennt die Neoklassik,
aber nicht die Keynesianer. Äh, Apple? Ach so, der Mac ist ein Gerät
der Kulturschaffenden, da ist natürlich der Neoklassizismus als
Stilrichtung zu berücksichtigen.)

Posted via email from inpc.de@posterous

2009-10-09

Streifzug mit Olli

Beipackzettel für Babys: B@by

Der heise-Verlag hat wohl bei Post auf den Tisch geschlagen.
Jedenfalls lag die c't heute schon im Briefkasten und darin der Tipp,
sich mal abgespeist.de
anzusehen. Dort erfährt man unter anderem, dass Müsliriegel heutzutage
auch ohne Müsli hergestellt werden. Ohne Riegel geht ja schon länger.

U-oh, wer hat dem Olli Pocher denn die blaue Strickweste verpasst? Ich
hoffe, das gehört zu einem Gag. Nein, niemand muss deswegen
umschalten. Immerhin, er spricht passables Englisch, ist für
Außenminister also schon überqualifiziert :).

Das Eden Project hat jetzt auch ein Blog. Wer auch nur ein bißchen unsere Natur mag und in
Cornwall vorbeikommt, sollte sich das Eden Project definitiv nicht
entgehen lassen.

… und ich reg mich und der geht: Hab ich doch über die letzten
Jahre drei verschiedene PC-Sat-TV-Karten,-Boxen etc. ausprobiert und
sie wieder zurückgeschickt oder versteigert, weil keine stabil
funktionieren wollte. Nun ja, stellt sich raus, es war der LNB (das
Ding vor der Salatschüssel). LNB getauscht, eye tv funktioniert
problemlos. Gut, is ja auch am Mac, muss ja.

Gute Nacht!

Posted via email from inpc.de@posterous

2009-10-03

Mozart, nicht lustig.

Ich liebe die absurden Cartoons von Joscha Sauer auf nichtlustig.de. Seit ein paar
Tagen blättere ich durch die vier Bücher und suche nach dem Cartoon,
wo ... Ach, sehen Sie selbst! – Statt durch die Bücher zu blättern, gibt's auf
nichtlustig doch tatsächlich eine Textsuche. Wenn man sich also an "Er
sagt, er ist Mozart und hat das hier erfunden?" erinnert, findet man
mit dem Suchwort "Mozart" auch den Cartoon wieder. Schmeckt nach Pups.
Aber gut.

Posted via email from inpc.de@posterous

2009-09-03

Bad Banks und Endlager

In der Finanzkrise scheint mir, dass Atom- und Finanz-Wirtschaft sich ziemlich ähnlich sind: Wenn es kracht, kracht es richtig schlimm. Im Falle eines GAUs / einer "Kernschmelze der Finanzmärkte" (ca. 7700 Treffer bei Google) muss der Staat sich schützend zwischen die Bürger und die Folgen der Krise stellen.


Statt in Castoren werden toxische Kredite in Bad Banks ausgelagert, aber im Prinzip ist es das gleiche wie in Asse: Niemand weiß wie viel und wie giftig das ein- bzw. ausgelagerte Zeug ist, und wann es wieder ins Grundwasser bzw. ins Finanzsystem durchsickert.


Fehlt noch, eine Debatte zu führen über die Restlaufzeit von Banken.

Posted via email from inpc.de@posterous

2009-08-15

Bilder eines Stars


Screenshots vom Xerox Star, einem der Urvater aller Personal Computer,
schon damals mit Ethernet, Fenstern, Maus und Mail.
http://www.digibarn.com/collections/screenshots/xerox-star-8010/index.html
Viel weiter sind wir seitdem nicht gekommen. Alle Konzepte, die im Mac
und dann in Windows und heute in Gnome und KDE zum hundertsten Mal
wieder aufgekocht werden, waren schon da. Alles, was wir seitdem
"dazuerfunden" haben, ist Farbe. (Der Alto war schwarz/weiß, wie auch
die ersten Macs.)
(via Peter Glaser: http://blog.stuttgarter-zeitung.de/?p=13289)

Posted via email from inpc.de@posterous

2009-08-08

Pizza Parma

Gestern in einem Restaurant (das ungenannt bleiben soll) zur besten
Abendessenszeit 90 Minuten auf eine Pizza gewartet. Wahrscheinlich
heizen die den Pizzaofen erst an, wenn der erste Gast eine Pizza
bestellt hat. Bzw. gehen erst mal in den Wald, Holz sammeln. Und mit
dem Holz machen sie ein Feuer, in dem brennen sie die Ziegel, aus
denen sie dann den Pizzaofen bauen. Vermute ich.

Posted via email from inpc.de@posterous

2009-07-26

Zurück zum Alten Blogger

Zwei Monate lang habe ich mit den Möglichkeiten des neuen Blogger.com (so neu auch nicht) gespielt. Die Überreste finden sich hier. Am besten hat mir gefallen, die Blogroll (hier: Handbibliothek) als sich automatisch aktualisierende Neuheitenliste verwenden zu können, die neuesten Posts der Lieblingslektüre-Provider immer oben auf. Die anderen Gimmicks Widgets kann man auch ohne dynamische generierte Seiten (der große Unterschied zum statisch gerenderten alten Blogger-Blog) von Drittanbietern verwenden, siehe dazu den neuen Flickriver-Badge unter dem Titelbild.


Nun, die in der Versuchsphase aufgelaufenen Posts sind zurückportiert, es geht (um eine Wendung von WorldWideKlein zu klauen:) weiter im ausgedruckten Programm.


(Und falls dieser Post nun gleich auf der WebSite erscheint, habe ich Posterous richtig zurückgebogen.)

Posted via email from inpc.de@posterous

Die Fantastischen Vier: Heimspiel

Eine wirklich gelungene Geburtstagsparty gestern bei den Fantas auf
dem Wasen. Wir hatten Sitzplätz ganz oben im Block C, haben aber nur
wenig gesessen. Die Stimmung war sehr freundlich, die Umstehenden
textsicher und stets im Flow.
View 'fanta4, heimspiel' photos on  Flickriver
Das Soundsystem war für uns nicht optimal eingestellt, von der Bühne
aus links oben hinten waren die Lyrics oft nicht zu verstehen. (Oder
Smudo hat in der ersten halben Stunde genuschelt; Thomas D. und
Hausmarke habe ich gut verstanden. Nach dem Stromausfall kam mir der
Sound dann besser vor. Aber das sind Kleinigkeiten, über die ich gerne
hinwegsehe.
Die Fantas hatten ein ganzen Orchester dabei plus eine Bläsergruppe.
Wäre es meine Entscheidung gewesen, ich hätte dem Orchester noch mehr
von den Arrangements übertragen. (Aber dafür gibt's ja die
Unplugged-Platte.) Auf jeden Fall freue ich mich auf die Wiederholung
im Fernsehen bzw. auf DVD, da wird der Sound dann stimmen. Die
Erinnerung wird dann einfach mit der DVD-Tonspur nachsynchronisiert.

Posted via email from inpc.de@posterous

2009-07-21

Feta + Zucchini + Avocado + Worchester-Sauce = Lecker!

Metabolic Balance bringt mich auf ganz neue "Rezepte". Zum Beispiel gabs heute zum Mittagessen Feta und dazu ein Rest gekochtes Gemüse von gestern abend. Um die Gemüse-Portion auf's Kampfgewicht von 140g zu hieven, habe ich noch eine halbe Avocado in Schnipseln dazugetan und das Ganze mit Worchester-Sauce gewürzt als kalten Salat gegessen. Auch lecker.

2009-07-13

"a" or "an" – that's the question

Für alle, denen die Lehrkraft für English das nicht erklärt hat oder die sich nicht mehr daran erinnern können: OWL: Articles: A versus An

  • "a" steht vor einem Substantiv, das mit einem Konsonanten anfängt.
  • Außer, das Substantiv fängt mit einem lautlosen "h" an, dann steht "an" ("an honest man").
  • "an" steht vor einem Substantiv, das mit einem Vokal anfängt.
  • Außer, der Vokal klingt wie ein Konsonant, dann steht "a" ("a unified approach", "a one-legged man").

Jaja, lebenslänglich lernen …

Posted via email from inpc.de@posterous

2009-06-26

Michael Jackson vereint Radiolandschaft

Dass auf zwei Dudelfunkern zur gleichen Zeit der gleiche Top10-Titel
läuft, kommt häufig vor. Aber um die Playlists von bigFM und
DeutschlandRadio Kultur zu synchronisieren, muss schon einer wie
Michael Jackson sterben. May your soul rest in peace,
Michael.

Posted via email from inpc.de@posterous

2009-06-14

Kater auf Terrasse

Katerchen musste mal wieder als Testobjekt herhalten, diesmal für Aperture.

Posted via email from inpc.de@posterous

2009-06-11

I do solemnly swear

Aber der Kater schwört auf ein Langenscheidt Deutsch–Englisch-Wörterbuch. Ist das bindend?

Posted via email from inpc.de@posterous

2009-05-23

Making Faces with befunky.com

I have long hesitated to publish a mugshot of mine on the internet. Now I found befunky.com, which sufficiently remixes my facial pixels to make me feel comfortable and still give you an impression of me. Therefore, there's the profile photo.

Posted via email from inpc.de@posterous

Which is the right way? Integrating iPhoto+Flickr+Posterous

After messing around with Posterous, Flickr and iPhoto for some time now, I still can't figure out the One True Way of integrating them. Problem is, there are too many integration options (not too few). iPhoto '09 will upload any selected photos to Flickr and put them in a set. You can rename the set, add and remove photos from that set's entry in the iPhoto view and it gets sync'ed up to Flickr in no time. So, one route is to use iPhoto to upload to Flickr and then write a blog post about it, using a Flickr-provided link boilerplate. But …

The alternative route is to write the blog post in the mail client, attach the pictures to the mail, address that to Posterous and be done with it. Posterous will create a nice thumbnail viewer and gallery from the photos and place that with the new post on the blog. Which is definitly more attractive (to me) than just one teaser photo that links to the Flickr set. Posterous will even sync the photos over to Flickr. But it lacks the iPhoto integration: iPhoto will never know about the photos being on Flickr.

I guess what I need is another link magic from Posterous. If my post contains a Flickr set-URL, create that fine thumbnail/gallery-viewer for the photos on flickr and embed the viewer into the blog post in the place where originally the set-link appeared in the posting. Me thinks, me's gonna suggest this to the Posterous folks. They seem nice enough :)

Posted via email from inpc.de@posterous

EuroMunchContest 2009

Same as last post, but in english

IMG_9136
Germany might not be satisfied with only reaching position 20 of 25 participating countries/songs in the Eurovision Song Contest. But we were very satisfied again this year with our 25 courses dinner event. Rules: The menu is being served (and munched) while the Eurovision Song Contest is on the TV. You eat the course of the country while that same country (its participant) sings its song. So, this year it was roasted duck while Patricia Kaas sang and some transylvanian killer-pudding for Romania, and 23 more delicacies. (Click the photo to get to the flickr set.) Yum yum!

Posted via web from inpc.de@posterous

EuroMampfContest 2009

IMG_9136
Deutschland mag ja mit dem 20. Platz beim Eurovision Song Contest nicht zufrieden sein. Wir waren auch dieses Jahr wieder begeistert über unser mit 5 Freunden gekochtes 25gängiges Menü. Die Regeln wie jedes Jahr: Das Festmahl findet während des Eurovision Song Contest statt. Während das Lied eines bestimmten Landes im TV läuft, wird das Gericht aus diesem Land verspeist. (z.B. gab es für Deutschland dieses Jahr einen gemischten Salat, für Frankreich leckere Entenbrust). (Mehr Fotos im FlickrSet: Klick aufs Foto!

Posted via web from inpc.de@posterous

2009-05-21

şøñđëřżēıċħęŋđőmæîņĭśŧşũþėŗ.de

Oh wie Klasse, Florian Holzhauer (betreut den Server von lawblog.de) hat sich eine Domain mit haufenweise ungewöhnlichen Zeichen (Umlaute scheinen für ASCII-zentrische Programmierer eine Kombination aus ungewöhnlich, ärgerlich und überflüssig zu sein) registriert und schildert in seinem Blog, wie verschiedene Programme damit (nicht) klarkommen.

Zum Selberprobieren şøñđëřżēıċħęŋđőmæîņĭśŧşũþėŗ.de/

Posted via web from inpc.de@posterous

Verschiedenes

Dollar-Redesign (neue Banknoten für die USA) (via bluelectric),
Äthiopische Kaffee-Kultur (aber es gibt auch ein Starbuck's in Addis Abeba): Die dreizehnte Tasse gehört dem Geist,
Heidi Klum, relativiert:'Auch zu Heidi Klum äußerte sich Lagerfeld: "Heidi Klum kenn ich nicht. In Frankreich hat es sie nie gegeben."', in der taz von gestern Deutschlands nächste Verliererin, zum TV-Event von heute,
... und mein Blog braucht einen cooleren Footer (Seitenabschluss): 80+ Perfect Ending of Modern Website Design- Footers!



Posted via email from inpc.de@posterous

2009-05-16

Real Learning

"True learning takes place alone, in the vicinity of curdling bowls of cereal and fermenting socks, when the tormented and delirious individual, in the lazulite, spotty stretches of a too-early Wednesday or Thursday morning, grasps that crucial piece of evidence or insight that will make his or her day." (Real Learning Takes Place Alone)
Oh ja, das steht mir in den nächsten Tagen bevor, nur ohne fermenting socks, wenn ich's vermeiden kann.
Denn das PMP-Exam steht vor der Tühühür.

Dazu auch auf DeutschlandRadio Kultur heute morgen: Lernen lernen

Posted via email from inpc.de@posterous

Amazon-artige Empfehlungen bei Bücherei-Leihe

Im Katalog der University of Huddersfield Library gibt es wie bei
Amazon die Funktion "Leute, die dieses Buch ausgeliehen, haben sich
auch das ausgeliehen". Das dürfte bei faulen StudentInnen die
Literaturrecherche deutlich verkürzen.

Posted via email from inpc.de@posterous

2009-05-13

EuroMampfContest 2009 steht vor der Tür

Auch dieses Jahr wieder kochen, braten, backen und dünsten wir. Streng in Startreihenfolge mampfen wir am Samstag 24 Gerichte aus den Finalisten-Ländern des Eurovision Song Contest. Bisher haben sich von "unseren" (zugelosten) Ländern Israel, Island, Bosnien-Herzegovina, Malta und UK qualifiziert, wobei wir für UK einen Nachtisch (oder was Hochprozentiges) servieren werden. Rezept-Vorschläge für landestypische Gerichte sind willkommen!

Posted via email from inpc.de@posterous

2009-05-09

No-one is Pro-Kinderporno

Ein paar Politiker lehnen sich ziemlich aus dem Fenster in Sachen Internetsperren (Tarnname: "Kinderpornosperren"), sie sehen nicht ein, dass ihre keiner demokratischen Kontrolle unterworfenen Zensur-Methoden bei manchen Menschen (manchen? Hey, über 50.000 Menschen!) die Alarmglocken schrillen lassen. Oder wollen es nicht einsehen. Wer Internet-Zensur ablehnt, gilt in ihren Augen als Befürworter von Kinderpornographie. Ich warte ja nur drauf, dass einer von denen mal das Wort "Mittäter" oder "macht sich mitschuldig" für Leute gebraucht, denen die Redefreiheit am Herzen liegt.

Deswegen möchte ich hier ein Zitat von Barack Obama abwandeln, das er in einer der Debatten mit John McCain (ich glaube in der letzten) geprägt hat. McCain hatte was von "Pro-Abortion" ("Abtreibungsbefürworter") gefaselt, und Mr. President warf ein entschiedenes "No-one is Pro-Abortion!" dazwischen. (McCain wollte damit wohl die Pro-Choice-Bewegung diskriminieren.) Daher nochmal zum Mitschreiben: Leute, die sich gegen Internetzensur engagieren, sind nicht Pro-Kinderporno. Bis auf ein paar Perverse gilt daher:

No–One is Pro–Kinderporno!

Außer amerikanische Präsidentensprüche anpassen kann man natürlich auch:

2009-05-07

Nummer 49973

Demokratische Partizipation war noch nie so einfach. Registrieren, Link in Bestätigungsmail anklicken, Passwort eingeben, Petition raussuchen, "Mitzeichnen" anklicken, fertig.

Internet - Keine Indizierung und Sperrung von Internetseiten

Es geht um die Einrichtung einer allgemeinen Internet-Zensur, samt automatisierter Meldung der "Übeltäter" ans BKA. Als Deckmantel dient der "Kampf gegen die Kinderpornographie". Es wurde an anderer Stelle schon dutzendfach belegt, warum das nur ein Deckmantel ist. Verfassungswidrig ist es allemal, weil keine demokratisch legitimierte und überprüfbare Instanz in die Erstellung der Sperrliste involviert ist. Ein Gesetz, das genau so lange lebt, bis Karlsruhe es in den Shredder wirft. Also bitte, gar nicht erst verabschieden, meine Damen und Herren Volksvertreter!

Jetzt fehlt nur noch, dass die Volksvertreter auf uns hören.

2009-04-29

Schwein, Grippe, Blog

Wie geht's uns denn heute? Gut? Schwein gehabt :)

Das virology blog gibt einen täglichen Überblick über die Ausbreitung der Schweinegrippe ("neuen Grippe", nennt's wie ihr's wollt), very level-headed, will sagen: emotional nicht überheizt.

Heute zum Beispiel mit der Aussicht, dass die ganze Schweinerei uns (auf der Nordhalbkugel) nicht die sommerlichen Grillparties vermiesen wird:

Swine influenza, seasonality, and the northern hemisphere

This history demonstrates the seasonality of pandemic influenza, and suggesta that spread of A/California/09/2009 in the northern hemisphere is not imminent. Based on this regularity, the epidemic in Mexico should be over no later than the end of May. While it is not ‘impossible to see the current contagion spreading in the northern hemisphere over the following months’, it would be unprecedented.

Öfter mal vorbeischauen …

2009-04-24

The Veracity of Your Connectedness

Manche Äußerungen muss man schon allein wegen der Wortwahl verlinken. Rex Hammond erklärt, wie das eigene Google Profile funktioniert, und dabei auch, wie man Google mit seiner großen Nase daraufstößt, was alles zum eigenen Online-Imperium gehört (sei's flickr, youtube, die eigene WebSite).

If you want to be found via Google, here's how – even if you have a common name

Natürlich heißt das nicht, dass ich jetzt sofort loslaufe, um mir so ein Profile anzulegen. Jeder, der einen Google-Account hat, für Google Mail z.B., der hat eh schon eines. Google, der olle Datenkrake, erwartet aber, dass man dieses Profil ein bißchen mästest mit dem Woher und Wohin des Lebens, bevor es Google gut genug für die Anzeige in der Link-Liste ist.

Und ob ich tatsächlich gefunden werden will, ist noch eine ganz andere Frage, deren Beantwortung ich noch ein wenig prokrastinieren werde.

Language Help

  • prokrastinieren : auf die Lange Bank schieben
  • veracity : Wahrhaftigkeit