2010-06-13

2010-06-08

Mach den TBL-Test!

Apple hat uns heute eine neue Browser-Version frei Haus geliefert und der erste Eindruck ist, dass sich auf meiner Tastatur die Tasten Apfel+Umschalt+R jetzt deutlich schneller als alle anderen abnutzen werden. Auf dieser Tastenkombination liegt der neue Safari Reader, der aus dem ganzen Kram, der sich auf so mancher WebSite tummelt, das Wichtigste herausholt: den Text. Zum Vergleich einmal 400x327 Pixel im Original von der Süddeutschen, einmal durch den Reader gezogen:

AB

Quizfrage: Wie hat sich Tim Berners-Lee so circa 1991 ausgemalt, wie das mal werden würde, mit seinem HTML? A oder B?

Oh, und ich warte nur drauf, dass das jetzt jemand genau so als Blogger-, WordPress- &c Template herausbringt.

2010-05-23

Bundespräsident nennt Militäreinsätze aus wirtschaftlichen Interessen notwendig

Zur Dokumentation:

DeutschlandRadio Kultur hat gestern Bundespräsident Köhler interviewt, der auf dem Rückflug aus Afghanistan seine Unterstützung für die Soldaten betont. Soweit nichts neues. Ab Minute 3 sagt Köhler aber folgendes (mein Transkript, meine Hervorhebung):

Meine Einschätzung ist aber, dass insgesamt wir auf dem Wege sind, doch auch in der Breite der Gesellschaft zu verstehen, dass ein Land unserer Größe mit dieser Aussenhandelsorientierung und damit auch Aussenhandelsabhängigkeit auch wissen muss, dass im Zweifel, im Notfall auch militärischer Einsatz notwendig ist, um unsere Interessen zu wahren, z.B. freie Handelswege, z.B. ganze regionale Instabilitäten zu verhindern, die mit Sicherheit dann auch auf unsere Chancen zurückschlagen - negativ - durch Handel, Arbeitsplätze und Einkommen. Alles das soll diskutiert werden. — Köhler: Mehr Respekt für deutsche Soldaten in Afghanistan

Pikanterweise ist diese Passage nur im MP3/Audio on Demand enthalten und nicht im Artikel auf der WebSite selbst.

Ich glaube, ich habe was verpasst! Was ist aus "Von deutschem Boden darf nie wieder Krieg ausgehen" geworden? – "Außer es ist ein Verteidigungsfall" – "Oder jemand ruft mit zweifelhaften Argumenten den Bündnisfall aus". Und jetzt? "Militärische Einsätze zur Wahrung unserer Interessen".

Interessant, dass DeutschlandRadio und Deutschlandfunk das nicht groß rausbringen. Hat Köhler das zurückgezogen?

… die Suchfunktion von DeutschlandRadio Kultur hat die Formulierung noch im Index.

Update: Nicht mal die Süddeutsche findet das weiter bemerkenswert: "Warum höre ich das nicht von Ihnen?" – schläft Herr Prantl?

Update 2010-05-26: DeutschlandRadio Kultur schreibt, dass versehentlich den beiden Schnittfassungen des Interviews der gleiche Text zugeordnet war (der von DLF, ohne die obige Passage). Das wurde behoben, der Text gibt nun auch die Passage wieder. DLR Kultur: Köhler: Mehr Respekt für deutsche Soldaten in Afghanistan. So weit, so gut. Frage mich weiterhin, wo die öffentliche Debatte zu diesem präsidialen Standpunkt bleibt.

2010-05-02

Triple-Fox und die Menüleiste(n)

Ich frage mich immer, warum ich bei Ubuntu so wenig Platz auf dem Bildschirm habe. Ein Indiz sieht man hier: Das Firefox-Fenster auf Ubuntu 10.04 LTS, Windows XP und Mac OS X. Die Schriftgröße der Menüzeile auf Ubuntu ist etwa genau so hoch wie die systemweite Menüleiste von Mac OS X. Dazu kommt aber, dass Ubuntu auch noch eine systemweite Menüzeile hat, also insgesamt doppelt soviel Platz verbraucht wie der Mac.

Ja, natürlich kommt beim Mac noch das Dock dazu, aber 1) kommt bei Ubuntu auch noch die Taskleiste mit der Monitor-Umschaltung dazu, und 2) kann man das Dock super an eine Seite des Bildschirms kleben, denn ich habe eher Platz in der Breite als in der Höhe.

Windows kommt bei diesem Vergleich mal gar nicht so schlecht weg, was vielleicht daran liegt, dass ich ein urzeitliches XP verwende. Zwar braucht es unten Platz für die Startleiste, aber die Applikations-Menüleiste macht sich dann klein, wobei ich noch nie fand, dass die Standard-Schrift von Windows zu klein ist. Ubuntu könnte also hier abspecken.  Gelungen am neuen Ubuntu ist die Optik auf jeden Fall, auch die obere System-Menüleiste nähert sich immer mehr an den Mac an. Fehlt noch das Icon für die systemweite Volltext-Suche und für eine Time Machine ähnliche Backup-Lösung, womöglich in der Wolke?

Und trotzdem bleibe ich beim Mac, denn 1) ich habe keine Killer-Anwendung, für die ich Linux benutzen muss, und 2) funktioniert auch in dieser Iteration mein Canon MP630 nicht out-of-the-box. Gut, das Setup ist anspruchsvoll, der Drucker wird vom Mac oder von der Time Capsule freigegeben (habe beides probiert), d.h. Ubuntu muss ihn als Netzwerkdrucker ansprechen. Aber der Teil funktioniert, der Avahi Rendezvous/Bonjour/ZeroConf-Browser findet ihn und er taucht im Installationsdialog auf, aber einen gescheiten Treiber findet er nicht, und mit dem MP610-Treiber sieht's zwar so aus als ob, der Drucker mag aber kein Papier bedrucken.

Ich weiß, dass es da inzwischen Treiber von Canon gibt, und ich probiere das vielleicht eines Tages mal aus. Aber für's Erste war's das mal wieder mit Linux@Home. Nennt mich unverbesserlich.

Posted via web from inpc.de@posterous

2010-04-10

Frühling ff.

Die Weinbergschnecke hat den Winter überlebt. Frisches Grün und die
Insel im Bärensee.

Posted via email from inpc.de@posterous

2010-04-08

Ist die Tastatur dicht?

Heute beim Testschreiben einer Tastatur zusammengereimt:

Auf neuen Tastaturen
Ist's wie auf frisch gewachsten Fluren
Zuerst noch Zögern und viel Zagen
Später kommt das Wohlbehagen

Posted via web from inpc.de@posterous

2010-03-24

Auf DeutschlandRadio Kultur kam heute morgen ein 5minütiges launiges Stückchen über Leben und Werk des Peter G. samt Hinweis auf die Konzerte in Berlin.

08:50 Uhr Kulturtipp: Konzert-Tipp: Peter Gabriel in Deutschland

Ein bisschen despektierlich, aber, hey, unverkrampfte Gabrielista werden es vielleicht sogar lustig finden.

Posted via email from inpc.de@posterous

2010-03-23

z.Hd. Fr. v.d.Leyen

(Gedicht im Stile vielleicht des Robert Gernhardt, zur nächsten Zensurdebatte vorzutragen)

Sehr geehrte Frau von der Leyen
Nu' lassen Se die Kindereyen
Doch bitte seyen

2010-03-16

Ein elend langer Eintrag

Dieser Eintrag hier zieht sich über mehrere Zeilen hin, weil

2010-02-27

So, der Wechsel weg vom FTP-Veröffentlichen zum Google-Hosting der Subdomain blog.inpc.de hat soweit problemlos funktioniert. Das neue Template hat dabei nicht sein müssen, aber hey, warum eigentlich nicht. Hier muss ich natürlich noch ein bisschen Individualität in die Gestaltung bringen, aber das gehört ja zum Spass am Bloggen.

»Any organization that designs a system will inevitably produce a design whose structure is a copy of the organization's communication structure.«
Conway's Law

»[M]any* software building processes […] ignore the actual building the software.«
Nice process, but what about the engineering bits?

"Unsere Hobbies ergänzen sich hervorragend: Ich gehe gerne Reiten und meine Frau züchtet Rosen."

2010-02-16

Maven Sourcen ins Repository

auf einen Rutsch:
mvn clean source:jar deploy

Posted via email from inpc.de@posterous

2010-02-05

Blogger kündigt FTP-Unterstützung ab

Blogger.com kündigt an, die Funktion "per FTP publizieren" demnächst abzuschalten. Das war bisher meine Methode, auf meinem Hostingpaket (nur Platz, nix PHP, nix MySQL) mein Blog rausrendern zu lassen. Ja, nicht nur der Schockwellenreiter mag statische Seiten.

Nun werde ich mich dem Fortschritt nicht mehr verschließen (können) und eben eine weitere Sub-Domain an Blogger delegieren. (Die Leseliste läuft schon auf diese Art, nutzt aber so gut wie nichts der neuen Features aus.)

Wenn es hier also die nächsten Tage nichts zu lesen gibt, ist das schon in Ordnungdem Umzug geschuldet. Wir sehen uns auf der anderen Seite der Transition.