2005-10-19

Bombenangriff auf das Dorf der Schlümpfe

Bombenangriff auf das Dorf der Schlümpfe, eine UNICEF-Kampagne

Und, nein, das haben nicht mal die verdient! Egal, was sie irgendwann mal gesungen haben.

The reactions ranged from approval to shock and, in the case of small children who saw the episode by accident, wailing terror.

Unicef bombs the Smurfs in fund-raising campaign for ex-child soldiers

Bilder von echten Kindern die leiden habe ihre Schockwirkung verloren, wird Philip Henon, Unicef-Sprecher, vom britischen news.telegraph zitiert. Daher wurde zu ungewöhnlichen Mitteln gegriffen.

Unicef lässt Schlümpfe bombardieren

Newest Economy

Seid Ihr bereit für die nächste NewEconomy-Bubble? Bald ist es wieder soweit: Die Telecoms blustern sich schon wieder durch Übernahmen zu ungeahnten Größen auf.

Und auch die Banken wittern Morgenluft, zumindest die von Udo V.:

Ich habe gerade festgestellt, dass ich mein Wertpapierdepot mit einem fünfstelligen Betrag beleihen darf. Online. Zum Sofortkauf, sozusagen.
Vielen Dank, liebe Bank, aber ist schon wieder 2000?

Joel on Verdrängungswettbewerb

Von Joel kann man immer was lernen, heute eine Theorie darüber, warum man bestimmte Märkte besetzen muss, um das eigene Kerngeschäft zu schützen.

Here's my theory. They're launching this because Delta and USAir consistently make huge profits from the Boston shuttle ... profits which subsidize their other loss-making routes. By forcing down prices in the shuttle market, eliminating those excess profits for their competitors, they're going to make it harder for those airlines to accept losses on other routes elsewhere which compete with JetBlue.

2005-10-18

Weblog Usability: The Top Ten Design Mistakes

Zum Hinter-die-Ohren-Schreiben, z.B.

Years from now, someone might consider hiring you for a plum job and take the precaution of 'nooping you first. (Just taking a stab at what's next after Google. Rest assured: there will be some super-snooper service that'll dredge up anything about you that's ever been bitified.) What will they find in terms of naïvely puerile "analysis" or offendingly nasty flames published under your name?

Governmentium – Neues Element entdeckt

Sehr spassig, das neue Element Governmentium, das alle (chemischen) Abläufe in seiner Umgebung verlangsamt und stets von einer Wolke von Moronen umgeben ist:

A major research institution has announced the discovery of the heaviest element yet know to science - "governmentium." It has 1 neutron, 12assistant neutrons, 75 deputy neutrons and 111 assistant deputy neutrons for an atomic mass of 312. These 312 particles are held together by forces called morons that are further surrounded by vast quantities of lepton-like sub particles called peons.

Da wüßten wir jetzt noch gerne, wie die chemische Formel unseres sich gerade bildenden Governmentiums aussieht. Gibt es vielleicht ein Isotop Cducsuum-Spdicum. Ist es gefährlich, droht eine GAK, eine Größte Anzunehmende Koalition? Und welcher Minister wird der erste Fall-Out?

[bei der Achse des Guten, via Statler&Waldorf]

Kleines Kausalitätsproblem

Normalerweise vertreten Statler und Waldorf ja eher nicht meine Sicht der Welt. Aber ihre Anmerkungen entbehren selten Logik und Konsequenz.

Obwohl nach Aussagen von Sicherheitskräften weniger Terrordrohungen verzeichnet werden denn je und so auch die Zahl der israelischen Terroropfer sank (übrigens weit unter die der israelischen Verkehrstoten), gibt es wieder ?gezielte Tötungen? von vermeintlich ?tickenden Bomben?.

Nun ist es doch wohl eher so, daß es weniger Terroropfer gibt, weil Israel den aktiven Terroristen und ihren Hintermännern das Leben mit völlig berechtigter Repression so schwer wie möglich macht. Und weil eine Karriere als Hintermann in der Hamas deutlich weniger attraktiv ist, sobald man in dieser Position damit rechnen muß, daß einem seine Wohnzimmermöbel von einem israelischen Kampfhubschrauber unter dem Hintern weggeschossen werden.

Und die Randbemerkung mit den Verkehrstoten ist schlicht geschmacklos.

Und spätestens an dieser Stelle bleibt nur Zustimmung.

2005-10-14

Xara wird Open Source

… und soll sogar für den Mac portiert werden. Merker: Öfter mal schauen!

Stirb, Evil Media Center!

Netter Spruch bei linkfarn:

Apple's Front Row means Death Row for Windows Media Center

[Nachtrag:] Front Row ist Apple's Bedienkonzet / Benutzeroberfläche / Philosophie, die wahrscheinlich den Mac als den "digital hub" ins Wohnzimmer pusten wird. Und Windows Media Center ist der Versuch von Microsoft, der total uncool aussieht im Vergleich. So wie iPod gegen Creative's Zen.

Was – beim Thor – ist ein Blog?

Beim Schockwellenreiter wird's wieder existenziell: Er kommentiert einen Eintrag auf der Mailingliste rohrpost, in dem sich der Verfasser Florian Cramer darüber wundert, dass seine Mailinglisten-Einträge von Bloggern in ihren Blogs kommentiert werden, statt in Form von Antworten auf der Mailingliste. Darüber wundert sich post- bzw. eben blog-wendend der Schockwellenreiter.

Florian Cramer, soweit ich das verstehe, findet die Kommentar-Funktion von Weblogs (und nicht jedes hat eine) nicht so diskursiv wie die Mailingliste. Weil – so meine ich – das Blog eben in erster Linie persönlicher Ausdruck eines Individuums und nicht unbedingt die Aufforderung ist, die eigene Meinung zu diskutieren. (Dafür kann der Andere ja sein eigenes Blog benutzen.)

So, und nun nehme ich mir die auktorale Freiheit mal zu sagen, was Blogs für mich sind:

Ein Blog ist im Augenblick der bequemste Weg eine Homepage aktuell und gepflegt zu halten!

Wenn ich früher einen neuen Eintrag für meine Homepage erstellen wollte, war es ein Vier-Kampf mit Editor, HTML-Editor, FTP-Programm und Browser (mehreren von diesen). Nie klappte was beim ersten Mal, immer war ein <Tag/> verrutscht, oder ein Anführungszeichen vergessen. Und dann, nach dem vierten Upload, entdeckte ich noch zwei Schreibfehler, nach dem fünften nochmal drei.

Und heute? Mach ich einfach Blogger auf und fange an, meinen Eintrag zu schreiben. Das ganze Aktualisieren der Homepage, das Umgruppieren der bisherigen Artikel ins Archiv, mit einem Wort: den ganzen Verwaltungskram nimmt mir die Blog-Software ab.

Dass die Blog-Software nebenher auch noch Trackback, Weblogs-Ping, RSS/Atom-Feeds und Kommentare kann, nehme ich billigend in Kauf. Und die Hardcore-Blogger nutzen das sicher auch. Ich bin aber schon zufrieden, dass sich meine Blog-Homepage jetzt gleich auf magische Weise aktualisieren wird und ich nichts dafür tun muss, als meine Gedanken hier rein zu kippen.

Was ironischerweise wieder fast so einfach ist, wie einen Beitrag an eine Mailingliste zu schicken.

2005-10-11

Amerikanische Verhältnisse?

Haben sich da vor fünf Jahren irgendwelche Leute darüber aufgeregt, dass die Amis einen Präsidenten bekommen, den deutlich weniger als 50% der Wähler wollten? (Wir werden ja so ca. in 25 Jahren, nach Öffnung der Archive, erfahren, wie wenige es wirklich, wirklich waren.) Nun bekommen wir eine Kanzlerin, die gerade mal von 35,2% der Wähler gewollt ist.

Und, regen wir uns darüber auf? Nö, denn die Große Koalition kann höchstens so schlecht werden, wie der Ruf, der ihr vorauseilt. Sind wir nicht alle ein bißchen Deutschland?

Insanely Cute

Tag der niedlichen Kätzchen-Bilder auch bei IT&W: Insanely Cute

Andere Leute haben ihre Mäuse auf der Bank

Anica sonnt sich auf der Bank

Weitere Bankbilder bei Flickr

2005-10-09

Ausgezeichneter Sterngucker

Gestern morgen zwei erbauliche Stunden Radiohören mit Harald Lesch gehabt. Er hat in unserem National Public Radio (da war es wieder) zwei Stunden lang Fragen nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest beantwortet.

Die Antwort auf die Frage, ob Zeitreisen möglich sind, ist unwiderlegbar: Wenn es Zeitreisen gäbe, gäbe es keinen Jackpot beim Lotto, weil jede Woche irgendjemand aus der Zukunft mit dem Wissen um die richtigen Zahlen käme und die Sechs Richtigen abräumen würde.

Gibt es eine noch einleuchtendere Erklärung?

Und was uns das BILDblog ist …

… ist den Amis JABBS, Journalists Against Bush's B.S.

Cool musicians who blog

Wunderbare Gelegenheit, ein paar neue Blogs zu finden: Cool musicians who blog .

[Nachtrag] via Antifreeze

Meet the Foxtrot Uniform Charly Kilo -ers

Firmen und Gesetzgeber der Vereinigten Staaten von Amerika schaffen es immer wieder, mir jegliche Lust auf einen Transatlantiktrip zu rauben, z.B.

Southwest boots woman for shirt

Lorrie Heasley, of Woodland, Wash., was asked to leave her flight from Los Angeles to Portland, Ore., Tuesday for wearing a T-shirt with pictures of President Bush, Vice President Dick Cheney and Secretary of State Condoleezza Rice and a phrase similar to the popular film title "Meet the Fockers."

"Similar" to "Fockers"? Let me make a wild guess here :)

Quellen: Moby, USA Today

Oder auch:

The shoot first state? Ads warn about law

"Thinking about a Florida vacation?" the advertisement asks. "A new law in the Sunshine State authorizes nervous or frightened residents to use deadly force."The law gives broad legal protections to a person who is attacked not only at home, but "any other place where he or she has a right to be," and removes a common-law duty to retreat in the face of attack. A person being attacked will have "the right to stand his or her ground and meet force with force," not only at home but in public places.

The law gives broad legal protections to a person who is attacked not only at home, but "any other place where he or she has a right to be," and removes a common-law duty to retreat in the face of attack. A person being attacked will have "the right to stand his or her ground and meet force with force," not only at home but in public places.

The law also gives the shooter immunity from criminal and civil charges unless the victim is a police officer.

[Nachtrag] Ein Szenario:

Shoot First, Proof Later: Florida's New Gun Law

Given the state of mind most people are in these days: hair-trigger anger caused by the high cost of fuel, (a shoot-out at a gas station is a lovely scenario to contemplate isn't it?), paranoia about terrorists, the stress of work, and the fear of being shot on the drive to work, we ought to be seeing at least one of these shoot-outs a day before long.

2005-10-08

Die Disco in der Abwärtsspirale

Auch wir haben ja ein NPR (National Public Radio), das hin und wieder zitiert gehört:

Die Abwärtsspirale

Er berichtete dort von einer ehrwürdigen englischen Schule, die sich gezwungen sah, ihr über dem Portal eingemeißeltes Motto zu ändern. Zwar lautete es - eigentlich unverfänglich und von optimistischer pädagogischer Zuversicht - "Ich höre, ich sehe, ich lerne", doch hatten frühere Generationen es unglücklicherweise auf Latein in den Sandstein geschlagen: "Audio, Video, Disco" stand da nun also, und das ist heute wirklich mehr als missverständlich.

2005-10-03

Aus dem Leben eines Schlafanzugs

Ich mag Leute, die so nett aus ihrem Leben berichten wie Bee, die Spreepiratin, oder Frau Bogdan:

Der Schlafanzug

Als ich den lustigen Mann kennen lernte, vor vielen, vielen Jahren, als Twix noch Raider hieß, als Bette Davis starb, Lambada von Kaoma auf Platz eins war und irgendwo eine große Mauer eingerissen wurde, besaß er nämlich diesen Schlafanzug. Den hatte ihm weitere viele Jahre zuvor seine Mama gekauft, so ein Schlafanzug war das. Ein Schlafanzug, wie Mamas sie gerne für ihre Söhne kaufen, aus kuscheligem Frottee, hellgraue Hose, hellgrau-hellblau gestreiftes Oberteil.

Es ist eine Freude Ihnen zuzuhören, Madame!

"Ich bin Europäer"

Die Kampagne "Du bist Deutschland" fährt hier im Web ja gerade sowas von gegen die Wand! Und dann zeigt uns Don Dahlmann, worum wir uns besser kümmern sollten.

Ich bin Europäer

Ich möchte ein starkes und freies Europa. Ich möchte mein Leben in einem Europa dort führen können, wo ich mich wohl fühle. Ich möchte von anderen Menschen und Völkern lernen und ich brauche keinen dumpfen Nationalismus, denn ich kann selber entscheiden, was ich bin und was ich sein möchte.
Ich bin Europäer.

Und gerade Europa hat im Bundestagswahlkampf überhaupt keine Rolle gespielt. Seitdem der Versuch, Europa eine Verfassung zu verpassen, gescheitert ist, begrenzt sich die Diskussion der Europapolitik darauf, ob und wie die Türkei mitspielen darf.

Neu in der Handbibliothek: BILDblog

Was passiert hier?

Was heute in der "Bild"-Zeitung steht, steht morgen überall. Vielleicht sollte man sich also mal genauer anschauen, was sie schreibt. Die kleinen Merkwürdigkeiten und das große Schlimme.

Und ein guter Tipp aus der BILDblog Leserpost: Hin und wieder Artikel des BILDblogs ausdrucken und in der Kaffee-Ecke auslegen.

d-frag rezensiert "Fahrenheit"

Fahrenheit

Der bizarre Mord zu Beginn, gegen den Lucas und ich uns nicht wehren können, verspricht soviel. Einen Psychokrieg zwischen dem Spiel, seinen Protagonisten und mir. Oh, ich möchte dieses Spiel lieben. Doch dann wache ich in einem ganz anderen Psychokrieg auf. Sein Name lautet nicht Mystery Thriller, sondern Sensotastendrücken.

Ich mag den Schreibstil von d-frag, so ganz anders als die sonstige Spielepresse. Mit viel Liebe zum Detail und Herzblut auch beim Verriss.

Dell Ditty, iPod nano done wrong

DaringFireball über Dell's "iPod nano-Killer" (bruhahaha) Ditty …

Rhymes With Ditty

Sit back and recall, with tremendously smug satisfaction, a decade's worth of tech industry punditry holding that superior design would never get Apple anywhere, and that Apple should instead, you know, be more like Dell.

Ein Foto von der Bestie in Feuerzeuggestalt gibt's bei DaringFireball. Dell.de findet keinen Ditty, und die Suche auf Dell.com geht gerade garnicht.

2005-09-27

Stupid? Absicht!

Wenn Brown allerdings am 12. September dieses Jahres - also vor ca. zwei Wochen - zurück tritt und jetzt wieder eingestellt wird, zeugt es nur von der Unfähigkeit (Ignoranz?) der US-Regierung aus einer Katastrophe die richtigen Schlüsse zu ziehen.

lautgeben über die Tatsache, dass der amerikanische Ex-Chef-Katastrophen-Schützer Mike Brown zwei Wochen nach seinem Rücktritt von seiner ehemaligen Behörde einen netten Beratervertrag bekommen hat. Wozu? Um mit aufzuklären, was unter seiner Ägide alles schief gelaufen ist.

Schade, ich finde gerade kein Smiley, das sich kotzend vor den Kopf schlägt.

Kate Bush "King of the Mountain"

King of the MountainHeute abend zum ersten Mal Kate Bush's neue Single gehört. Klingt außergewöhnlich und vielversprechend! Der Tonschnipsel auf der WebSite scheint manchmal ein bißchen aus dem Takt zu geraten. Aber gibt einen guten Eindruck vom Stück, das noch ein wenig sparsamer instrumentiert anfängt. Ich freu mich auf das neue Album!

2005-09-19

Grünes Zünglein an der Waage?

Sollte es tatsächlich dazu kommen? Die Schwarze Ampel? Die Grünen als Königsmacher – mit dem eingebauten Anrecht auf den Vizekanzler? AußenJoschka darf weitermachen?

Vom Bundesrat her würde das natürlich komfortabel gehen.

Und die SPD mit denr Linken zusammen in der Opposition. Das würde ihr die Gelegenheit geben, die ganzen ex-SPDler dort wieder einzufangen.

2005-09-18

Schwierige Koalitionsarithmetik

Mal davon abgesehen, dass nach Aussagen der führenden Politiker wieder mal alle gewonnen haben (ist das nicht schön?), hier ein kurzer Gedanken-Schmierzettel:

  • Die SPD freut sich dumm und dämlich, dass sie zweistellig geblieben ist.
  • Frau Merkel hat's nicht geschafft – eine persönliche Niederlage, die in den nächsten Monaten Konsequenzen haben wird. Die "Jungen Wilden" (Koch, Wulff etc.) werden ihre Chance sehen und ergreifen.
  • Die Alternativen heißen nun Große oder Ampel-Koalition.

Vor dem Hintergrund des eigentlichen Regierungsproblems, nämlich sich mit dem Bundesrat in den meisten Gesetzgebungsverfahren abstimmen zu müssen, sehen beide Optionen nicht gut aus. Wirft man einen Blick auf die aktuelle Stimmverteilung im Bundesrat, stehen für eine Große Koalition die Stimmen von Bayern, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Saarland, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen zur Verfügung: 36 von 69 Stimmen. Eine komfortable Mehrheit sieht anders aus.
Für eine Ampel sieht's noch schlechter aus, sie hätte gerade einmal Rheinland-Pfalz als "Hausmacht" und damit 4 von 69 Stimmen.

Wenn das Wahlziel also war, eine Regierung auch mit Mehrheit in der Länderkammer zu erhalten, so müssen sich "Angie und Gerd" wohl zusammenraufen. Vielleicht klappt's ja dann auch mit der Neugestaltung des Bund-Länder-Verhältnisses, sprich der Entflechtung von Bundes- und Landeskompetenzen, damit die nächsten Bundes- aber auch die Landes-Regierungen wieder etwas freier agieren können.

Von der von einige diskutierten Option, jetzt gleich nochmal neu wählen zu lassen, halte ich nichts. Schon die Art, wie wir zu dem zweifelhaften Vergnügen dieser Neuwahl gekommen sind, läßt die Väter des Grundgesetzes im Grab rotieren. Die Wähler so lange abstimmen zu lassen, bis das Ergebnis einem in den Kram passt, fördert nicht gerade das Vertrauen in die handelnden Personen.

Kurze Geschichte der Wahl-Hochrechnungen

heise online hat eine kurze Geschichte der Wahlergebnis-Hochrechnungen.

Vor 40 Jahren: Schießen Sie nicht auf den Computer!

Brauchte die erste Hochrechnung noch 3,5 Stunden, konnte man 1972 bereits nach einer Stunde, 1982 nach 29 Minuten eine Rechnung präsentieren, die das Endergebnis vorwegnahm. Die für das ZDF tätigen Mannheimer Hochrechner erzielten 1976 übrigens eine Art Weltrekord. Sie hatten nach wenigen Minuten eine Hochrechnung parat, die der Rechner selbst mit +/- 1 Prozent Genauigkeit einschätzte und die, wie sich später zeigte, sehr richtig gelegen hatte. Beim Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen CDU/CSU und SPD wagte man nicht, das Ergebnis zu veröffentlichen.

2005-09-17

Nicht jede Stimme hilft gewählter Partei

Wahlstrategische Überlegungen, Erst- und Zweitstimmen-Akrobatik bei der Financial Times Deutschland. Zwischen Absicht und Abstimmung, Zweifel und Zweitstimme

FTD - Nicht jede Stimme hilft gewählter Partei - Deutschland

Wähler in sechs Bundesländern könnten dem Umfragenstand zufolge die Bundestagswahl durch den bedachten Einsatz von Erst- und Zweitstimmen maßgeblich beeinflussen.

Aber bei all dem die andere Stimme nicht vergessen: Die Stimme der Vernunft!

2005-09-16

Schon ganz nervös

"… sorgt wenige Tage vor dem Urnengang …"
steht da, und ich lese "Untergang". Die machen mich langsam echt nervös!

2005-09-11

Forgotten pictures of popular people

Finden Sie Ihren Lieblingsstar – und wie er früher ausgesehen hat: Forgotten pictures of popular people

Das hier zum Beispiel ist Angelina Jolie, damals und heute. Angeline Jolie

Fazit: Die 1980er standen eigentlich niemandem!

Cat on Cartop

Simba auf dem Autodach

tweedlebop

Aus dem Skizzenblog von tweedlebop: Vampire walking her cat.

Hannibal

Niedliche Comic-Katze entdeckt: Hannibal

2005-09-10

Potenzieller neuer Blog-Untertitel

Man liest ja so einiges, sogar lustige Kolumnen in abgetragenen "Brigitte"-Heften (über den gescheiterten Versuch, den Fernseher aus dem Wohnzimmer zu vertreiben, falls sich jemand erinnert). Darin stand etwas, das ich mir in Zukunft als Untertitel dieses Blogs vorstellen könnte:

When in doubt, do it!

(Brainyquote sagt, dass Oliver Wendell Holmes diesen Spruch geprägt hat. Wissen wir das auch!)

Alhambra Werbung

Alhambra Werbung

Tolles Kleingedrucktes!

Caramba, Alhambra!

Der Palast von Alhambra (Gesellschaftsspiel), Foto von Amazon.deEines der schönsten Spiele (IMHO) ist "Der Palast von Alhambra" (mit inzwischen drei Erweiterungen). Ich spiele es gerne beim Spieleabend, ich spiele es gerne mit q-ka (Mitautorin und schweigende Mehrheit dieses Blogs). Ich mag dieses Spiel wirklich! Und trotzdem verliere ich gegen q-ka gewohnheitsmäßig. Es ist zum Heulen …

Womit auch dieses Blog seinen Seelenstriptease hat.

2005-09-09

Neuer Apple-UI-Look (again!)

iTunes5 neues Interface
Wir Mac-Leutchen sind ja sehr eigen, was unsere UserInterfaceExperience angeht. Eigentlich haben wir ja Aqua. Aber iTunes und ein paar andere Rebellen haben den "gebürstetes Metall"-Look eingeführt (Brushed Metal in english, folks). iTunes 5 hat jetzt mit dieser jungen Tradition gebrochen. Der neue Look hat anscheinend noch keinen Namen, und mir gefällt er noch nicht mal.

Warum zum Beispiel der Schattierungswechsel innerhalb des Anzeigefeldes? Und die krikeligen Beschriftungen des Suchfeldes und des Übersicht-Buttons?

Aber es gibt eine nette Geschichte von Daring Fireball, in der sich der Brushed Metal-Look bitterlich darüberbeklagt, wie mies er abgesägt wurde. Nun ja, ein paar Starallüren hat er wohl, der gute B.M.

[via inessential.com]

2005-09-04

Ideen gegen staatliche Über-Überwachung

10 Wege, eine Vorratsdatenspeicherung zu umgehen

[…] wie man eine eingeführte Vorratsdatenspeicherung umgehen könnte. Eine Möglichkeit ist, beim chatten auf Multi-Playerspiele umzusteigen oder Chatserver auf anderen Kontinenten zu nutzen.

[…] wird aufgezeigt, wie idiotisch das Vorgehen ist, wenn diese Wege auch Terroristen und Kriminelle nutzen, was sie in der Organisierten Kriminalität jetzt schon tun, wenn sie nicht ganz dumm sind.

Was nicht zur Wahl steht

Merkel und Schröder stehen nicht zur Wahl. Zur Wahl steht der Deutsche Bundestag. Zur Wahl stehen die Programme der Parteien (sofern man davon ausgeht, dass sie nachher das machen, was sie vorher angesagt haben).

Zur Wahl steht nicht der Benzinpreis, der Strompreis oder der Gaspreis. Die werden auf einem nicht sehr freien Markt von den Anbietern festgelegt. Die Liberalisierung des Strom- und Gasmarkts steckt noch in den Kinderschuhen, die Ölversorgung liegt in den Händen von ein paar großen Unternehmen (British Petroleum, Exxon Mobil, Shell u.a.), die sich in nächster Zeit bestimmt keinen Rabattkampf liefern werden.

Zur Wahl steht auch nicht eine bestimmte Koalition. Die wird nach der Wahl auch nach rechnerischen Gesichtspunkten ausgekungelt. Wenn es schwarz-gelb nicht reicht und rot-grün auch nicht, vielleicht legt das Ergebnis ja schwarz-grün nahe. Da hilft alles Gegenteil-Beteuern nichts.

Trotzdem oder gerade deswegen: Die Wahl wird eine schwere Wahl und es wäre feige, nicht hinzugehen!

Nach dem Duell

Wenn es in zwei Wochen nicht für schwarz-gelb reicht, dann haben sie's heute abend verloren.

'Nuff said.

Kate Bush Day bei glamourdick

Kate Bush bringt nach 12 Jahren ein neues Album heraus, "Aerial" wird eine Doppel-CD und am 7.11.05 erscheinen. Die Single "King of the Mountain" erscheint am 24.10.05. Und aus diesem Grund hat Glamourdick in seinen Erinnerungen gekramt:

WHEN I WAS A CHILD, RUNNING IN THE NIGHT

1980.?Babooshka? war heute im Fernsehen. Ich hatte eine richtige Gänsehaut, wie Kate Bush das Lied gesungen hat. Es war ein Video-Clip! Schade, dass es kaum Sendungen gibt, wo man solche Video-Clips sehen kann. […]

Außerdem:
RUNNING WILD
OH MY GOD IT´S TRUE

Offenbarung Now!

Nicht alles, was eine Offenbarung ist, ist eine Apokalypse. War mir neu, werde aber im Sprachgebrauch hinfort darauf achten.

Apokalypse

Heute wird dieser Begriff fälschlicherweise oft mit "Weltuntergang" übersetzt. Dabei heißt das griechische Wort auf Deutsch "Enthüllung" oder "Offenbarung".[…]

FAZ: US-Medien von Katrina aufgeweckt

Wie es aussieht, haben die amerikanischen Medien entdeckt, dass sie Politikern auch mal auf den Zahn fühlen können. Man möchte hoffen, dass die neu gefundene Courage nicht mit dem Wasser in New Orleans abgepumpt wird.

Spüren Sie gar nichts von der Wut da draußen, Senator?

[…] Als er [der Vorsitzende des nationalen Katastrophenschutzes, Michael Wood] verkündete, den Tausenden im Convention Center werde nun sehr bald geholfen werden, man habe sie aber erst gestern entdeckt, wurde es der Moderatorin zuviel: "Das kann doch nicht wahr sein. Wir, CNN, berichten seit zwei Tagen von dort. Wieso wissen wir, daß dort Menschen Zuflucht gefunden haben, und nicht Ihre Behörde?

[…] Herr Wood hatte aber noch einige Interviews vor sich, so mit Paula Zahn ("Wollen Sie mir erzählen, daß Sie eben erst erfahren haben wollen, daß es im Convention Center nicht ausreichend Wasser gibt? Wir berichten darüber seit Tagen!") und Ted Koppel ("Wir berichten über die Krise nun schon so lange, und Sie wollen uns erzählen, Sie wissen von nichts?").

[…] Selten hat man so viele gestandene Polizisten heulen sehen wie dieser Tage. In manchen Bezirken von New Orleans sind über sechzig Prozent der Polizisten desertiert - auch das ein Umstand, der nur durch hartnäckiges Nachfragen der Medien zu Tage gefördert wurde.

2005-09-03

Stilll Growing Up – Live / Unwrapped

Und wieder ein Lichtblick für den gebeutelten deutschen Konsum: Peter Gabriel bringt eine neue Tour-DVD raus! Natürlich ein Habenmuss! für uns Fans. Marcel hat alle Einzelheiten.

Uhm, by the way, Dear Inhabitants of RealWorld, how about turning the news section of www.petergabriel.com into a weblog? With each entry easily link-able by its own URL?

c't irrt bei Blogger.com

In der aktuellen c't (ab Montag am Kiosk) ist eine Kurzübersicht von Blog-Diensten enthalten. Auf Seite 159/160 wird auch Blogger.com, der Dienst hinter diesen Seiten, vorgestellt. Dabei schreibt c't, Blogger würde Werbung in die Seiten einarbeiten. Dem ist – wie man hier sehen kann – nicht so.

Ebenso kann man sein Blogger-Template (das Layout und Design des Blogs) frei bearbeiten, und zum Beispiel wie hier bei mir alles mit CSS und ohne Tabellen layouten, Farben und Fotos frei wählen etc. Das läßt c't unerwähnt, und auch der WYSIWYG-Editor, der für Leute, die nicht <xml:html/>-fest sind, sehr brauchbar ist, fällt unter den Tisch.

Ist "Beta" das neue Qualitätsmerkmal?

Blog.de BetaNachdem Google alles erstmal über Jahrzehnte hinweg als "Beta" (meint: "wir arbeiten noch dran") bezeichnet und wir uns daran gewöhnt haben, die hohe Qualität der Google-Lösungen mit dem Wort "Beta" zu verbinden, steigen jetzt andere auf den Zug auf.

Warten wir also auf "Das beste Persil, das es je gab":

Persil Beta

Was macht eigentlich …

Aus heiterem Himmel fragte ich mich gestern, was wohl Kristiane Backer heute so macht. Immerhin war sie beim Start von MTV Deutschland dabei – damals ein sehr wichtiger Sender für mich. Hinweis an jüngere Zuschauer: Früher kamen in erster Linie Musikvideos auf MTV.

Kristiane Backer

Kristiane BackerMy activities in the field of natural health are continuing. I love practicing and helping people achieving vibrant health with natural ways and I aim to do more media work in this direction as well because I can't help myself but wanting to share what I am enthusiastic about.[…]
In private I live as natural and green as possible - I eat wholesome and organic when I can to ensure optimum nutrition, I practice yoga and do other sports, spend as much time in nature as possible and generally try to have a balance between mind body and spirit, which is a challenge living in a busy city and of course I enjoy some of what London has to offer - special concerts, theatre performances art shows, lectures etc.

[Quelle: Kristiane Backer's official website]

2005-09-02

Girokonto umsonst, mit einem €, mit Handy und DVD-Spieler?

Also, die machen uns die Entscheidung ja langsam wirklich schwer …

Girokonto umsonst

Wie wäre es denn als nächstes mit einem Girokonto mit Flatrate? Pro Monat einen bestimmten Betrag (16,99€ z.B.) einzahlen und dann soviele Überweisungen tätigen wie man will.

The Return of CatContent

Kater Simba in der Sofaecke

2005-08-23

Die eventuell künftige Steuerpolitikvision im Beispiel

Statler & Waldorf erklären uns, wie die heilige Gerechtigkeit ins Steuersystem Einzug halten können würden wollte, wenn sie gelassen würde. (Weiteres Gewürge dann nach der Wahl.)

Die dümmsten Einwände gegen das Kirchhof-Konzept

Irrtum #2: Das Kirchhof-System ist ungerecht, da die Krankenschwester den gleichen Steuersatz hat wie der Chefarzt.

Nehmen wir mal an, unsere Krankenschwester wäre ein echter sozialer Härtefall. Eine alleinerziehende Mutter mit zwei Kindern ? der Stoff, aus dem die Mitleid erregenden Geschichten der Sozialpolitiker sind. Da im Kirchhof-System alle Haushaltsmitglieder einen Freibetrag geltend machen können, sind für unsere alleinerziehende Krankenschwester schonmal 24.000 Euro Einkommen völlig steuerfrei. Nehmen wir weiter an, wir hätten es hier mit einer richtig gut bezahlten Krankenschwester zu tun, die mit allen erdenklichen Zulagen 34.000 Euro verdient. Dann versteuert sie also nur 10.000 Euro, zahlt also 2.500 Euro Steuern ? auf ihr lastet ein effektiver Satz von, man höre und staune, 7,36%. Der Chefarzt hingegen wird irgendwo zwischen 23 und 25% liegen.

Wenn mir jetzt noch jemand erklärt, wieso bei diesen Rechnungen ausgelassen wird, dass die Krankenschwester nochmal eine zweite Einkommenssteuer in Form der Sozialbeiträge zu schultern hat, während der Chefarzt hier recht bald von Bemessungsgrenzen profitiert …

Anders gesagt: Wäre es nicht viel gerechter, wenn wir auch bei der Steuer eine Bemessungsgrenze einführten?

2005-08-21

Ist Ihr Chef ein Psychopath?

FastCompany berichtet über einen Vorschlag eines Polizei-Psychologen, neben Mitarbeitern der Polizei, Feuerwehr und von Atomkraftwerken auch die Chefs großer Unternehmen einem standardisierten Psychotest zu unterziehen.

Is Your Boss a Psychopath?

[…] Then Hare came out with a startling proposal. He said that the recent corporate scandals could have been prevented if CEOs were screened for psychopathic behavior. "Why wouldn't we want to screen them?" he asked. "We screen police officers, teachers. Why not people who are going to handle billions of dollars?"[…]

[…] "I always said that if I wasn't studying psychopaths in prison, I'd do it at the stock exchange."

[…] Psychopaths succeed in conventional society in large measure because few of us grasp that they are fundamentally different from ourselves. We assume that they, too, care about other people's feelings. This makes it easier for them to "play" us. Although they lack empathy, they develop an actor's expertise in evoking ours. While they don't care about us, "they have an element of emotional intelligence, of being able to see our emotions very clearly and manipulate them," says Michael Maccoby, a psychotherapist who has consulted for major corporations.

[via Cafe au Lait]

2005-08-20

Neuzugänge in der Handbibliothek

Seit einigen Wochen bin ich regelmäßiger Besucher des Spreeblick-Verlages, deshalb steht spreeblick.com nun rechts in der Handbibliothek. Dann bin ich (über einen Link bei Spreeblick?) auf die Spreepiratin gestoßen, deren Blogging-Stil mir sehr gefällt. Auch sie bekommt nun regelmäßige Besuche von mir. Zuletzt gab es die Wiederkehr der Sehr Großen Orange zu berichten. Alle ehrlichen Blogger haben ja schon kundgeatn, dass ihnen die regelmäßigen Wortmeldungen des Herrn Klein gefehlt haben – nun findet sich der Orangen-Nachfolger mobile konsequenterweise wieder in meiner Blogroll.

2005-08-19

"Bild zu groß"?

Ich gebe ja zu, dass das UML-Diagramm umfassend und raumgreifend ist, aber im Jahr 2005 will ich solche Fehlermeldungen Das Bild ist zu groß (zu viele Byte) eigentlich nicht mehr sehen, zumindest nicht wegen einer Datei dieser Ausmaße ClientApi (742KB)

Ein besseres Wort für "selbstbetitelt"?

Wenn ein Musiker oder eine Band ein Album aufnehmen, schöpfen sie oft ihr ganzes Kreativpotential aus, stecken es in Texte, Melodien, Drums und Basslines – und stehen am Ende erschöpft vor der Frage: "Und? Wie heißt euer neues Album?" Das ist der Punkt, wo sie dann zusammenbrechen, kapitulieren und sagen: "So wie wir!"

Zum Beispiel: "Portishead" von Portishead, "Shania Twain" von Shania Twain oder "Britney" von Britney Spears. Die anglo-amerikanische Fachjournaille spricht dann von "self-titled" und das wird dann halt mit "selbstbetitelt" übersetzt.

"Selbstbetitelt" kann aber nur bedeuten, dass die Band selbst den Titel herausgesucht hat, es eben nicht jemand anderem überlassen hat, ihr Album zu betiteln. Aber genau dies – selbst einen Titel für das Ding zu finden – ist ihnen nicht gelungen.

"Selbstgemacht" heißt ja auch nicht, dass man sich selbst gemacht hat.

Gemeint ist, dass die Band das Album "nach sich [der Band] selbst benannt" hat, und schon diese Formulierung braucht die eingeklammerte Klarstellung. Das selbstbetitelte Album könnte aber auch "sich selbst betitelt haben". Dann hat das Album aus freier Willenskraft sich selbst seinen Namen herausgesucht. (Hat sowas jemand schon in freier Wildbahn beobachtet?)

Also, bekommen wir denn Sinn in ein Wort gepackt? Mir gelingt es nicht, daher hier ein paar Vorschläge an die Musikredakteure, die leider länger sind als ein Wort:

  • "Das Album heißt wie die Band."
  • "Für das Album ist der Band kein Titel eingefallen."
  • "Das nach der Band benannte Album …"

"Bitte gib' mir nur ein Wort!" (Wir sind Helden)

2005-08-18

WorldWide in Kurzform zurück von unterwegs

Konstantin Klein belebt die Sehr Große Orange wieder, mit einem Moblog.

Na gut, also...

[mobile] ist an eine altbekannte Adresse zurückgekehrt. Der alte Titel wird zum Untertitel, die Werkzeuge sind simpel (aber erstaunlich flexibel!), das Layout ein wenig grausig - und warum das alles?

Der (ehemals?) überzeugte ExpressionEngineer bedient sich bei mobile der gleichen Technik wie ich, nämlich ein Blog bei Blogger, das statische Seiten generiert und auf den eigenen Server per FTP rüberlädt. Einige Vorteile:

  • Als eigener Server reicht ein WebSpace, weder MySQL noch PHP werden gebraucht.
  • Man kann sich von überall her einloggen, ohne etwa den eigenen Server aufbohren zu müssen.
  • Auch Blogger hat das Mail-to-Blog-Feature, man kann einen neuen Blog-Eintrag also per Mail schicken und der Blog-Server veröffentlicht ihn dann sofort.
  • Blogger und Flickr arbeiten zusammen, Bilder können direkt aus Flickr ins Blog.
  • Blogger gehört zu Google, hat Bandbreite und ist umsonst. Da der eigene Server ein billiger Webspace sein kann, spart man Kosten für ein MySQL/PHP-Angebot von Strato, 1und1 usw.
Bisher fehlt's mir bei Blogger an nichts!

2005-08-11

In der Nahrungskette der Phische

Ich freu' mich schon, diesen neuen Trick meiner eMail-nutzenden Schwiegermutter erklären zu dürfen:

Sind denn heute nur Betrüger unterwegs?

Nur zur Sicherheit, falls das nicht jeder sofort kapiert. Es geht natürlich nicht um eine Heiratsagentur. Auf dem eigenen Konto landen Überweisungen von Konten, deren Zugangsdaten durch Phishing ausgespäht wurden. Es dauert nicht so schrecklich lange, bis die Kontoinhaber den Betrug bemerken und anzeigen. Und wo schaut die Polizei dann nach? Richtig, beim Kontoinhaber des Empfängerkontos. Das gibt schon mal genug juristische Probleme und das eingegangene Geld ist natürlich auch längst zurückgefordert. Ich weiß nicht, was dann schlimmer ist: Dass der Reingelegte Geld per Western Union auf Nimmerwiedersehen verschenkt hat, oder dass er das unterlassen hat und auf einem Berg von Geld sitzt, dessen Herkunft er nicht erklären kann. Ausser mit einer E-Mail von einer Katarina mit russischer Freemail-Adresse.

Danke an Voker Weber für diese prägnante Zusammenfassung des "Geschäftsmodells"!

2005-08-10

Don't Click It

In letzter Zeit gab's hier ja viele Links zu "alten" Computer-Interfaces. Daher heute zur Abwechslung eine neue Benutzer-Schnittstelle, die ganz ohne Mausgeklicke (nur mit Mausgeschiebe) auskommt. Klick oder Doppelklick? Eine, zwei, viele Maustasten? Wozu eigentlich?!

DontClick.It – ab ins Mauslabor!

[via Emily's Beatbox]

DD to the rescue, EBCDIC ASCII Konverter

Normalerweise leistet jEdit gute Dienste beim Bearbeiten von EBCDIC-Dateien. Eine bestimmte hat ihm aber heute nicht geschmeckt. Und da ich heute keinen anderen Freeware-Editor mit EBCDIC-Kenntnissen finden konnte, habe ich halt mal nach einem UNIX-Tool gesucht und bin prompt bei dd fündig geworden.

dd if=incoming_request.xml of=incoming_request.ascii.xml conv=ascii

Ist ja eigentlich einfach, ich schreib's mir aber lieber trotzdem hier auf. Funktioniert zuverlässig in CygWin.

2005-08-08

GUIdebook on Apple Lisa

Noch mehr Lisa-Seiten!

Und je öfter ich mir die immerhin 20 Jahre alten Oberflächen anschaue, desto mehr frage ich mich, was wir in den letzten Jahren an wirklicher Innovation erreicht haben?!

2005-08-07

Hausgäste (CatContent)

Und wiederum ein bißchen teilweise gefürchteter, teilweise heißgeliebter CatContent:

Grisou auf dem Schreibtisch
Unsere Gastkatze Grisou (Herrchen ist dienstlich auf Kreuzfahrt) fürchtet wahrscheinlich, dass ihr der Himmel auf den Kopf fällt. Ist aber bisher nicht passiert!

Simba auf dem Sofa
Bei dem unbeständigen Wetter heute hat Simba seinen Besuch bei uns ausgedehnt. Normalerweise sind wir ja nur sein CatFood® DriveThru™, aber heute hat er den Nachmittag auf unserem Sofa verbracht.

A Million Monkeys …

Wiedermal mehrere Stunden mit dem Schmökern in der Geschichte der Macs und Lisas verbracht, und auf Mac Mothership auf diesen (nicht) netten Satz gestoßen:

Mac Mothership We used to think that a hundred million monkeys at a hundred million keyboards eventually could produce the complete works of Shakespeare; now, thanks to the Internet, we know this is not true.

Weitere Ausbeute des Surf-Trips: DigiBarn Computer Museum, eine wirklich umfangreiche Sammlung zu allem, von Xerox Alto über Lisa, Apple II, MacIntosh, Osborne, IBM PC …

2005-08-02

Computer History 101

Nette Artikel über wichtige Mailensteine der Personal Computing-Geschichte

Tracing the History of Computing

Zum Beispiel:

Gut recherierte Artikel, meistens Zweiseiter. Für Leute, die sich interessieren, ohne gleich ein ganzes Buch lesen zu wollen.

Ist ein bißchen wie folklore.org, nicht nur für Macs.

Buchtipp für CSI-Fans

Für Yvonne (Hi!) und alle anderen CSI-Fans:

A Career In CSI

Need a new career? Here are two books to help you get started in the world of Crime Scene Investigation.

2005-07-24

It's Twisted Values Time, once more

Inside Firefox, Disappointing, Not Surprising

I guess using a prostitute, killing her and taking the money back, massacring pedestrians and stealing things is fine family fun, but consensual sex isn't?

Über Grand Theft Auto, in dem durch einen Hack Sexszenen zum Vorschein gekommen sind. Und die "protecting our children from [whatever]" attitude bestimmter Handelsketten in den USA.

The War on Terror

The War on Terror – As viewed from the Bourne shell.


$ cd bin
$ ls
laden
$ cd ..
$ rm -r bin/laden
bin/laden: No such file or directory
$ find / -name laden

(via ongoing)

2005-07-23

Die Metabehörde?

Klingt Bundesverwaltungsamt nicht wie etwas, das Douglas Adams auf einen eher unfreundlichen Planeten platziert hätte, zusammen mit Bemerkungen über "Revolution" und "Wand" und "die ersten"? Ist "Verwaltung" und "Amt" in einem Wort nicht ein Pleonasmus? Was also macht das Bundesverwaltungsamt?

Die Aufgaben des BVA: Das BVA hat über 100 verschiedene Aufgaben von sehr unterschiedlichem Charakter.

Eine Auswahl:

  • Förderung von Maßnahmen der Politik für ältere Menschen nach dem Bundesaltenplan Wir haben einen Altenplan? Was steht da drin?
  • Das Bundesverwaltungsamt erhält aufgefundene ausländische Ausweispapiere und gibt diese an den Inhaber, die zuständige deutsche Ausländerbehörde oder an die Botschaft des ausstellenden Staates weiter. Also, wenn Sie einen ausländischen Ausweis finden, wissen Sie, wo Sie ihn abgeben können!
  • Das Bundesverwaltungsamt bündelt das Modernisierungswissen der Verwaltung in der Bundesstelle für Büroorganisation und Bürotechnik. Wir haben Modernisierungswissen gebündelt rumliegen? Warum verwendet das denn keiner?
  • Das Bundesverwaltungsamt hat für das Wissensmanagement eine eStrategie und auf dieser Basis das Mitarbeiterportal BVA OfficeNet entwickelt. Oje, die hat es also auch erwischt!
  • Genehmigung der Benutzung des Bundesadlers in Dienstsiegeln oder durch Dritte Ich hätte wirklich nicht gewollt, dass sich darum keiner kümmert.
  • Verzeichnis ausländischer Geistlicher mit Trauungsbefugnis Führung des Verzeichnisses der zur Durchführung der Eheschließungen im Sinne des Art. 13 Abs. 3 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch ermächtigten Personen Aha?!

Diese arme Behörde scheint alles aufgebürdet zu bekommen, was kein anderer haben will.

Beliebte Missverständnisse in Pop-Songs

Gwen Stefani: "(I ain't no) Holodeck Girl"

(die richtigen Lyrics)

2005-07-19

Alt ist auch falsch

Während sich die föderale Grundordnung der Bundesrepublik mit der länderweise um sich oder eben nicht um sich greifenden (da, ich habe es getan!) lächerlich macht, liest sich die Gegenkultur auch nicht besser. Da verweist man stolz darauf, dass man der alten Rechtschreibung treu bleibt. Und vergisst dabei, dass die Rechtschreibung sich schon immer gewandelt hat.

Während also die einen uns in jene Richtung zerren, die sie als vorne betrachten, wollen die anderen dort verharren, wo sie ihre gefühlte Rechtschreibung vermuten. Es mag üble Nachrede sein, ihnen die ein oder andere Abweichung vom Duden in den Grenzen von 1997 zu unterstellen oder gar nachzuweisen.

Summa summarum: Die neuen Regeln enthalten einige Klarstellungen und Vereinfachungen, die sich im schreibenden Volke einbürgern werden. Der ganze Rest, um den gestritten wird, wird sich in amtlichen Schreiben eine Nische schaffen – und die waren, gleich in welcher Schreibung, noch selten ein Musterbeispiel an Verständlichkeit. Aber Aktien eines Schulbuchverlages zu kaufen, das kann ich mir langsam nicht mehr verkneifen.

Felix führt durch seine Bildergalerie scheint mir das Wichtigste in Kürze zu sein.

2005-07-14

Lesezeichen

Real Lives 2004, über das Leben anderer Erdenbürger.

2005-07-08

Erste Details zu FogCreek's CoPilot

Joel (on Software) Spolsky hat seinen Praktikanten eine Aufgabe gestellt, die allen unter uns, die hin und wieder von ihren Bekannten mit Computer-Problemen um Hilfe gebeten werden, eine große Hilfe sein wird; CoPilot

FogCreek CoPilot So the original idea was to use this for tech support. But when I told the idea to the interns, two out of four said, "yeah, I could use something like that to help my mom." That's when we realized there's a huge world out there of Informal Tech Support... lots of people trying to help Uncle Leo who can't use products like VNC because of the firewall problem. So we changed the focus of release 1 to be the casual and home user instead of tech support departments.

Der Clue ist, dass CoPilot über das Internet durch Router und Firewall auf beiden Seiten (bei mir und bei meiner Schwiegermutter) funktioniert, sich installiert und nach getaner Arbeit wieder deinstalliert, ohne dass man dafür mehr Wissen braucht, als eine eMail zu öffnen und einen Link zu klicken.

Definitiv was zum Ausprobieren!

2005-07-05

Edward Tufte: Sparklines

NEW Sparklines : Hier zeigt uns Edward Tufte, wie man kleine Diagramme mittem im Text unterbringt – und wieviele sinnvolle Anwendungen es dafür gibt. Hier ist ein (weniger sinnvolles) Beispiel.

Es wird Zeit für mein erstes Tufte-Buch, wird es nicht?

2005-07-04

2005-07-01

Bah, MAME

Heute wollte ich mir die Geschichte der Videogames mit dem Arcade-Emulator MAME näherbringen. Download und Installation von MacMAME verliefen auch problemlos. Dummerweise kommt das Ding ohne ein einziges Spiel. Spiele sind Images der Original-ROM-Speicherchips der Spiele-Automaten – und unterliegen natürlich dem Copyright.

Es wäre ja nicht das Internet, wenn es nicht trotzdem möglich wäre, solche ROM-Images zu laden. Aber ich hatte heute kein Glück: Alle Sites, die ich gefunden habe, wollten, dass man für sie irgendwo "voted" und haben dennoch keine ordentlichen Dateien rausgerückt.

Ich habe daraufhin den ganzen Plunder wieder gelöscht. Schade, Defender und Joust hätte ich gerne wiedermal gespielt. Aber deswegen nehme ich nicht diese ganzen Frechheiten der Download-Sites in Kauf. Da kommt mir eher so ein Paket wie "Amiga Classix" (von pearl.de) ins Haus.

[Update] Eine Runde Arcade Invaders hat den Abend gerettet. Jaja, die Grafik ist nicht original, aber auch sehr hübsch. Und die Spielidee 100% retro.

2005-06-30

WTC Music

Nun ist ja mit den Anschlägen von 9/11 der Enya-Song "Only Time" ähnlich untrennbar verbunden wie Celine Dion's "My Heart Will Go On" mit der Titanic (-Verfilmung). Ich hätte den Feuerwehrleuten, die hernach als Helden verehrt wurden, lieber einen unbekannteren Song von Peter Gabriel gewidmet:

Walk Through The Fire

Walk through the fire
Walk through the fire
Through the dust and ashes
While the building crashes

Dieses Lied gibt's leider nicht bei iTunes.

KulturNews III: Mozarts Geburtstagsparty 2006

Es wäre möglich, dass wir im Jahre 2006 den Geburtstag des großen Klassikers Mozart mit den sympathischen Schwestern Ferhan und Ferzan Önder verbringen. Die spielen nämlich am Samstag den 11.02.2006 in Stuttgart.

Ferhan & Ferzan haben wir bereits letzten Juni genossen – auch hierfür sollten sich Kulturisten einen Abend freihalten.

2005-06-29

KulturNews II: Muschelkalk, neue Termine

Ich kann es nicht genug loben: Das fantastische Spiel mit Leben und Werk des Joachim Ringelnatz:

Muschelkalk – Die Liebe des Joachim Ringelnatz

Spieltermine

28.10.2005                                             
Figurentheater Mottenkäfig
Kirchenstraße 3
75172 Pforzheim 
Kartentelefon: 0 72 31 / 46 32 34

06.11.2005 um 17 Uhr                                   
FITZ Zentrum für Figurentheater
Eberhardstrasse 61
Kulturareal "Unterm Turm"
D-70173 Stuttgart

Menschen, die von Elite- wie Provinztheater genug haben und es eventuell zulassen, dass ihre Seele berührt wird, mögen sich an diesen Terminen mal nichts anderes vornehmen!!!

KulturNews I: Royal Palace, Kirrwiller

In der lauschigen (manche sagen: dschungelartig-dämpfigen) Oberrheinischen Tiefebene gibt es linksrheinisch, also im Elsass, ein Stück Paris. Nämlich den Royal Palace – mit seiner Revueshow, die inzwischen nach Besuchern nur noch Moulin Rouge und dem Lido den Vortritt lassen muss.

Was gibt es zu sehen? Dressierte Affen, die mit ihrem "Herrchen" zusammen joglieren. Unglaubliche Muskelkraft und Anmut in einer Trapeznummer. Tanzeinlagen mit vielen Tänzern und Tänzerinnen. Und Zaubernummern! Und verrückte Brasilianer, die mit vier Motorrädern in einem Kugelkäfig von gerade mal 5 Metern Durchmessern herumrasen – ja, alle vier gleichzeitig!

Und vorher ein gutes Essen, natürlich mehrgängig, wie bei unseren Nachbarn üblich. Und lecker!

Das Ganze passt als Betriebs- wie auch Familienausflug, bei uns zum Beispiel:

  • 10:00 Uhr Abfahrt mit dem Bus in Filderstadt
  • 12:30 Uhr Ankunft in Kirrwiller (keine Angst, der Royal Palace ist nicht zu verfehlen), Mittagessen
  • 16:00 Uhr Beginn der Revueshow
  • 18:00 Uhr Ende der Veranstaltung, Heimfahrt
  • 20:30 Uhr zurück in Filderstadt (wenn die A8 nicht gerade renoviert wird)

http://www.royal-palace.com

Das neue Programm startet am 27. August, und ich glaube, ich gehe da mal wieder hin ...

2005-06-23

Willkommen zurück, WorldWide!

Konstantin Klein (der von der sehr großen Orange) ist zurück, mit einem, äh, nicht unbedingt Blog, oder Langform-Blog, oder auch BlogMitOhneTäglichWasReinschreibenMüssen™ (so wie dieses hier) — und mit Dame. Jedenfalls heißt es liquidtext.

Dürfen wir ihn denn jetzt in der Blogosphere willkommen heißen, oder machen Herr Klein und Frau Laurenzo jetzt ihre eigene Sphäre auf und setzen einen neuen Trend? Langstreckenbloggen™, anyone?

2005-05-29

Woher kommst du eigentlich? EAN-Nummer gibt Auskunft

Nach einem c't-Artikel über RFID heute mal in die EAN-Datenbank geschaut, wo eigentlich zu jedem Artikel, der einen Barcode auf sich drauf hat, die Adresse des Herstellers bzw. Importeurs/Vertriebs hinterlegt ist.

Unser Sprudel ist drin.

GLN
ILN
Company
Firma
Address
Adresse
Country
Land
Contact
Ansprechpartner
Telephone
Telefon
FAX
4001325000009aquaRÖMER GmbH & Co. KG
 
Boller Str. 132
73035 Göppingen
DEHerr Munding07161 40385007161 403875

Meine Milch nicht. Muss mich das misstrauisch machen?

Switch: Linux => Windows XP

Der Autor dieses Erfahrungsberichts seiner Migration von Linux nach Windows XP hat eindeutig zu viele Artikel gelesen, in denen professionelle Journalisten ihre Mühen beim Umstieg von Windows nach Linux kolportierten. Er trifft den Tonfall dieser Typen perfekt.

Windows rapidly approaching desktop usability Yes, Firefox, the Thunderbird email suite, GAIM, GIMP, and many other well-regarded open source programs are now available for Windows XP, but each must be downloaded and installed individually. They are not included in the base Windows XP install. This makes no sense. If you pay more for Windows XP than for a typical Linux distribution, shouldn't it come with the same -- or better -- software on its installation CD?

[…] For the moment, though, I advise sticking with Linux unless you have software requirements that can only be met by using the Windows XP operating system, and if you must use Windows XP you should try to get a computer that has it preinstalled rather installing it yourself -- unless you are a hard-core techie/nerd instead of an ordinary user.

Und womit? Mit Recht!


[via vowe.net]

2005-05-28

Geniale Strategie – CDU Offenbarungseid schon jetzt

Auch wenn sie (angeblich) nicht regieren können, strategisches Geschick haben Gerd und "Münte" mit ihrem "Leute, wie wär's mit Neuwahlen?" bewiesen. Die CDU muss ja jetzt sagen, was sie denn, bitteschön, anders machen würde. Und tut dies auch:

Streit um die Steuerreform Das schwarz-gelbe Lager streitet vehement über die Steuerpolitik. Führende CDU-Politiker stellten für den Fall eines Wahlsiegs Pendlerpauschale und Eigenheimzulage zur Disposition und befürworteten eine höhere Mehrwertsteuer.

Wohlgemerkt, das sind Punkte, die die Regierung schon länger ändern wollte, damit aber im Bundesrat gescheitert ist.

Nachdem die Opposition nun eingeräumt hat, dass diese Maßnahmen gar nicht so schlecht sind, da könnte der Kanzler doch die Neuwahlen absagen – offensichtlich hat er doch jetzt im Budnesrat die Mehrheit für diese Änderungen.

2005-05-26

EuroMampfContest

BitTorrent – es kommt darauf an, was man daraus macht!

Oder auch: Für die einen ist es ein Distributionskanal, für die anderen die größte Bedrohung seit 9/11.

U.S. Jacks Torrent Site Prix Ars Electronica: Sonderpreis für BitTorrent
… what the government is calling the first criminal law enforcement action against BitTorrent users. […] The raids came less than a week after the Motion Picture Association of America publicly slammed BitTorrent for accelerating the spread of a pirated copy of Revenge of the Sith. … Das "genial einfache Prinzip" der Superdistribution von BitTorrent würde "Künstlern auf gemeinschaftliche Art und Weise helfen, ihre Arbeit auch weiterhin im Sinne der 'free software'-Idee zur Verfügung stellen zu können".

What is BitTorrent?

BitTorrent is a free speech tool.

BitTorrent gives you the same freedom to publish previously enjoyed by only a select few with special equipment and lots of money. ("Freedom of the press is limited to those who own one" -- journalist A.J. Liebling.)

Worum es geht? Um die Freiheit Profite zu machen (StarWars, Film- & Musikindustrie), um die Freiheit (lies: technische Möglichkeit) Kunstwerke zu verteilen (Ars Electronica), um die Freiheit (lies: ethische Möglichkeit), mit dem persönlichen Computer Dinge zu tun, die einem persönlich gefallen – auch widerrechtliche.

Die Film- & Musikindustrie ist im Augenblick der Meinung, widerrechtliches schon in den Ansätzen bekämpfen zu dürfen. Eine Art "Minority Report" PreCrimeUnit. "Er hat ans Raubkopieren gedacht – sofort verhaften!"

Auch Windows Longhorn wird wahrscheinlich mit einer PreCrime-Funktion ausgestattet sein, die es ein für alle mal verhindert, dass der Benutzer etwas verbotenes tut.

Das aber selbstverständlich nur, bis findige Leute entweder den einen Fehler in der Software-Schicht namens NGSCB (Next Generation Secure Computing Base) entdecken. Oder der Markt (das sind im Zweifel Sie, verehrter Leser!) einfach kein Longhorn kaufen, sondern bei Windows XP oder gar Windows 2000 bleiben. Oder mal Linux installieren. Oder sich einen Mac kaufen (wobei man sich beim Film-affinen Steven Jobs nicht sicher sein kann, dass er uns auch einen Kopierschutz auf's Auge drückt).

Leider greift dieses PreCrime-Gehabe immer weiter um sich. Die Umkehr der Beweislast steht kurz bevor. "Beweisen Sie uns, dass Sie

  • nicht zu schnell gefahren sind
  • nicht die Lyrics ihrer Lieblings-CD auswendig gelernt haben (Verstoß gegen das Urheberrecht, wenn Sie den Song ohne Lizenz von der Gema unter der Dusche singen!)
  • nicht zum Randalieren auf die WM wollen (Vorbeuge-Gewahrsam gegen bekannte Fußball-Rowdies.)
  • nicht geklaut haben (Sie heben doch sicher von allem die Rechnung auf, oder?)
  • nicht den X umgebracht haben" (Wir haben da Gene am Tatort gefunden, die den Ihren verdammt ähnlich sehen!)

Das werden lustige Zeiten!

Klare Ansage

Impressum: Anderen Weblogs entnehme ich, daß in Deutschland eine gesetzlich vorgesehene Anbieterkennzeichnungspflicht (§6 MDStV) für Internetseiten existiert.

Darauf pfeife ich.

siebenviertel.com muss ich dringend öfter lesen!

Laut-hals beklagte Talent-Verschwendung der Zimmer

laut.de schreibt sich einiges an Frust von der Seele. Warum , warum nur, gibt sich Joana Zimmer mit ihrer tollen Stimme und ihrem Jazz-Hintergrund für "belanglosen Chartsmüll" her?

Joana Zimmer: My Innermost (CD-Kritik): Wer zum Henker ist eigentlich dafür verantwortlich, dass ein Talent nach dem anderen auf dem kreativen Friedhof landet, nur weil irgendwelche Manager meinen, sie müssten international gültigen Standards nachhecheln, die zwar kurzfristig Erfolg versprechen, dafür aber ungefähr so aufregend sind wie ein Hundehaufen im englischen Regen? Nebenbei: Celine Dion hat fertig. Von dieser Frau kommt nichts mehr. Deshalb auch ihr Rückzug nach Las Vegas.

Nachdem aber laut.de in Joanas Biographie ihre Zielstrebigkeit hervorhebt, und wir einfach mal davon ausgehen, dass es eben nicht ihr Ziel ist, "belanglosen Chartsmüll" zu machen, ist unsere Theorie, dass sie jetzt ein oder zwei "böse Musikindustrie"-konforme Alben macht, und vom eingenommenen Geld dann ihre richtige Musik finanziert. Unterdessen hören wir ihr halt bei ihren chartskonformen Singübungen zu.

Es gibt definitiv Schlechteres. Zum Beispiel der Schlumpf-Refrain von Akon's "Lonely".

Übrigens, als ich "Ghetto Gospel" von 2Pac das erste Mal hörte, dachte ich, "Nanu, singt da einer von der Kelly Family mit?" — Aber nein, es ist Sir Elton John. Na, dann ist ja gut!

2005-05-22

CatContent zur Beruhigung

Nach diesem "gechichtlich" aufregenden Abend noch zwei Katzenbilder zur Beruhigung:

Kater Simba auf dem Tisch
Hier sitzt Simba verbotenerweise auf dem Tisch. Natürlich stört ihn das nicht. Schließlich gelten für Katzen höchstens Naturgesetze.

Kater Simba beim SleepStretching
Und hier haben wir Simba beim Erfinden einer zukunftsträchtigen Sportart aufgenommen, es handelt sich um SleepStretching — «Fit werden im Schlaf»

Gute Nacht und viel Spass beim Training!

Schockwellenreiter: Wozu RSS?

Und abseits des politischen Getöse kümmert sich der Schockwellenreiter um die Fortbildung der Bloggenden Massen.

Wozu RSS? RSS ist vielmehr Teil der Bemühungen, dem mit dem Wachsen des Webs ebenfalls wachsendem »Information Overflow« Herr zu werden, und ein Format zu schaffen, Webinhalte verständlich für Maschinen und Menschen aufzubereiten.

Wie sagt Herr Kantel immer so schön? Lesebefehl!

Präzisions-Politik-Plogger

Wau! Die deutsc hen Blogger sind ja garnicht allesamt apolitisch (wie ich es beim Blättern in blogg.de immer vermutet habe). Allerdings bedarf es einer Richtigstellung:

me, myself & I schreibt: Jetzt wird kein Bundesland mehr von der SPD regiert.

Ganz Gallien? Nein,

  • Berlin: rot/rot
  • Brandenburg: rot/schwarz
  • Bremen: rot/schwarz
  • Rheinland-Pfalz: rot/gelb

Das Problem der Bundesregierung ist halt, dass keine dieser Koalitionen der Regierungskoalition entspricht – und sich die Länder dann neutral verhalten. Die CDU/FDP geführten Länder stimmen dagegen und dann fällt das Gesetz halt durch.

Diesem Kollegen können wir uns allerdings anschließen:

Wir schreiben deute Geschichte: Es wird sehr spannend zu sein zu sehen, wie die Masse der Wähler, die Unfaehigkeit der CDU, Deutschland auf einen besseren Weg als die SPD zu bringen, verarbeiten wird. Auch ein CDU Kanzler(-in) kann keine 5 Millionen Arbeitslosen von heute auf morgen nichtig machen, wer das noch glaubt ist ein Träumer.

Das ist richtig. Man muss aber auch die psychologischen Aspekte sehen: Nachdem wir Deutschen nun mal davon überzeugt sind, im Jammertal zu sitzen, braucht es irgendetwas, damit die Mehrzahl der Mitmenschen wieder den Kopf aus dem Sand nehmen. Wirtschaftlicher Aufschwung entsteht in erster Linie dadurch, dass die Mehrzahl von Verbrauchern wie Unternehmern an einen Aufschwung (vulgo: bessere Zeiten) glaubt: Dann wird konsumiert und investiert.

Wenn die – vermutlich bevorstehende – mutige Selbstentmachtung der SPD dazu führt, dass der langersehnte Ruck durch's Land geht, dürfen wir den Sozis wiedermal dazu gratulieren, dass sie im Zweifel eher an's Land als an sich denken!

Dagegen halten wir diese These für "Kind mit dem Bade ausgießen"

Demokratie und Alltag: In den Geschichtsbüchern wird einst nicht nur stehen, daß mit dem heutige Wahlergebnis in NRW der Anfang vom Ende des Projekts Rot-Grün offenbar geworden sei. Diese Wahl, so wird es heißen, sei ohnehin keine mehr gewesen. Und die kommende Bundestagswahl wird wie die letzte in der Weimarer Republik in die Geschichte eingehen: als Ermächtigungswahl.

Dem Kollegen sei zur Beruhigung ans Herz gelegt, dass es schon früher Perioden gab, in denen Bundesregierung und Bundesrat die gleiche Machtkonstellation hatten. Das mischt sich wieder durch, sobald die neue Regierung den ersten Glanz eingebüßt, drastische Sparmaßnahmen bei den kleinen Leuten eingeführt und auf andere Art Mitmenschen Verdruss beschert hat. Dann konvertiert der "Bundestrend" das ein oder andere Bundesland wieder zu den Sozis und der Reigen beginnt von vorne.

Wenn wir Glück haben, wurden aber in der Zwischenzeit tatsächlich ein paar Dinge erledigt.

Figurentheater

Die Web-Site von Figurentheater Alice Therese Böhm ist online!

Wir waren Anfang April in einer Aufführung von "Muschelkalk – Die Liebe des Joachim Ringelnatz", in dem die Schau- und Puppenspielerin Alice Therese Böhm in wechselnden Rollen Marionetten von Ringelnatz (Ringelnass = Seepferdchen) und Muschelkalk (seiner Geliebten) führt und selbst in die Rolle einer Hausfrau schlüpft, die auf dem Dachboden beim Wäscheaufhängen Briefe der Liebenden aneinander findet und liest.

Die Puppen werden von Frau Böhm selbst entworfen und gebaut; sie sind gleichzeitig liebevoll und charakteristisch. Das Theaterstück selbst ist aus Brieffragmenten und Gedichten gewoben, und entfaltet durch die Präsenz von Frau Böhm und auch die live gespielte Musik von Ulrich Beck eine zauberhafte Schönheit.

Ich hätte den weisen, frechen Reimen von Ringelnatz noch stundenlang zusehen und zuhören können und möchte jedem, der ein sehr persönliches Verhältnis zu einem Theaterstück entwickeln möchte, empfehlen, die nächste Chance zu nutzen, dieses Kleinod der darstellenden Kunst zu sehen!

Vertrauensfrage

Die SPD hat die Wahlen in NRW verloren und auf Bundesebene die Jokerkarte gezückt: Müntefering kündigt an, dass im Herbst Neuwahlen zum Bundestag stattfinden werden.

Wie funktioniert das? Nun, der Kanzler stellt im Parlament die Vertrauensfrage, die normalerweise von den Regierungsparteien mit einem einstimmigen "Wir stehen alle hinter dir, Gerd!" beantwortet wird. In diesem Fall allerdings werden vorher Absprachen getroffen, dass man eben nicht "Ja" zu Schröder sagt. Dann steht der Kanzler ohne Parlamentsmehrheit da und kann zum Bundespräsidenten gehen und ihn bitten, den Bundestag aufzulösen.

Aus der Weimarer Republik hat man unter anderem gelernt, dass es nicht gut ist, wenn der Bundestag sich selbst so mir nichts dir nichts auflösen kann. Das Fehlen dieses Selbstauflösungsrechts zwingt die Parteien, auch bei schwierigen Wahlergebnissen eine Regierung auf die Beine zu stellen, und diese möglichst über die gesamte Legislaturperiode hinweg aufrecht zu erhalten. Ansonsten könnte man ja bei jeder Meinungsverschiedenheit das Volk erneut an die Urnen rufen, was zu einer gewissen Wahlmüdigkeit und Radikalisierung führte.

Die andere Möglichkeit, den Kanzler während einer Wahlperiode abzulösen, ist das Konstruktive Misstrauensvotum, bei dem die Opposition das Parlament auffordert, dem amtierenden Bundeskanzler das Misstrauen auszusprechen, in dem es dem Oppositionskandidaten das Vertrauen ausspricht. Im gleichen Atemzug wird dann also der alte Kanzler abgewählt und ein neuer Kanzler gewählt. Verfügte die Opposition also über genügend Überläufer aus dem Regierungs-Lager (wie das 1982 beim Wechsel von Schmidt zu Kohl war), könnten wir schon Morgen eine "Bundes-Angie" haben.

Was ist von der Entscheidung an sich zu halten?

Zum einen gehört einiges an Courage dazu, nach einer verlorenen Wahl zu sagen: "He, wollt ihr uns überhaupt noch?!". Zum anderen könnte man auch sagen, die Sozis haben einen Plan gemacht, wie sie sich aus der Affäre ziehen können. Sollten SPD und Gründe die vorgezogenen Wahlen gewinnen, haben sie eigentlich nichts gewonnen, denn ihnen steht weiterhin ein "feindlicher" Bundesrat gegenüber (die Eigenheimzulage wäre auf weitere vier Jahre hinaus gerettet). Verlieren sie die Wahl, haben sie nicht anderes gewonnen, als nicht mehr in der Verantwortung zu stehen und den anderen dabei zuzusehen, wie sie es "auch nicht besser" machen.

Taktisch hat das ganze noch den Charme, dass nun eventuell in der Union der Kandidatenstreit neu losgeht. Ob Angela Merkel wirklich stark genug ist, den Bayern im Zaum zu halten? Einen Herrn Rüttgers schlagen jedenfalls beide an Ausstrahlung.

2005-05-20

AOL kündigen

Über die Schwierigkeiten AOL wieder loszuwerden. Samt einigen Einblicken in das amerikanische Bankenwesen.

It's Hard to Say Goodbye to AOL: They talked for 20 minutes and eventually refused to cancel the service but gave her two months 'free.' I called the next month and clearly told them we did not want the service and to cancel it, and then I wrote them a letter. They again refused to outright cancel it, but I figured I was OK, with the letter on file.

Als ich damals telefonisch AOL kündigte, wollte man mir auch Freistunden und anderes geben, aber ich habe es geschafft, da raus zu kommen. Ich fürchte, mir steht dieses zweifelhafte Vergnügen demnächst noch einmal bevor. Freunde haben DSL bestellt (nicht bei AOL) und werden wohl ihre AOL-Accounts kündigen. Mal sehen, wie lange das braucht.

[via cafeconleche]

Hoffnung nach Pisa

Du kannst nicht schraiben?Für die schriftlose Gesellschaft hat jetzt.de den Traumjob.

Fälschungssichere Gorillaz

Damon Albarn in der »Süddeutschen&aquo; über das neue Album der Gorillaz, die Befreiung, £25.000.000 zurückzugeben und die Musikindustrie.

"Es ist alles so furchtbar deprimierend hier" Albarn: Ich finde es übrigens interessant, dass es bislang keine Gorillaz-Kopie gibt. Wenn etwas so erfolgreich ist wie unsere erste Platte, erfindet die Musikindustrie normalerweise immer gleich haufenweise Nachahmerprodukte. Aber es war offenbar etwas zu kompliziert, was wir uns ausgedacht haben, um es einfach nachmachen zu können.

Öhm, ist das die gleiche Musikindustrie, die so ein großes Problem damit hat, wenn wir unsere Kopien selber machen?

Nachtisch zuerst!

Eigentlich suche ich ja nach einem russischen Nachtisch. Aber dieser Merkspruch ist allein schon einen Link wert:

Zuerst Nachtisch:

Das Leben ist unsicher, iss den Nachtisch zuerst!

2005-05-17

DVB-S: Not Primetime-TV

Die c't hat in ihrer aktuellen Ausgabe (11/05) das Angebot an DVB-S-Karten (für's digitale Sat-Fernsehen am PC) unter die Lupe genommen – und war ähnlich begeistert wie ich nach meinem Selbstversuch. Karten und Software haben Macken und mucken derart! Fernsehen hätte sich nie zum Breitensport entwickelt, wenn die Wohnzimmer-Geräte sich so aufführten!

Treiber, die Windows zum Absturz bringen. Migelieferte Software, die veraltet ist. Basisfeatures wie Timeshift, die durch Abwesenheit glänzen. Fehl-Steuerung der Satelliten-Anlage inklusive. So meine Kurzfassung. Das Fazit der c't liest sich nicht ganz so vernichtend, ist aber auch kein Ruhmesblatt für die Hersteller.

DVB-S ist ja nun keine junge Technologie mehr. Meiner Meinung nach aber von vorne bis hinten verhunzt. Das fängt damit an, dass jedes Gerät seine eigene Leitung zur Antenne benötigt, und für jeden Satelliten eine eigene. Also 2 Fernseher im Haus, die Astra und einen anderen Sat sehen wollen, bedeuten "schielende" Montage der "Tonabnehmer" (LNB), und davon jeweils ein "Twin" (Doppelkopf) pro Satellit. Und dann mit vier Kabeln durch die Mauer und in die einzelnen Zimmer. Mit mehr Fernsehern muss dann schon ein Mutiswitch her. Den muss dann jeder einzelne Receiver aber auch richtig ansteuern, sonst schaltet der eine Empfänger den anderen um oder aus. (Alles schon erlebt.)

Ich hatte zunächst eine TwinHan PCI-Karte, die hat aber nie länger als 3 Minuten durchgehalten – wenn sie überhaupt mal einen Kanal gelockt hat! Mit der TechniSat SkyStar USB war es netter, die hat nicht rumgezickt und brav über den USB-Bus Bild und Ton geliefert. Erträglich war's, Begeisterung ist keine aufgekommen.

Aufnehmen über die SkyStar war möglich, aber mit erheblichen Nacharbeiten verbunden. Weil der digitale Datenstrom auf Fehlerkorrektur und Übertragungssicherheit ausgelegt ist, sind Ton und Bild nicht synchron, sondern leicht versetzt im Stream. Die TV-Decoder synchronisieren das während der Wiedergabe. Schaffen es aber nicht, dass auch für eine Aufzeichnung gleich zu machen (oder ich war zu blöd, die Sache korrekt zu konfigurieren, oder alternativ zu blöd, mir aus den drei Dutzend Shareware-Projekten das passende rauszusuchen). In der Folge heißt das, dass ein Film, der auf einer DVD archiviert werden soll, zunächst ge-demultiplext und dann neu – diesmal tatsächlich synchron – gemultiplext werden muss. Und dann noch möglichst ohne Rekodierung (schließlich kommt vom Satellit schon eine Art MPEG-2) zu einem Film zusammengerechnet werden. Dann kann man noch Stunden damit verbringen, ein einigermaßen gut aussehendes DVD-Menü zu gestalten und "schon" kann man den Film brennen!

Das Ganze benötigt irgendwas zwischen 3 und 10 verschiedenen Programmen, die erstmal gefunden und verstanden sein wollen — die sprichwörtliche Programmierung eines Video-Rekorders ist Leichtes dagegen! Zeitaufwand lag bei mir beim Vierfachen der Filmlänge, also 3 Stunden für einen 45 Minuten Mitschnitt – wobei ich mir wirklich Mühe mit allem gegeben habe. M.a.W. ein bißchen weniger perfekt spart wahrscheinlich die Hälfte der Zeit, aber Videos sind halt immer gleich ein paar Gigabyte, und da dauert alles etwas l-ä-n-g-e-r.

c't mutmaßt, da sich seit dem letzten Test in Sachen Stabiliät und User Experience nichts bewegt hat, dass sich die Hersteller auf DVB-T (digitaler Fernsehfunk vom guten alten Sendemasten auf dem nächsten Hügel) konzentrieren. Das wäre schön, da würde ich ja eventuell nochmal einen Selbstversuch wagen. Wenn's schlußendlich auch im Südwesten soweit ist.

Kleine Meckerei am Rande: PC-User haben wenigstens die Wahl der Qual und dazu noch von billig bis erträglich. Mac-User haben keine Wahl, es gibt nur einen Anbieter, der sich seiner herausragenden Stellung wohl bewußt ist. Ach, Mr. Jobs, Steve, bitte, ein iWatchTV™ oder ein iWantMyMTV™ – ob das wohl möglich wäre, im "Age of HD"?

2005-05-16

CatContent: Gast-Katze

Und wieder verwässert jemand die notleidende deutsche Blogging-Szene mit einem Katzenbild!

Grisou im Schrank

Grisou ist unsere Gastkatze über Pfingsten — und sehr sprungfreudig. Das Schrankfach, das sie sich ausgesucht hat, ist immerhin in 1,60m Höhe, nicht über andere Möbelstücke zu erreichen, und die Hemden darunter sehen auch noch in Ordnung aus.

Aufreger 2: Europäischer Haftbefehl

Udo Vetter (den ich neulich, glaube ich, mit einem 0:20-Statement auf big.fm gehört habe) schreibt zum europäischen Haftbefehl, der die Auslieferung der eigenen Staatsbürger an andere europäische Länder ermöglicht:

NACH RIGA Wenn demnächst ein spanischer, slowenischer oder litauischer Untersuchungsrichter die strafrechtliche Verantwortung in einer deutschen Firmen- oder Konzernzentrale vermutet, kann das auch für deutsche (Top)-Manager einen plötzlichen Umzug ins Untersuchungsgefängnis von Madrid, Ljubljana oder Riga bedeuten.

Das mag der Lobby entgangen sein. Müssen wir uns jetzt davor fürchten, wegen des sprichwörtlichen unbezahlten Strafzettels nach [Lieblingsurlaubsland nach Wahl einsetzen] ausgeliefert zu werden? Fällt das schon unter "Kraftfahrzeugkriminalität"? Organisiert die Rückreise der ADAC oder die Rechtsschutzversicherung?

Aufreger 1: Datenschutz

Dr. Thilo Weichert zu den kommenden(?) biometrischen Pässen und dem allgemeinen Umgang mit Bürgerdaten. In der aktuellen c't, aber – Danke an den Heise Verlag – auch online:

Angriff auf den Datenschutz?: Die Fragen des Ob und des Wie solcher Ausweise sind nicht rein technischer Natur. Sie berühren vielmehr den Kern der Aufgaben des obersten Datenschützers: den Schutz des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung. Ohne Not demonstrierte der Innenminister blanke Nerven: Nicht die Sicherheit steht auf dem Spiel, sondern ein verfassungsmäßiges Grundrecht, das dem für den Schutz unserer Verfassung zuständigen Minister am Herzen liegen müsste.

[aus dem Fazit:] Die Technik ist bisher nur wenig erprobt, zu wenig, um schon in einem bevölkerungsweiten Massenverfahren eingesetzt zu werden. Hochgefährlich ist der Medienwechsel bei der Ausweiskontrolle, der zum Aufbau von bevölkerungsweiten Datenbanken führen kann, die für andere als die ursprünglichen Zwecke genutzt werden.

Die Würde des Menschen ist unantastbar. Man beachte den Konjunktiv.

2005-05-15

Meta: Sanftes Facelifting

Mit einem herzlichen Dank an die Kollegen von Glish möchte ich ein sanftes Facelifting dieser Publikation für heute abschließen. Ich habe den CSS-Code entrümpelt und nach den Code-Beispielen das zweispaltige Layout aufgeräumt und die Seite zentriert.

Jetzt hätte ich noch gerne, dass Rahmen auf der rechten Seite sich auf die rechte Seite beschränken (bisher liefen sie über die ganze Seite), und dann werde ich das CSS als externe Datei anlegen, so dass es nicht bei jedem Aufruf mitkommt.

Update: Das mit den Rahmen rechts funktioniert auch weiterhin nicht. Ist aber auch nicht so wichtig. Schimpfen muss ich das Programm "Simple CSS", das einige Style-Definitionen nicht bzw. falsch importiert hat, z.B. das als CSS-Hintergrund realisierte Titelbild oder der h6-Stil, der einmal allgemein und einmal hierarchisch definiert war. Das darf passieren, das Programm sollte dann aber nicht sagen, dass der Import erfolgreich war, sondern auf Fehler hinweisen!

Im Safari – übrigens – rollt das Hintergrundbild (oben, hinter inpcblog) äußerst cool von oben rein. Wenn das mal nicht das endgültige Argument ist, sich endlich einen Mac zu kaufen!