2006-02-17
Für's nächste Redesign: Elastic Site Layout
Roger Johansson zeigt uns, wie ein Seitenlayout elastisch angelegt werden kann, dass die Seite in ein beliebig breites oder schmales Browserfenster passt. Beim nächsten Griff zum CSS!
To avoid that I used the max-width CSS property to specify how wide the #wrap element can become. I could have used pixels to define a maximum width for the layout, but that would have made line lengths increase as text size is reduced and decrease as text is made larger. I wanted line length to be comfortable for reading and stay roughly the same regardless of text size. By using em instead of px as the unit for max-width, the width will depend on font size and line length will be similar no matter what size the text is. — Fixed or fluid width? Elastic!
Wichtige Durchsage für Bürgerrechtler unter den SPD-Wählern
(Im Volltext dem Schockwellenreiter entnommen, da ich das nicht besser sagen kann:)
Grünes Licht für Vorratsdatenspeicherung
So sind sie, die Spezialdemokraten, souverän wie immer: Der Bundestagsabgeordnete (und selbsternannte Internetspezialist) Jörg Tauss von der SPD sprach zwar gegen die Vorratsdatenspeicherung, stimmte aber am Ende trotzdem für den Antrag, wie auch – bis auf den CDU-Abgeordneten Siegfried Kauder – alle anderen Abgeordneten der Großen Koalition. Denn dafür sind große Koalitionen schließlich da: Daß sie die Grundrechte der Bürger einschränken können. [netzpolitik.org]
Jörg Tauss führte auch ein Weblog, mit dem er den Dialog mit dem Wähler pflegen wollte. Exakt bis zum Tag der Wahl...
— Der Schockwellenreiter
Nicht, dass man sowas nicht erwarten mußte. Schließlich hat man in der Sache schon die EU vorgeschickt. (Die ist immer ein Super-Feigenblatt, wenn es darum geht, etwas umzusetzen, hinter dem man eigentlich gar nicht hundertprozentig steht. Eigentlich, ha!) Es ärgert mich aber trotzdem.
Die Internet-Provider sollen bitte ihrer Dokumentationspflicht nachkommen, das ganze Zeug ausdrucken und dem SPD-Archiv zur Aufbewahrung übergeben. Die paar Tonnen Papier pro Tag …
heise.de zu den Standpunkten der Minderheitsparteien.
Auch in der Sache selbst sparte die Opposition nicht mit scharfer Kritik. Ex-Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger sprach von einer "maßlosen" Maßnahme, deren Beitrag zur Verbrechensbekämpfung äußerst fraglich sei. Es werde künftig möglich sein, über Monate hinweg minutiös nachzuvollziehen, wer im Internet gesurft und wer mit wem telefoniert hat. Dies stelle einen "Bruch mit den Grundsätzen der Gefahrenabwehr und Strafverfolgung" dar, zumal die Aufzeichnung unabhängig von Verdachtsmomenten erfolgen solle. Die von der Koalition gewünschte Entschädigungsregelung für die betroffenen Telekommunikationsanbieter kommentierte die FDP-Politikerin mit dem Hinweis, "dass letztlich die Bürger für ihre eigene Überwachung zahlen"
… [Jerzy] Montag [B90/Grüne] monierte, dass man aus den erfassten Verbindungs- und Standortdaten "Rückschlüsse auf soziales Verhalten, Interessen und auch Inhalte" der Kommunikation ziehen könne. Eine solche "lückenlose Erfassung stößt tief in unser Selbstbestimmungs- und Persönlichkeitsrecht", obwohl dieses von der Verfassung geschützt sei. Dieser Geist "des deutschen Datenschutzrechtes" sei bislang auch von "diesem Haus" mitgetragen worden, rief der Grüne seinen Kollegen die bisherige klare Beschlusslage des Bundestags gegen eine verdachtsunabhängige Vorratsdatenspeicherung ins Gedächtnis zurück.
Bleibt zu hoffen, dass das Bundesverfassungsgericht das Ganze in die Tonne drischt. Was machen wir eigentlich, wenn eines Tages die Weisen von Karlsruhe in ähnlicher Weise neutralisiert / radikalisiert werden wie G.W. Bush das gerade mit dem Supreme Court der USA macht?
Where Did Firefox Come From?
Ben Goddger, leitender Entwickler des Web-Browsers Firefox, stellt ausführlich dar, wie er mit Mozilla in Kontakt kam, was er bei Mozilla alles gemacht hat, warum es mit Mozilla so lange gedauert hat, und wie schließlich mit Firefox alles ein gutes Ende nahm.
Where Did Firefox Come From?
The story of Mozilla is long and rich in detail. There are many perspectives. This is mine.
Die Zeit nach der Freigabe des Netscape-Codes war geprägt durch die Parallelwelten der Netscape- und Mozilla-Entwickler.
Compounding this dysfunction, at the time the project was being developed by over a hundred engineers in different, sometimes poorly connected departments within CPD. Netscape had grown rapidly in previous years, and with an uneven hiring bar engineers with abilities that would suggest they needed more assistance from others had far too much autonomy in feature design and implementation. User experience assistance was sparse, and as a result the application quickly bloated.
Nachdem seine Initiativen für besseren Code, einen kontrollierteren Entwicklungsprozess und eine konsistentere Benutzeroberfläche im Sande verlaufen waren, hätte Ben fast aufgegeben. Dann aber kam die Chance mit Firefox.
Firefox was different. After 0.6 I laid out a plan for reaching 1.0. After a few cuts and sanity checks, a year and a half of engineering work by a motivated core of engineers on the front end and the continuing development of Gecko beneath, Firefox 1.0 shipped.
2006-02-16
Buchhändlerin-Blog
Ei, mit solch lieblichen Einträgen, fügt sich Buchhändleralltag und Kundenwahnsinn bald neben Anwalt und Kellner in meine Blogroll.
Meine Kollegin putzte grade ein Regal und meinte zu einem Kunden, der neben ihr stand:
"Wenn ich Ihnen im Weg stehe, dann schubsen Sie mich ruhig weg."
Darauf der Kunde: "Niemals! Ich werde Sie ganz vorsichtig anheben und beiseite stellen." — Überaus liebenswürdige Kunden...
2006-02-11
Joaquin singt Johnny
Bastian, diesem T-Online-Beitrag nach singt Joaquin Phoenix als Johnny Cash tatsächlich selbst. Joaquin Phoenix singt Cash-Songs
2006-02-05
Bonjour, Drucker!
Heute war mal wieder Techno-Spieltag: Es galt, von unseren beiden Dienst-Notebooks auf unseren privaten Canon-Farbdrucker zu drucken – ohne das lästige Umgestöpsele mit dem USB-Kabel.
Unser Mac Mini hat uns wieder gute Dienste geleistet, er stellt den Canon im Netzwerk über die Apple-Technik Bonjour zur Verfügung. Bei Bonjour handelt es sich um eine Zero Configuration Protocol, will sagen: Es tut auf Anhieb, ohne Gefummel an Parametern. Alles was man braucht, ist der Bonjour-Client für Windows, den auf den Notebooks installiert und der Mac und seine (freigegebenen) Drucker werden umstandslos gefunden.
Doch halt, was ist das? Der Drucker wird zwar eingerichtet, aber Druckaufträge schlagen fehl und die "Eigenschaften"-Seite des frischen Druckers kann Windows auch nicht anzeigen?
Das lag bei uns daran, dass des Macs Name Umlaute, Apostroph und Leerstellen enthalten hat. Nun heißt er prosaisch "macmini" und die Sache funktioniert!
Der Name des Mac läßt sich übrigens nicht – wie zuerst vermutet – über den hostname-Befehl im Terminal-Fenster ändern, sondern (wie üblich) komfortabel über die "Sharing"-Seite der Systemeinstellungen.
Übrigens, nicht wundern, wenn der auf Windows eingerichtete Drucker nichts mit dem physisch vorhandenen zu tun hat. Bonjour richtet einen Farb-Postscript-Drucker ein ud überträgt die Druckdaten als Postscript an den Apple, der das Postscript dann für den Canon Tinterich umwandelt.
2006-02-03
Gedankenfeger
Ein sehr lustiger Vertipper.

Ich stelle mir gerade vor, wie ich im Büro sitze, auf den Bildschirm starre, alle Gedanken aus meinem Kopf gefegt.
Moment mal, genau so habe ich den heutigen Nachmittag verbracht!
Gefunden in den Kommentaren von fhs Notizblog: DAK? Nie wieder.
2006-01-21
Google Robots FAQ
Was sind Google Robots? Und was kann der My Public Life™ für mich tun?
I've seen a Google Robot in a DVD shop staring at the backside of a DVD for half a minute, then putting it back in the shelf. Why?Our Google Robots try to record as much information as possible, and this includes movies. As you may know, Google Robots have a micro laser to read from storage devices such as DVDs, CD-ROMs, or even exotic devices from the 1980s (people at that time used so-called "floppy discs," "music tapes," or "gramophone records"). Additionally, a Google Robot may visit the cinema, watch TV, go to a concert, or attend a public reading.

Sehr beruhigend übrigens, dass dieser Dienst nicht mehr beta ist … sein wird … whatever!
via vowe.net
Im Zeichen des Betriebssystems
Ich bin ja selber schuld, dass ich sowas mache. Zwingt mich ja keiner.

Which OS are You?
Das bin ich nicht, aber ich kenne jemand, auf den das 83%ig zutrifft!
Und gleich noch eines:

Which File Extension are You?
Ich weiss ja nicht. Wenn man zweimal hintereinander das Gleiche herausbekommt, obwohl man einige Antworten "getunt" hat, dann … dann muss da doch was Wahres dran sein?
2006-01-14
History of the BASIC family of languages
History of the BASIC family of languages – kann Spuren von Humor, Sarkasmus und Ironie enthalten.
Update: Jetzt auch für C, C++ und Java:
1985 – A variant of C with object oriented capabilities, called C With Classes, is ready to go commercial. However, the name C With Classes is considered too clear and easy for outsiders to understand, so the commercial version is called C++. — History of the C family of languages
Nachmittag's Notes
The Raving Atheist – Atheistische Rundumschläge, z.B.:
In the ritual, all the pilgrims must pass "pillars" called al-Jamarat, which represent the devil and which the faithful pelt with stones to purge themselves of sin. "Considering that they're hurling rocks at the most powerful evil being in the universe, it's a wonder they're not all dead,"said Braddock. — Hajj Pilgrimage Nabs Honors as Safest Devil-Stoning Event
Nur keine Angst, Politisch Korrekte! Er macht sich über alle Religionen lustig.
You can have smart people, lots of money and the latest technology, but your execution can still suck. — What I Learned @ MIT
… und andere interessante Themen wie Seven Habits of Highly Effective User Interface Designers, The Art of the Schedule und Seven Habits of Highly Effective IT Managers.
Man lernt ja immer was, wenn man Scott Adams' Dilbertblog liest:
I think it?s interesting that when you pray to God for a new bike, it hardly ever materializes in your bedroom within seconds. But when you throw stones at the devil, quite often you get an immediate response. That?s an example of good customer service. — The Devil
Ebenfalls lehrreich: Elliotte Rusty Harold's The Cafes:
Programs and APIs should not give users the choice of doing the wrong thing. In cases where the right thing is obvious, the program should just go ahead and do it. Excessive configuration options are confusing and lead to exponential growth of program complexity. Resist the urge to add every option because someone, somewhere might need it. Strive for simplicity first, and only add extra options if they prove to be needed in practice. Most of your users will never miss the complicated options. — Do the Wrong Thing
2006-01-10
2006-01-08
10/20/30 rule of Powerpoint
Powerpoint appeared about the same time laser pointers became low-cost crutches for poorly organized presentations, combining forces to numb worldwide audiences. — 10/20/30 rule of Powerpoint
Erfolgreich präsentieren = Mit dem Schlimmsten rechnen und kein Powerpoint benutzen.
2006-01-02
Filme zum Lesen: IMSDB
HERMIONE Next time there's a ball pluck up the courage and ask me before somebody else does, and not as a last resort. RON Well that's completely off the point. Harry... Harry walks up. HERMIONE Where have you been? Nevermind! Off to bed both of you. Harry and Ron walk away. RON They get scary when they get older.
Das (englische) Drehbuch von "Harry Potter und der Feuerkelch" und viele andere Drehbücher mehr: bei der Internet Movie Skript Database
[via Spreeblick.com]
Metrische Quadrate, meilenweite Smarties
Die BBC hat eine Liste der "100 things we didn't know this time last year".
6. The London borough of Westminster has an average of 20 pieces of chewing gum for every square metre of pavement.
Was ich letztes Jahr (oder bis gestern) nicht wußte, ist, dass sich die Quadratmeter doch langsam auch auf der Insel durchsetzen.
18. If all the Smarties eaten in one year were laid end to end it would equal almost 63,380 miles, more than two-and-a-half times around the Earth's equator. — 100 things we didn't know this time last year
Sehen Sie, schon wieder ein Rückfall.
2005-12-28
Early America
Man lernt ja immer was, wenn man Scott Adams Dilbertblog liest. Dieses Mal: Es gibt eine Seite namens Early America, in der die Meilensteine der Staatwerdung der USA aufgeführt sind. Darin steht unter anderem erklärt, was der Louisiana Purchase ist.
Kapitalismusdebatte geht weiter
SPD-Vorstandsmitglied Hermann Scheer im DeutschlandRadio Kultur zum Jahres-Thema "Heuschrecken":
Wörtlich sagte Scheer: "Wer kann denn noch an die Demokratie glauben, wenn die für die Existenz jedes Menschen wesentlichen Entscheidungen, die sich im wirtschaftlichen und beruflichen Bereich abspielen, einer politischen Gestaltbarkeit entzogen sind." — DeutschlandRadio Kultur: Scheer für Fortsetzung der Kapitalismusdebatte
Und die "Dritte Welt" erobert sich fleißig Freiräume zurück:
- Argentinien zahlt den IWF aus: Mit dieser Maßnahme "gewinnen wir Freiheitsgrade für nationale Entscheidungen", sagte Kirchner. (FAZ)
- Schulden auf einen Schlag getilgt: Brasilien hatte vor wenigen Tagen ebenfalls eine vorzeitige Begleichung seiner gesamten Schulden beim IWF in Höhe von 15,5 Milliarden Dollar angekündigt. (Focus Online)
Offensichtlich haben einige Politiker gemerkt, dass sie relativ überflüssig sind, wenn sie sich von den Marktradikalen komplett an die Wand drücken lassen.
2005-12-27
Rsync, bitte ein Backup von allem auf die andere Festplatte
rsync --verbose --archive --recursive --perms --whole-file --stats --progress <quelle> <ziel>>
Ja, so sieht das aus, wenn alle hübschen GUIs nicht halten, was sie versprechen. Muss halt das blanke UNIX ran.
Funktioniert immerhin soweit, dass iPhoto die Bibliothek auch vom Backup anstandslos öffnet. Braves UNIX, braves rsync
!
Hartz IV schlecht, Ich-AG gut
Unsere Regierung tut das Richtige: Sie überprüft den Erfolg ihrer Maßnahmen, diesmal der Hartz IV-Gesetze. Das Gutachten geht nicht gut aus:
Einzig die Förderungen für eine Existenzgründung stuften die Experten als sinnvoll ein. Vor allem das Überbrückungsgeld und die Ich-AG «erweisen sich als erfolgreiches Instrument der Arbeitsmarktpolitik», schreiben die Wissenschaftler. — NZZ: Deutsche Arbeitsmarktreformen wirken kaum
Vielleicht tut unsere Chef-Merkeline ja gleich nochmal das Richtige und denkt nochmal darüber nach, ob sie die Ich-AG wirklich nicht mehr fördern will.
Geburtsurkunde für den Mac

Die Software coconutIdentityCard zeigt zu einem Mac das Fertigungsdatum und Herstellungsland an.
Gefunden bei Mac Essentials.
2005-12-25
Student leiht Mao-Bibel aus, bekommt Besuch
[Update:] Die Story ist vielleicht typisch für unsere Erwartungshaltung an Bush-Amerika, aber, wie es aussieht, nicht wahr, siehe unten.
Über einen Studenten, der im Rahmen einer Hausarbeit die Mao-Bibel ausleihen will und deswegen Besuch von Beamten des Department of Homeland Security bekommt. Und einen Professor, der seine Lehrinhalte zum Schutz seiner Studenten überdenkt.
My instinct is that there is a lot more monitoring than we think," he said. Dr. Williams said he had been planning to offer a course on terrorism next semester, but is reconsidering, because it might put his students at risk. "I shudder to think of all the students I've had monitoring al-Qaeda Web sites, what the government must think of that," he said. "Mao Tse-Tung is completely harmless." — Agents' visit chills UMass Dartmouth senior
[Update:] Tim Bray hat den Hinweis, dass der Student die Geschichte erfunden hat:
But yesterday, the student confessed that he had made it up after being confronted by the professor who had repeated the story to a Standard-Times reporter. — Student's tall tale revealed
Nun gut, diese Geschichte ist also nicht wahr. Andere Geschichten im Umfeld des Inlands-Spionage-Skandals allerdings doch. Aber eine Gelegenheit, seine Erwartungshaltung zu überprüfen, bietet es dennoch.
2005-12-23
Entwicklung des Alphabets
Nur noch gschwind: Die Entwicklung unseres Alphabets von den Phöniziern bis ins Mittelalter als Animation/Bildgeschichte. (Bei Jan Peters über dropsafe gefunden.)
Gute Nacht! Einmal werden wir noch wach …
Für's Poesie-Album
It's never too late to have a happy childhood.
(gefunden in der Kiste der Weisheiten von Phil Karlton)
DownWithTyranny
Eine liberale1 Adresse für Meinungen zur amerikanischen Innen2-Politik.
- 1 im Sinne von freiheitlich, sozial
- 2 Amerikanische Innenpolitik ist vielfach auch (unbeabsichtigt?) Außenpolitik
Emergentes Ordnungssystem
The Noguchi filing system
Das probier ich aus: Alle Dokumente kommen in Umschläge, die Umschläge landen hochkant im Regal.
Add any new document to the left end of the "envelope buffer." Whenever a document is used (i.e., the envelope removed from the shelf), return it to the left end of the bookshelf. The result of this system is that the most recent and frequently used documents move to the left, while documents that are rarely or never used migrate to the right. — The Noguchi filing system
Über die Zeit hinweg sammelt sich alles Wichtige bzw. das, was man immer wieder braucht, links. Und aller alter Mist sammelt sich rechts und kann von dort bequem ins Archiv oder ins Altpapier entsorgt werden.
2005-12-22
Geruhsame Feiertage!

Ich wünsche der versammelten Leserschaft geruhsame Feiertage, ein schönes Fest unterm Baum, einen Berg Geschenke, ganz viel Liebe und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!
Entspannt euch, es gibt ein Leben nach Weihnachten.
Jesus' General
Eine feine Seite, mit Heiligenbildchen von Dick Cheney, George Dabbljuh und Rummy Rumsfeld, mit einer Erläuterung, warum Jesus nicht nur eine Person der Zeitgeschichte, sondern auch Republikaner war, und einer Gratulation an den US-Präsidenten, zu seiner Erkenntnis, eigentlich außerhalb der Verfassung zu stehen.
2005-12-21
Seid nett zu unseren Stars? Nö!!!
Gwen Stefani is officially preggers with Gavin Rossdale's baby. Gavin already has a 16-year-old daughter with another bitch. — Dlisted: Gwen Stefani Officially Preggers!
Das ist nur ein kleines Beispiel von der Site Dlisted, wo Stars und Sternchen mit ausdauernder Bösartigkeit durch den Kakao gezogen werden, das es eine Schadenfreude ist.
Party-Girl Paris Hilton wird z.B. immer Parasite Hilton genannt, alle Frauen sind bitches, alle zusammen sind sluts.
Zur moralischen Erbauung :)
2005-12-18
WDR Internet vor 50 Jahren
So sieht es aus, wenn mit dem heutigen Internet die damaligen Themen aufbereitet werden: Sehr schön gestaltete Homepage des Westdeutschen Rundfunks von 1956!
2005-12-09
Folter-Szenario
Jemand macht sich verdächtig und erweckt, den Anschein, er wisse, wo "heute um 12:00 Uhr" ein Bombenanschlag passieren wird. Dieser Jemand wird von den Sicherheitskräften dingfest gemacht. Weil Menschenleben auf dem Spiel stehen, unterzieht man ihn Verhörmethoden, die keine bleibenden körperlichen Schäden hervorrufen. (New-Speak für "Folter, aber mit sterilen Instrumenten".)
Die medizinisch-technisch grundausgebildeten Sicherheitsbediensteten stecken diesem Jemand also sterile Nadeln unter die Fingernägel, und tun ein bißchen so, als wollten sie diesen Jemand ertränken.
Irgendwann schaut einer der Sicherheitsbediensteten auf die Uhr. Holla, schon nach 12? Und keine Bombe ist explodiert? War das vielleicht nur ein falscher Verdacht?
The suspect would be given immunity from prosecution based on information elicited by the torture. The warrant would limit the torture to nonlethal means, such as sterile needles, being inserted beneath the nails to cause excruciating pain without endangering life. — Want to torture? Get a warrant
The ticking bomb scenario assumes a situation where the authorities know the about a plotted crime, but still don't know enough to begin an effective investigation. Somehow, we are supposed to believe that there might be a situation where authorities have certain knowledge of a terrorist's guilt without knowing exactly of what he's guilty. In this case, the authorities know who with certainty (the terrorist leader they have in custody), they know what (a series of bombs set to go off around the city), they know when (within the next twenty-four hours), but they don't know exactly where. Does it seem realistic that they would know who, what and when, but not where? — Why Torture Doesn't Work
[…] Die Hexerei galt als ?Ausnahmeverbrechen? (Crimen Exeptum), was ein besonders brutales Vorgehen bei der Wahrheitsfindung rechtfertigte.[…] — Barberei im Namen des Glaubens
Ist Terrorismus die neue Hexerei?
Berg von Lügen
Wie jeder der hier Anwesenden weiß, lautete die Rechtfertigung für die Invasion des Irak, Saddam Hussein verfüge über ein hoch gefährliches Arsenal an Massenvernichtungswaffen, von denen einige binnen 45 Minuten abgefeuert werden könnten, mit verheerender Wirkung. Man versicherte uns, dies sei wahr. Es war nicht die Wahrheit. Man erzählte uns, der Irak unterhalte Beziehungen zu al-Qaida und trage Mitverantwortung für die Gräuel in New York am 11. September 2001. Man versicherte uns, dies sei wahr. Es war nicht die Wahrheit. Man erzählte uns, der Irak bedrohe die Sicherheit der Welt. Man versicherte uns es sei wahr. Es war nicht die Wahrheit.[…]
Die Invasion des Irak war ein Banditenakt, ein Akt von unverhohlenem Staatsterrorismus, der die absolute Verachtung des Prinzips von internationalem Recht demonstrierte. Die Invasion war ein willkürlicher Militäreinsatz, ausgelöst durch einen ganzen Berg von Lügen und die üble Manipulation der Medien und somit der Ouml;ffentlichkeit; ein Akt zur Konsolidierung der militärischen und ökonomischen Kontrolle Amerikas im mittleren Osten unter der Maske der Befreiung, letztes Mittel, nachdem alle anderen Rechtfertigungen sich nicht hatten rechtfertigen lassen. Eine beeindruckende Demonstration einer Militärmacht, die für den Tod und die Verstümmelung abertausender Unschuldiger verantwortlich ist. — aus der Nobel-Vorlesung von Harold Pinter
BILD betreibt Recherche-Outsourcing?
Eigentlich wollten die Grimme-Preisträger vom BILDblog der BILD-"Zeitung" und ihrem Online-Ableger (linkt euch doch selbst™) das Leben schwer machen. Aber wie es aussieht, hat BILD einen, naja, kreativen Weg gefunden, mit den besserwisserischen Störenfrieden klarzukommen:
Nachtrag, 13.35 Uhr. Lustig: Da steht die fehlerstrotzende Meldung einen Tag lang online, aber keine 45 Minuten, nachdem wir drüber geschrieben haben, ist sie korrigiert.— BILDblog
Offensichtlich setzt BILD die BILDblogger als Korrektoren und Rechercheure ein. Nach dem Motto: Erstmal eine nette Meldung ausdenken, dann warten, was die BILDblogger herausfinden, und am nächsten Tag dann alles als Exklusiv-Sensation richtigstellen.
Beauty in Installers

Above picture appears when you download Camino, Firefox' browsing cousin for Mac OS X. It reads (do I really need to spell it out?) 1) Move Camino icon to Application folder 2) Eject Camino disk image.
This is the first pictographic installer I happened across. And I think it's really beautiful.
For non-beliefing Windows users: Yes, that's installing applications on the Mac. Move icon to Application folder. Done.
Get rid of it? Just throw the application's icon into the trashcan. Done. No nasty uninstallers, Control Panel and other stuff to remember.
2005-12-06
Neues vom SleepStretching (CatContent)
Neues von der Katzen-Sportart schlechthin: SleepStretching. Auch diese Übung wird von Simba vorgeführt.


2005-12-03
Clueless: Aktuelle Set-Top-Boxen mit seriellem Anschluss
Der serielle Anschluss, der Computer seit frühester Kindheit mit allem möglichen von Terminal über Modem bis LegoTechnic verbindet, findet sich doch tatsächlich in aktueller Consumer-Elektronik wieder. Zum Beispiel bei Set-Top-Boxen für den Satelliten- oder DVB-T-Empfang und dient dort zu so sinnvollen Dingen wie "Aktualisierung der Software" (soll sich das Ding gefälligst vom Satellit holen) oder zum Sortieren der Kanalliste auf dem PC.

Warum es in aller Welt im Jahr 2005 noch seriell sein muss, erschließt sich mir nicht! Wir sind nun schon Jahre an USB gewöhnt, Kabel hat sozusagen jeder in haushaltsüblichen Mengen vorrätig. Warum also hat keine dieser Kisten einen USB-Port?
Wahrscheinlich würde eine USB-Buchse am Sat-Receiver Begehrlichkeiten wecken: Mh, da kann man doch sicher eine Festplatte dranhängen und den Film auf Platte mitschneiden?! Oder auch: Hey, da schließe ich den PC an und bekomme gleich einen MPEG 2-Datenstrom.
Wie sehr ich die technische Weisheit der Erfinder von DVB in den Geschmacksrichtungen S, T und C schätze, habe ich ja schon mal vermerkt. Aber dass die gleichen Hersteller, die sonst mit Kusshand noch die 57. Funktion in ihre Wunderkistchen einbauen, vor so praktischen Dingen zurückschrecken, ärgert mich dennoch.
Get a clue: Baut gefälligst USB ein! Gerne auch USB 2.0! Mit der Möglichkeit, Stick, Platte oder PC anzuschließen! Das kann doch nicht so schwer sein!
2005-12-02
Hightech-Kalauer, für 99% der Bevölkerung unwitzig
"Gibt es schon einen Mac-Port vom Linux Version Control System git?"
"Na klar: iGit"!
Erklärung: git ist das Tool, mit dem die internationale Linux-Kernel-Entwickler-Gemeinde ihren Code versioniert und zu neuen Releases zusammenführt. (Ausführlicher Techno-Babble.)
Apple Produktnamen fangen gerne mit "i" an, z.B. iTunes, iLife, iDVD …,
daher muss die Portierung von git auf die Mac-Plattform iGit heißen.
Ist ein Brüller, ich weiß!
Erzählen Sie den mal auf einer Party, wenn Sie gerne mal kurz alleine sein wollen.
Und schreiben Sie mir, wie lange Sie allein blieben.
Caju-Saft (lecker, lecker)
Da gibt es in Stuttgart die toast bar, direkt bei den Innenstadt-Kinos, nur Minuten vom Hauptbahnhof entfernt. Leckere Banane-Nutella-Toasts und Wraps, Salate und andere gute Dinge gibt es da. Aber richtig begeistert haben mich die exotischen Säfte, die dort verabreicht werden!
Caju (sprich: Kahschuuuuh, mit ganz sanftem "sch") und Caja gibt es da, von Mango und Maracuja gar nicht zu reden. Ich könnt da den ganzen Tag einen nach dem anderen runterstürzen genießen. Und nun, eine Internet-Recherche später, habe ich eine Bezugsquelle für das Saft-Grundprodukt, schockgefrostetes Fruchtmark. Die Firma acai (mit allen Häkchen: açaí) bietet das – auch für Kleinverbraucher – in Deutschland über einige Partner und auch als 5kg Box übers Internet an.
Wer also nicht immer nach Downtown Benztown will, um einen gemütlichen Caju-Saft zu schlürfen, soll sich doch so ein Kistchen ins Haus kommen lassen!
2005-11-23
Böser Mac! Ab ins Körbchen!
Normalerweise bin ich ja voll des Lobes für meinen Mac Mini. Ausnahme: Duplizieren von Audio CDs. (Darf man da noch öffentlich drüber schreiben? Dass man seinem Recht auf Privatkopie nachgeht? Müßte noch drin sein …)
Jedenfalls habe ich fünf Anläufe gebraucht um zu begreifen, dass
- das Festplattendienstprogramm zwar wundervolle Images von CDs erstellt, das aber Daten-Images sind, keine CD Audio-Images,
- beim Festplattendienstprogramm auch gutes Zureden daran nichts ändert,
- Apple's vorgeschlagener Weg, die CD in iTunes zu importieren gut und schön ist, aber eben keine 1:1-Kopie ermöglicht (was zweifelsohne Absicht ist),
- iTunes bitteschön die Songs nochmal per AIFF (das ist sowas wie .WAV) oder Apple Lossless reinziehen sollte, damit keine Komprimierungsartefakte auf der Kopie landen,
- man bitteschön daran zu denken hat, iTunes Einstellungen in Sachen Brennformat noch auf Audio CD zu schieben, sonst wird nämlich auch die sechste CD im CD-Spieler versagen,
- man sich dann am besten gleich daranmacht, Importieren wieder auf MP3 zu stellen, damit die Platte nicht gleich wieder voll ist.
Alles in allem: Die erste echte Enttäuschung am Mac.
Und dummerweise bin ich vom PC so verzogen (wo bei jedem Brenner ein Nero oder sonstwas beiliegt), dass ich mich nicht dazu hinreißen lasse, z.B. 100€ für Toast auszugeben. Dazu bin ich dann doch zu selten Privatkopierer.
Fantastische Google-Platzierung
Ich staune! Mein nahezu inhaltsleerer Eintrag zu Melanie Gabriel, ihres Zeichens Backgroundsängerin bei Dad Peter Gabriel, belegt Platz 4 im internationalen und Platz 1 im deutschen Google. [Nachtrag: für die Sucheingabe melanie gabriel]
Zu Anna Gabriel, seiner Regie-führenden anderen Tochter, gibt das Netz aber wirklich garnichts her. Ihre Domain macht nur ein Redirect auf Realworld, jene Plattenfirma, die so ungefähr eine Peter Gabriel-Platte pro Jahrzehnt herausbringen darf.
2005-11-22
Als Referenz
Nicht aus Misstrauen, nur zum gelegentlich mal gegen die Wirklichkeit halten für die nächsten vier Jahre, kopiere ich mir das mal von Frau Bundeskanzlerin ihrer Homepage:
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
viele von Ihnen machen sich Sorgen um die Zukunft des Landes, der eigenen Familie, der persönlichen Lebenssituation. Diese Sorgen nehme ich ernst. Hohe Arbeitslosigkeit, anhaltende Wachstumsschwäche und brüchig gewordene Sozialsysteme bedrücken uns alle.
Ich weiß, dass Ihr Vertrauen in unsere Fähigkeit, die Wende zum Besseren einzuleiten, noch weiter wachsen muss. Diese Vorsicht kann ich verstehen. Zu oft haben Sie starke Versprechen gehört und doch Ihre Erwartungen enttäuscht gesehen. Aber ich bin davon überzeugt: Nur auf der Grundlage von Klarheit und Verlässlichkeit können wir die wirtschaftliche Trendwende für Deutschland schaffen und die soziale Sicherheit erhalten.
Ich glaube an die Chancen unseres Landes, an den Fleiß, die Motivation und den Unternehmergeist der Menschen. Diese Chancen zu nutzen und diese Kraft zur Entfaltung zu bringen, dazu will ich meinen Beitrag leisten. Deshalb bitte ich um Ihr Vertrauen, dass die Union die politischen Weichen richtig stellt. Auch wir können dabei nicht zaubern, aber wir werden hart daran arbeiten. Dieser Weg wird sich lohnen.
Mit herzlichen Grüßen
Angela Merkel
2005-11-21
2005-11-19
Harry Potter und der Feuerkelch
Ich war nämlich schon gleich am Donnerstag im neuen Potter. ("Erst am Donnerstag? Der lief doch schon Mittwoch Nacht!", schreit die Fankurve.)
Da ich die Bücher kenne, muss ich auch hier wieder feststellen, dass die filmische Umsetzung sich sehr nah am Buch hält. Gewiss, einige Seitenstories fallen der Tatsache zum Opfer, dass Leute zwar gerne ins Kino gehen, aber auch gerne irgendwann wieder herauskommen. Einen Kinofilm kann man halt nicht auf den Nachttisch legen wenn die Augen zufallen, und morgen weitergucken,.
Der "Feuerkelch" konzentriert sich daher auf die Hauptlinie, das Trimagische Tournier und die Rückkehr dessen, wessen Name nicht genannt werden darf. (Noch Fragen zur Beherrschung von dem des Genetivs?) Dass Draco und seine Freunde dabei fast nicht vorkommen, kann ich nicht als Verlust empfinden. Aber auch Snape ( der mit MadEye Moody im Buch (meiner Erinnerung nach) ein paar gute Dialoge hatte), bleibt diesmal ein Statist. In Bezug auf das, was in der Halbblut-Prinz-Verfilmung kommen muss, ist diese Entscheidung fragwürdig. Ich wünsche mir, dass Teil fünf die Lücken um Snape herum schließt.
Ansonsten gibt es nichts zu meckern, die Produktion ist einwandfrei, die Zauberschüler-Schauspieler wachsen mit ihren Rollen, was den Produzenten bestimmt vorab die meisten Kopfschmerzen bereitet hat. Welche Schauspieltruppe muss sich schon auf mindestens 7 Jahre Drehzeit einrichten, und das mit ihrem Heranwachsen koordiniert bekommen? Hut ab vor Harry / Dan, Hermine / Emma und Ron / Rupert!
2005-11-18
Sony RootKit und die Sicherheitsexperten
Wired hat wichtige Gedanken darüber, wie Sony es schafft, seit mehr als einem Jahr Software in Umlauf zu bringen, die im wesentlichen wie andere Malware (Viren, Trojaner, Würmer) arbeitet – und bisher kein einziger Virenscanner Alarm geschlagen hat!
Real Story of the Rogue Rootkit
What do you think of your antivirus company, the one that didn't notice Sony's rootkit as it infected half a million computers? And this isn't one of those lightning-fast internet worms; this one has been spreading since mid-2004. Because it spread through infected CDs, not through internet connections, they didn't notice? This is exactly the kind of thing we're paying those companies to detect -- especially because the rootkit was phoning home.
Who are the security companies really working for? It's unlikely that this Sony rootkit is the only example of a media company using this technology. Which security company has engineers looking for the others who might be doing it? And what will they do if they find one? What will they do the next time some multinational company decides that owning your computers is a good idea? — Bruce Schneier in Wired News
Dazu auch "Sory seems to be the hardest word"
Das ist übrigens die gleiche Firma, wegen der George Michael in den 1990ern so wenig veröffentlichte und in einem Video einen Kopfhörer mit dem Markennamen "Fony" trug. (Phony = Schwindler)
No "schmaltzy soundtracks"!
Das Now Toronto Magazin hat einen netten Bericht über Peter Gabriel: Wie er nicht wurde wie sein (Ex- oder bald wieder) Genesis-Kollege Phil C. Das Geheimnis langer Pausen zwischen zwei Alben. Warum Live8 bis zu "Africa Calling" keine schwarzen (farbigen?) Künstler gebucht hatte.
Then again, thankfully, he's no Phil Collins either. Sure, Gabriel still occasionally bumps into the original Genesis drummer – who would fill the frontman's shoes in 75, then go solo to score pop mega-hits (In The Air Tonight and You Can't Hurry Love) and now writes schmaltzy soundtrack songs for Disney flicks like Tarzan and Brother Bear – at music functions and weddings. — Now Toronto
Und ich liebe es, wie ungeniert english-speaker german words importieren. Anscheinend kann man treffende Worte wie schmaltzy auch übernehmen ohne gleich einen Kulturschock zu kriegen.
2005-11-12
Sony-Kopierschutz spioniert auch auf Macs
Und ich dachte, "noch was, um das ich mir keine Sorgen machen muss" – Denkste!
Sony setzt bei einigen DRM-geschützten Musik-CDs eine Software ein, die sich im System versteckt und dazu noch Sicherheitslöcher aufreißt. Der Firma reicht es offenbar nicht, damit alle Windows-User gegen sich aufzubringen - nun ist bekannt geworden, daß auch auf Macs ähnliche Spionage-Software wie unter Windows installiert wird.
[…] Die Kaufentscheidung gegen Sony BMG-CDs wird den Verbrauchern somit leicht gemacht? — [Mac Essentials]
Nachtrag: Die EFF hat eine Liste betroffener CDs, Natasha B. ist auch "infiziert", allerdings nicht das CD-Exemplar, das ich letztes Jahr gekauft habe. (Link via WorldWideKlein)
Mrs. Bedingfield wirbt auf ihrer WebSite übrigens für "Make Poverty History" – soll dies die Armut der Musikindustrie bekämpfen?
Dt. Sprache: Fehlendes Wort
Wenn man seinen Ehepartner verliert, ist man Witwe(r).
Wenn Kinder ihre Eltern verlieren, sind sie Waisen.
Wenn Eltern ihre Kinder verlieren, was sind sie dann?
2005-11-06
Simba In A Box

Warum ich mir ein externes 5,25" Laufwerksgehäuse gekauft habe? Na, damit Simba drin rumgammeln kann!
Von den Besten lernen: Präsentieren
Im Rahmen der Vorstellung der nächsten großen Initiative von Microsoft namens "Live" (whatever!) sind die versammelten Blogger daran gegangen, die als äußerst schlecht empfundene Präsentation von Mr. Gates der wie gewöhnlich gut gelungenen Präsentation von Steve Jobs ("One more thing …") gegenüberzustellen. Wobei für den kleinen Gelegenheitspräsentierer unter uns Angestellten der ein oder andere Tipp abfällt:
- Presentation Skills 101 von Mike Evangelist, den wir neulich schon hatten und der demnächst in die Handbibliothek wandert.
How can the most successful technology company in history, run by the richest man in the universe, stand in front of the world with such incredibly lame slides in their presentation? They look like something put together by a high school kid who just discovered clip art and shaded backgrounds.
- Gates, Jobs, & the Zen aesthetic und auch das nächste Zitat sind von Garr Reynolds, dessen Seite Presentation Zen sicher noch viele Anregungen bereithält.
"Visual-Zen Master," Steve Jobs, allows the screen to fade completely empty at appropriate, short moments while he tells his story. In a great jazz performance much of the real power of the music comes from the spaces in between the notes. The silence gives more substance and meaning to the notes. A blank screen from time to time also makes images stronger when they do appear.
- Bill Gates and visual complexity
It may seem like a small thing, but you have to be careful with the implied messages sometimes hidden within images. This is especially true across cultures.
- Und die Tipp-Seiten:
2005-11-04
Dave Winer's Anti-Matter-Mac
Dave Winer, (Co-) Inventor of fine stuff like XML-RPC, RSS and SOAP, is having trouble with his Mac. It doesn't automatically switch back from daylight saving time, it's way to slow (until a Guru came along and "healed" it), and the keyboard is real crap. Says Dave.
My Mac on the other hand performs well, switches back from daylight saving time and the keyboard gives me no bad time either (typing on it right now)!
Right now as more and more people convert to the Mac, Dave Winer disses the Apple. Well, he might. But this is missing the obvious conclusion: Dave Winer's Mac is made of anti-matter, as it lacks all the fine qualities usually associated with a Mac.
Dave Winer's Mac ist aus Anti-Materie
Dave Winer, (Mit-)Erfinder einiger feiner Dinge wie XML-RPC, RSS und SOAP, hat wirklich Probleme mit seinem Mac. Er stellt nicht freiwillig auf Winterzeit um, er ist total langsam (bis ein Guru ein paar magische Bewegungen Eingaben macht, und die Tastatur ist murks. Sagt Mr. Winer.
Mein Mac dagegen macht überhaupt keine Probleme, ist schnell genug, und die Tastatur bleibt auch nicht hängen!
Zu einer Zeit, in der immer mehr Leute ins Mac-Lager überlaufen, macht Dave Winer öffentlich den Apfel runter. Darf er. Aber die offensichtliche Erklärung ist doch, dass sein Mac aus Anti-Materie gefertigt wurde, da er so offensichtlich alle üblichen Eigenschaften eines Macs missen läßt.
DIe S-Kurve der Kreativität
Ein bißchen Theorie als Nachtlektüre, als Erklärung, wenn's bei K. Bush und P. Gabriel mal wieder länger dauert.
One insight was offered by the polymath physicist Theodore Modis, who thought creativity followed an S-curve. Works came slowly, then accelerated, then slowed again. He plotted several plausible-looking curves for artists and scientists. (FT.com)
Much Nicer!
Na, das muss dann doch noch sein:
He [David Gilmour] talks of her being a true artist, and on the question of if she ever reminds him of Roger Waters, he answered: "No. Much prettier, much nicer"! (David Gilmour im Mojo Magazine, nach brain-damage)
Sehr witzig, Mrs. Bush!
Englische Pop-Legenden scheinen einen besonderen Ehrgeiz zu entwickeln, ihre Fans mit Album-Ankündigungen verrückt zu machen. Bei Mr. Peter Gabriel erscheint das nächste Album chronisch "im Herbst" – Jahr, Jahrzehnt, Jahrhundert ungewiß. Und Kate Bush, die nun nach 12 Jahren ihr erstes Album herausbringt, meint:
She says of her recording schedule: "I thought I'd do two next year. Two in one year. That would really surprise them, wouldn't it? Kate Bush
Topas Gerät Außer Kontrolle
Der Magier-Meister Topas versucht sich im angrenzenden Comic-Genre und stellt sein erstes abendfüllendes (fast) zauberfreies Comedy-Programm auf die Bühne! In Stand-Up Comedy-Manier erzählt er uns aus dem Leben eines weitgereisten Zauberers, von seinen Eskapaden in die Welt der Musik und seinen Problemen im Umgang mit der modernen Technik.
Wir waren gestern auf der Vor-Vor-Premiere in der Weltstadt Kusterdingen und haben zwei Stunden durchgelacht!
Nächste Chance Topas zu sehen, ist die Vor-Premiere:
Samstag, 12.11.05, 20:00 Uhr Schlosskeller 71083 Herrenberg
Und richtig, richtig los geht's dann in der Premiere:
15. November 2005 - 20.30 Uhr Laboratorium Stuttgart Wagenburgstr. 147 70186 Stuttgart Karten: 0711 - 649 39 26
Weitere Termine auf Topas' Homepage.
Viel Spaß!
2005-11-01
CatContent zur Beruhigung (II)
Ich weiß ja nicht: Seit den Neuwahlen kann ich über die Bundespolitik nur noch lachen …
Und all jenen da draußen, die sich darüber aufregen, dass der Stoiber nun doch nicht nach Berlin gehen, dafür der Münte nicht mehr Chef-Sozi bleiben und die Nahles dann eher vielleicht doch nicht um jeden Preis Generalsekretärin werden will, sei dieses Anica-Bild gewidmet.
Übrigens, wenn die Größte Anzunehmende Koalition je zustande kommt, startet sie schon mal mit zwei Ministerrücktritten Vorsprung!
2005-10-30
Muschelkalk – die Liebe des Joachim Ringelnatz
Das fantastische Stück über Ringelnatz nächstes Wochenende in Stuttgart!
Eine Unbekannte betritt einen alten Speicher und findet eine verstaubte Seekiste. Hier lauert Ringelnatz der u?ber seine große Liebe erzählen will. Ringelnatz umgarnt die Unbekannte mit Gedichten, führt sie zu Briefen, Figuren und zieht sie in seine Traumwelt.
Sonntag 6.11.05 um 18 Uhr
im FITZ! Stuttgart, Eberhardstrasse 61,
Karten unter 07 11/ 24 15 41
Mike Evangelist, Jobs I've Known
Mike Evangelist war einige Zeit Angestellter von Apple, nun schreibt er ein Buch über seine Zeit dort – und weil er das als Blog tut, können wir alle gleich mitlesen und müssen nicht auf die "Tote-Bäume-Edition" warten.
Das wird wahrscheinlich ähnlich interessant wie folklore.org.
RIAA, MPAA vs. Saddam H.
Endlich mal ein paar völlig unstrittige Anklagepunkte gegen den Ex-Diktator:
Americans Finally Uncover Saddam's Hidden WMVs
Rumsfeld said, "Evidence clearly shows Hussein's deep personal involvement in p2p file sharing: We have the bootleg copies of 'Scarface' and 'Earth Girls are Easy' to prove it. It turns out that Saddam was also a huge fan of 'Xena: Warrior Princess.' He even posted to popular Xena message boards as 'BaathingXena'. Now we can expand the scope of Saddam's tribunal to include the added cost average Iraqis face in procuring their favorite Hollywood entertainment in the face of the Baath Party's blatant disregard for laws of international copyright."
2005-10-28
2005-10-23
Painless Geldausgebing mit Quicktime Pro
Gerade hat mir Apple 30€ aus der Tasche geleiert, für das Quicktime Pro-Update – und es hat gar nicht weh getan! Warum?, fragt der Software-Ingenieur. Weil es Apple geschafft hat (wiedermal, möchte ich hinzufügen), meine schlimmsten, Windows-geprägten Erwartungen nicht zu erfüllen. Und das kam so:
Ich hatte gerade das neue Kate Bush-Video (s.u.) entdeckt und im Browser geladen und ärgerte mich darüber, dass ich es nicht auf die Festplatte speichern konnte. Apple meint nämlich, dass Speichern eine Sache ist, die nur Professionals brauchen, und hat sie deswegen der Pro-Version von Quicktime vorbehalten.
Nun bin ich ja nicht blöd™, schau also erst mal im Internet, ob es nicht irgendwie hintenrum geht, schließlich hat Safari das Ding sicher irgendwo zwischengespeichert. Aber Google war mir heute nicht gnädig, alle Links führten zu Tricks, die früher mal funktionierten, inzwischen von Apple aber abgeklemmt wurden.
Kurz habe ich dann noch Amateur erwogen, ein Projekt, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, möglichst viele Pro-Funktionen über ein Hintertürchen zugänglich zu machen. Aber ach, was steht da unter "The following features may partially work, but have noticeable bugs:"? Genau, das gesuchte "Save".
An diesem Punkt hatte ich dann eine halbe Stunde an die ganze Sache verschwendet und beschlossen, in den sauren Apfel zu beissen. Hier nun die Gegenüberstellung zwischen Erwartung und Realität.
Erwartung | Tatsächlich |
---|---|
Wahrscheinlich dauert es e-w-i-g, bis nach der Bestellung auch der Freischaltcode kommt. Quicktime muss nach Eingabe des Registrierungsschlüssels sicher neu gestartet werden. Der Browser (Safari) muss sicher auch neu gestartet werden, d.h. ich muss das Video neu runterladen. |
Der Registriercode stand auf der "Vielen Dank für Ihre Bestellung"-Seite und konnte ohne weiteres in den "Registrieren"-Dialog kopiert werden. Sobald der Code eingetragen war, mußte ich nicht mal einen Button ("OK" oder so) drücken, Quicktime meldete einfach "Quicktime 7 Pro" und aktivierte alle Funktionen. Es war weder notwendig, Quicktime, noch Safari, noch sonst irgendwas neu zu starten! |
Apple's Vorgehen hier ist beispielhaft und zwar sowohl im Guten wie auch im Schlechten: Es ist natürlich ein Unding, sowas Essentielles wie "Speichern" in eine Pro-Version zu verlagern. Auf der anderen Seite hat Apple es aber geschafft, dass man sich über den Freischalt-Prozess wirklich nicht aufregen muss. Beispielhaftes Software-Design und anderen Freischalt-Anbietern unbedingt zur Nachahmung empfohlen!
Jetzt bleibt die Hoffnung, dass ich die ganzen anderen Funktionen, die ich mit dem "Save" zusammen eingekauft habe, auch eines Tages brauche!
Bis dahin schaue ich jetzt noch ein paar Dutzend Mal das Kate Bush-Video an.
Kate Bush: King of the Mountain
Das neue Video von Kate Bush zur Single "King of the Mountain" ist da!!! Und es ist sehr schön geworden. Den Song liebe ich ja ohnehin seit ich ihn das erste Mal gehört habe. Und im Video spielt nun der weiße Glitzeranzug von King Elvis Presley mit! Wie wir's von Kate gewohnt sind, wieder ein sehr fantasievolles Video. Zur Rezeption empfohlen!!!

(Wirre) Morning Notes
Wärmer!
- Coldplay
- Warmpause
- Hotstop
Wer auf wunderschön fotografierte rostige Rohre steht, klickt hier.
Elektrosmog hat Besuch vom Betriebsarzt bekommen:
Liebes Tagebuch, Betriebsarzt Dr. Hans Mordt hat heute eine Veranstaltung zum Thema Vogelgrippe gegeben. Alle bekamen Martinis und Tamiflu-Smarties umsonst, danach führten wir Testreihen mit Praktikanten durch. Das Ergebnis: Kimmelmeyr kräht, Klotzky legt Eier und Matuschek unterliegt dem unbezwingbaren Drang, im Staub herumzuscharren. Gegackert haben sie vorher allerdings auch schon.
Gibt es ein Forum oder Blog, wo einem gut informierten Mitteleuropäer die Innereien der us-amerikanischen Tagespolitik auseinandergesetzt werden? Ich habe den Eindruck, in den deutschen Medien immer nur die Spitze des Eisbergs mitzubekommen, nicht aber die Entwicklung, die dazu führt, und die, die daraus folgt. Beispielsweise sowas wie den Political Wire, aber mit mehr Hintergrundinformationen.
At the other extreme, 28% would not support a woman for the United States? top job regardless of which political party nominated her.
2005-10-22
Midday Espresso Notes
Was tun gegen Pisa: WriteGirl
WriteGirl is a nonprofit organization for inner city high school girls centered on the craft of creative writing and empowerment through self-expression. Through one-on-one mentoring and monthly workshops, girls are given techniques, insights and hot tips for great writing in all genres from professional women writers.
Von Wil Wheaton angestiftet – ich weiß nicht, wie ich zu der Ehre komme!
Telepolis über eine Videokonferenz zwischen Bush und amerikanischen und irakischen Soldaten in Tikrit
Der irakische Soldat wurde freilich etwas kurz gehalten. Sergeant Akeel durfte sich aber bei Bush für alles bedanken ("Thank you for everything. Thank very much for everything.") und dann noch hinzufügen: "I like you." Das war es dann auch schon mit der Stimme aus dem Irak.
Marcel rezensiert Peter Gabriels neue DVD "Still Growing Up – Live And Unwrapped":
Startet man den Film der ersten DVD Live beginnt das Konzert so, wie es nur ein einziges mal während der gesamten Tour begonnen hat: Levon Minassian spielt The Feeling Begins . Wer die Secret World Live DVD kennt, wird sich an dessen Auftritt am Ende des Films erinnern können.
S&W über die rechtliche Ausgestaltung des irakischen Ölreichtums
Statler and Waldorf machen sich Gedanken, wie die irakischen Ölquellen rechtlich gefasst werden sollen. Eine Stiftung als Eigentümer des irakischen Öls lehnen sie ab, denn:
Es besteht die Gefahr, daß eine solche Stiftung dann doch eine Art von zusätzlichem Ministerium wird, mit all den Hintertürchen für Korruption und ineffizientes Wirtschaften.
Besser sei ein privates Unternehmen, an dem alle Bürger des Iraks Anteile bekommen sollen.
Aber Enron, WorldCom und Anderson, das waren auch private Unternehmen. Hat das ihre Anteilseigner vor Korruption, ineffizientem Wirtschaften und Betrug geschützt? Nein. Nur ein waches Auge schützt vor Betrug und sonstigen Durchstechereien – die Rechtsform ist egal.
2005-10-21
Naturschutz hat ohne Karte schlechte Karten
Mir wird schon wieder schlecht: Weil eine Karte aus den 1970ern "verloren" gegangen ist, schrumpft plötzlich ein Naturschutzgebiet – womit man nun hier endlich bohren darf! Schreibt fortboise.
A crucial map of the Arctic National Wildlife Refuge "vanishes" and gee, all of a sudden tens of thousands of acres are easier to open for energy development. Do you think someone took this intentionally?
Yes, I do, and I don't need to put on a tinfoil hat to think that way.
Aus der New York Times:
Arctic Map Vanishes, and Oil Area Expands
The wall-size 1:250,000-scale map delineated the tundra in the biggest national land-use controversy of the last quarter-century, an area that environmentalists call America's Serengeti and that oil enthusiasts see as America's Oman.
The map had been stored behind a filing cabinet in a locked room in Arlington, Va. Late in 2002, it was there. In early 2003, it disappeared. There are just a few reflection-flecked photographs to remember it by.
Flock = del.icio.us + Flickr + Blog + Suche + ...
Wenn die Burschen von Flock ab jetzt nicht alles falsch machen, wird Flock das Arbeitstool für Vollzeit-Blogger überhaupt. Flock entsteht auf Basis von Firefox, aber wo man dem alles über Extensions beibringen muss, hat Flock schon die komplette Integration in del.icio.us, Flickr und Blogging-Plattformen eingebaut. Dazu einige gute Ideen über Favoriten-Verwaltung, RSS-Reader und lokale Suche usw. Im Auge behalten.
Das Tolle daran, dass sie Firefox als Grundlage nehmen, ist, dass die Plattform auch auf Linux und Mac verfügbar ist – und damit auch Flock! Seit frühester Beta auf den drei wichtigsten Systemen verfügbar, ein Entwicklertraum. Write Once, Run Anywhere!
Sid Meier im Slashdot Interview
Sid Meier, Erfinder von Civilization, dem Spiel, dem ich ca., ach noch länger, meiner Lebenszeit geopfert habe, im Slashdot-Interview:
Bill was really impressed that I kept winning and I told him that I could tell what the AI was going to do each time, so it was easy to win...and I said that I could make a better game in two weeks. Bill challenged me to do just that and so began our game development company.
"Terror" in UK: Zu Fuß gehen, /.. an URLs anhängen
Wieder mal eine Seite zum Kotzen. Nicht, was den Autor Alec Muffet angeht, sondern die Geschichten, die er aufschreibt:
Two wheels: good. Two legs: terrorist suspect
WITH her year-round tan, long blonde hair and designer clothes, Sally Cameron does not look like a threat to national security.
But the 34-year-old property developer has joined the ranks of Britain's most unlikely terrorist suspects after being held for hours for trespassing on a cycle path.
'Regrettable' conviction under Computer Misuse Act
The first test he used was the (dot dot slash, 3 times) "../../../" sequence. The "../" command is called a Directory Traversal which allows you to move up the hierarchy of a file. The triple sequence amounts to a DTA (Directory Traversal Attack), allowing you to move three times. It is not a complete attack as that would require a further command. It was merely a light "knock on the door". The other test, which constituted an apostrophe (') was also used. He received no error messages in response to his query, so he was then satisfied that the site was safe. He returned to his regular duties, and forgot the matter.
Morning Notes
Burningbird denkt für / wie (m)ich:
Wunderschöne Photos von Doc Searls, aus dem Fenster eines Flugzeugs geschossen!
2005-10-20
Nathan's Markup Language (NML)
Herrlich! Endlich mal was Neues im Reich der Markup-Languages:
Nathan's Markup Language (NML)
When you have an empty element like {person}{/} you can omit the first bracket of the end tag to save on typing, thus creating a self closing tag like this: {person}/}
Morning Notes
Schick, ein Illuminaten- / Verschwörungs- / 23-Blog.
Noch eine Folge des Kindermangels: Deutsch nicht unter den 8 größten Sprachen (mehr als 100 Millionen Muttersprachler).
Was macht eigentlich Fatman Scoop? Also, wie nennt sich sein, äh, Gesangsstil?
Im übrigen beklagte Weizenbaum die Dummheit der Menschen. Alles, was sie wüssten, wüssten sie aus dem Fernsehen. Da sei es kein Wunder, dass sie sich belügen ließen, ohne die Aussagen ihrer Regierung zu hinterfragen. Das träfe sowohl auf die Amerikaner zu, die man bei der Begründung des Irak-Krieges belogen habe, wie auch auf die Deutschen, die sich hätten erzählen lassen, die Wiedervereinigung wäre kostenlos. Allein der Zugang zu Informationen sei eben nicht ausreichend. Es käme auch darauf an, sie zu hinterfragen.
Joseph Weizenbaum in den heise news.
Ist doch immer wieder seltsam mit der Kreativen Zerströrung (nach Schumpeter): Eigentlich sollte die Wirtschaft als solche auf diesem Wege evolvieren, aber irgendwie tun das bevorzugt Unternehmen in sich selbst. Frischer Wind bei HP: Back to the Roots – erstmal sich selbst (fast) zerstören und dann aus der eigenen Asche erheben.
Wir gehen nicht alle Tage unter orangeroten Wolken, aus denen Raketentrümmer herunterregnen. Aber fehlerhafte Software ist immer mit uns. […] Wenige sind so spektakulär wie die explodierende Ariane-5-Rakete; viele sind nur gerade Ärgernisse: Das Telefonnetz verstummt, eine Wetterstation meldet Schnee mitten im Sommer, Züge bleiben stehen.
Die NZZ berichtet über einen Informatiker-Kongress mit dem Thema Fehlerfreie Software: Kampf dem Programmierfehlerteufel
Deutlich abgerutscht im Ranking, nämlich um über 20 Plätze auf Rang 44, sind die USA. Dies lag laut Bericht hauptsächlich an der Inhaftierung der Journalistin Judith Miller von der New York Times und dem mangelnden Quellenschutz.
Reporter ohne Grenzen über den Stand der Pressefreiheit: ebenfalls in der NZZ.
De Maizière? Der Name kommt aus Wiedervereinigungszeiten bekannt vor. Tatsächlich hat schon wieder die NZZ eine familiäre Einordnung parat, die ich aus dt. Medien bisher nicht kannte:
Der 1954 geborene de Maizière ist der Sohn des früheren Generalinspekteurs der Bundeswehr, Ulrich de Maizière. Den Einstieg in die Politik fand er in Westberlin, als Mitarbeiter der Regierenden Bürgermeister von Weizsäcker und Diepgen. Als sich im Frühjahr 1990 der Ostberliner Anwalt Lothar de Maizière anschickte, die erste und letzte demokratische Regierung der DDR zu leiten, trat ihm sein Cousin Thomas beratend zur Seite.
Mh, kurz vor 11 Uhr? Zeit mit den Mittags-Notes anzufangen :)
Und da draußen ist so neblig, dass die Straßenlaterne gegenüber sich noch nicht getraut hat, abzuschalten.
2005-10-19
Prioritäten bei der Software-Entwicklung
Notice? None of the choices was, "To negotiate what features need to be added to our products before you'll buy them, press 5."
…
I've grown to think that keeping your desk clean is actually probably a sign that you're not being effective.
Joel Spolsky über Prioritätensetzen (auch) beim Software-Entwickeln
Working for Kate Bush: Kate Bush rules, OK?
Kate Bush, it transpired, was working on her new album, Hounds of Love, and for one track, Hello Earth, she wanted a chorus to recreate the orthodox singing/chanting that made such a contribution to the film Nosferatu.
No measure of Bach or Mozart had, in their experience, been subjected to such surgical scrutiny, and I began to worry that their voices might begin to tire. But Bush knew and got what she wanted and Hello Earth is, I think, a remarkable track on the album that finally broke the American market and established her as an iconic and hugely influential figure.
Und (Zufall? – wer glaubt denn noch an sowas?) gerade spielt mein iTunes "Hello Earth".
Bombenangriff auf das Dorf der Schlümpfe
Bombenangriff auf das Dorf der Schlümpfe, eine UNICEF-Kampagne
Und, nein, das haben nicht mal die verdient! Egal, was sie irgendwann mal gesungen haben.
The reactions ranged from approval to shock and, in the case of small children who saw the episode by accident, wailing terror.
Unicef bombs the Smurfs in fund-raising campaign for ex-child soldiers
Bilder von echten Kindern die leiden habe ihre Schockwirkung verloren, wird Philip Henon, Unicef-Sprecher, vom britischen news.telegraph zitiert. Daher wurde zu ungewöhnlichen Mitteln gegriffen.
Newest Economy
Seid Ihr bereit für die nächste NewEconomy-Bubble? Bald ist es wieder soweit: Die Telecoms blustern sich schon wieder durch Übernahmen zu ungeahnten Größen auf.
Und auch die Banken wittern Morgenluft, zumindest die von Udo V.:
Ich habe gerade festgestellt, dass ich mein Wertpapierdepot mit einem fünfstelligen Betrag beleihen darf. Online. Zum Sofortkauf, sozusagen.
Vielen Dank, liebe Bank, aber ist schon wieder 2000?
Joel on Verdrängungswettbewerb
Von Joel kann man immer was lernen, heute eine Theorie darüber, warum man bestimmte Märkte besetzen muss, um das eigene Kerngeschäft zu schützen.
Here's my theory. They're launching this because Delta and USAir consistently make huge profits from the Boston shuttle ... profits which subsidize their other loss-making routes. By forcing down prices in the shuttle market, eliminating those excess profits for their competitors, they're going to make it harder for those airlines to accept losses on other routes elsewhere which compete with JetBlue.
2005-10-18
Weblog Usability: The Top Ten Design Mistakes
Zum Hinter-die-Ohren-Schreiben, z.B.
Years from now, someone might consider hiring you for a plum job and take the precaution of 'nooping you first. (Just taking a stab at what's next after Google. Rest assured: there will be some super-snooper service that'll dredge up anything about you that's ever been bitified.) What will they find in terms of naïvely puerile "analysis" or offendingly nasty flames published under your name?
Governmentium – Neues Element entdeckt
Sehr spassig, das neue Element Governmentium, das alle (chemischen) Abläufe in seiner Umgebung verlangsamt und stets von einer Wolke von Moronen umgeben ist:
A major research institution has announced the discovery of the heaviest element yet know to science - "governmentium." It has 1 neutron, 12assistant neutrons, 75 deputy neutrons and 111 assistant deputy neutrons for an atomic mass of 312. These 312 particles are held together by forces called morons that are further surrounded by vast quantities of lepton-like sub particles called peons.
Da wüßten wir jetzt noch gerne, wie die chemische Formel unseres sich gerade bildenden Governmentiums aussieht. Gibt es vielleicht ein Isotop Cducsuum-Spdicum. Ist es gefährlich, droht eine GAK, eine Größte Anzunehmende Koalition? Und welcher Minister wird der erste Fall-Out?
[bei der Achse des Guten, via Statler&Waldorf]
Kleines Kausalitätsproblem
Normalerweise vertreten Statler und Waldorf ja eher nicht meine Sicht der Welt. Aber ihre Anmerkungen entbehren selten Logik und Konsequenz.
Obwohl nach Aussagen von Sicherheitskräften weniger Terrordrohungen verzeichnet werden denn je und so auch die Zahl der israelischen Terroropfer sank (übrigens weit unter die der israelischen Verkehrstoten), gibt es wieder ?gezielte Tötungen? von vermeintlich ?tickenden Bomben?.
Nun ist es doch wohl eher so, daß es weniger Terroropfer gibt, weil Israel den aktiven Terroristen und ihren Hintermännern das Leben mit völlig berechtigter Repression so schwer wie möglich macht. Und weil eine Karriere als Hintermann in der Hamas deutlich weniger attraktiv ist, sobald man in dieser Position damit rechnen muß, daß einem seine Wohnzimmermöbel von einem israelischen Kampfhubschrauber unter dem Hintern weggeschossen werden.
Und die Randbemerkung mit den Verkehrstoten ist schlicht geschmacklos.
Und spätestens an dieser Stelle bleibt nur Zustimmung.
2005-10-14
Stirb, Evil Media Center!
Netter Spruch bei linkfarn:
Apple's Front Row means Death Row for Windows Media Center
[Nachtrag:] Front Row ist Apple's Bedienkonzet / Benutzeroberfläche / Philosophie, die wahrscheinlich den Mac als den "digital hub" ins Wohnzimmer pusten wird. Und Windows Media Center ist der Versuch von Microsoft, der total uncool aussieht im Vergleich. So wie iPod gegen Creative's Zen.
Was – beim Thor – ist ein Blog?
Beim Schockwellenreiter wird's wieder existenziell: Er kommentiert einen Eintrag auf der Mailingliste rohrpost, in dem sich der Verfasser Florian Cramer darüber wundert, dass seine Mailinglisten-Einträge von Bloggern in ihren Blogs kommentiert werden, statt in Form von Antworten auf der Mailingliste. Darüber wundert sich post- bzw. eben blog-wendend der Schockwellenreiter.
Florian Cramer, soweit ich das verstehe, findet die Kommentar-Funktion von Weblogs (und nicht jedes hat eine) nicht so diskursiv wie die Mailingliste. Weil – so meine ich – das Blog eben in erster Linie persönlicher Ausdruck eines Individuums und nicht unbedingt die Aufforderung ist, die eigene Meinung zu diskutieren. (Dafür kann der Andere ja sein eigenes Blog benutzen.)
So, und nun nehme ich mir die auktorale Freiheit mal zu sagen, was Blogs für mich sind:
Ein Blog ist im Augenblick der bequemste Weg eine Homepage aktuell und gepflegt zu halten!
Wenn ich früher einen neuen Eintrag für meine Homepage erstellen wollte, war es ein Vier-Kampf mit Editor, HTML-Editor, FTP-Programm und Browser (mehreren von diesen). Nie klappte was beim ersten Mal, immer war ein <Tag/> verrutscht, oder ein Anführungszeichen vergessen. Und dann, nach dem vierten Upload, entdeckte ich noch zwei Schreibfehler, nach dem fünften nochmal drei.
Und heute? Mach ich einfach Blogger auf und fange an, meinen Eintrag zu schreiben. Das ganze Aktualisieren der Homepage, das Umgruppieren der bisherigen Artikel ins Archiv, mit einem Wort: den ganzen Verwaltungskram nimmt mir die Blog-Software ab.
Dass die Blog-Software nebenher auch noch Trackback, Weblogs-Ping, RSS/Atom-Feeds und Kommentare kann, nehme ich billigend in Kauf. Und die Hardcore-Blogger nutzen das sicher auch. Ich bin aber schon zufrieden, dass sich meine Blog-Homepage jetzt gleich auf magische Weise aktualisieren wird und ich nichts dafür tun muss, als meine Gedanken hier rein zu kippen.
Was ironischerweise wieder fast so einfach ist, wie einen Beitrag an eine Mailingliste zu schicken.
2005-10-12
Wie cool ist das denn: Panorama aus einer Wasserflasche!
… also, quasi, aus von innen in der Flasche nach draußen panoramagrafiert und dann noch verquicktime3d'd. Wie geht das denn? Baff!
[via Spreeblick]
2005-10-11
Amerikanische Verhältnisse?
Haben sich da vor fünf Jahren irgendwelche Leute darüber aufgeregt, dass die Amis einen Präsidenten bekommen, den deutlich weniger als 50% der Wähler wollten? (Wir werden ja so ca. in 25 Jahren, nach Öffnung der Archive, erfahren, wie wenige es wirklich, wirklich waren.) Nun bekommen wir eine Kanzlerin, die gerade mal von 35,2% der Wähler gewollt ist.
Und, regen wir uns darüber auf? Nö, denn die Große Koalition kann höchstens so schlecht werden, wie der Ruf, der ihr vorauseilt. Sind wir nicht alle ein bißchen Deutschland?
2005-10-09
Ausgezeichneter Sterngucker
Gestern morgen zwei erbauliche Stunden Radiohören mit Harald Lesch gehabt. Er hat in unserem National Public Radio (da war es wieder) zwei Stunden lang Fragen nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest beantwortet.
Die Antwort auf die Frage, ob Zeitreisen möglich sind, ist unwiderlegbar: Wenn es Zeitreisen gäbe, gäbe es keinen Jackpot beim Lotto, weil jede Woche irgendjemand aus der Zukunft mit dem Wissen um die richtigen Zahlen käme und die Sechs Richtigen abräumen würde.
Gibt es eine noch einleuchtendere Erklärung?
Cool musicians who blog
Wunderbare Gelegenheit, ein paar neue Blogs zu finden: Cool musicians who blog .
[Nachtrag] via Antifreeze
Meet the Foxtrot Uniform Charly Kilo -ers
Firmen und Gesetzgeber der Vereinigten Staaten von Amerika schaffen es immer wieder, mir jegliche Lust auf einen Transatlantiktrip zu rauben, z.B.
Southwest boots woman for shirt
Lorrie Heasley, of Woodland, Wash., was asked to leave her flight from Los Angeles to Portland, Ore., Tuesday for wearing a T-shirt with pictures of President Bush, Vice President Dick Cheney and Secretary of State Condoleezza Rice and a phrase similar to the popular film title "Meet the Fockers."
"Similar" to "Fockers"? Let me make a wild guess here :)
Oder auch:
The shoot first state? Ads warn about law
"Thinking about a Florida vacation?" the advertisement asks. "A new law in the Sunshine State authorizes nervous or frightened residents to use deadly force."The law gives broad legal protections to a person who is attacked not only at home, but "any other place where he or she has a right to be," and removes a common-law duty to retreat in the face of attack. A person being attacked will have "the right to stand his or her ground and meet force with force," not only at home but in public places.
The law gives broad legal protections to a person who is attacked not only at home, but "any other place where he or she has a right to be," and removes a common-law duty to retreat in the face of attack. A person being attacked will have "the right to stand his or her ground and meet force with force," not only at home but in public places.
The law also gives the shooter immunity from criminal and civil charges unless the victim is a police officer.
[Nachtrag] Ein Szenario:
Shoot First, Proof Later: Florida's New Gun Law
Given the state of mind most people are in these days: hair-trigger anger caused by the high cost of fuel, (a shoot-out at a gas station is a lovely scenario to contemplate isn't it?), paranoia about terrorists, the stress of work, and the fear of being shot on the drive to work, we ought to be seeing at least one of these shoot-outs a day before long.
2005-10-08
Die Disco in der Abwärtsspirale
Auch wir haben ja ein NPR (National Public Radio), das hin und wieder zitiert gehört:
Die Abwärtsspirale
Er berichtete dort von einer ehrwürdigen englischen Schule, die sich gezwungen sah, ihr über dem Portal eingemeißeltes Motto zu ändern. Zwar lautete es - eigentlich unverfänglich und von optimistischer pädagogischer Zuversicht - "Ich höre, ich sehe, ich lerne", doch hatten frühere Generationen es unglücklicherweise auf Latein in den Sandstein geschlagen: "Audio, Video, Disco" stand da nun also, und das ist heute wirklich mehr als missverständlich.
2005-10-03
Aus dem Leben eines Schlafanzugs
Ich mag Leute, die so nett aus ihrem Leben berichten wie Bee, die Spreepiratin, oder Frau Bogdan:
Der Schlafanzug
Als ich den lustigen Mann kennen lernte, vor vielen, vielen Jahren, als Twix noch Raider hieß, als Bette Davis starb, Lambada von Kaoma auf Platz eins war und irgendwo eine große Mauer eingerissen wurde, besaß er nämlich diesen Schlafanzug. Den hatte ihm weitere viele Jahre zuvor seine Mama gekauft, so ein Schlafanzug war das. Ein Schlafanzug, wie Mamas sie gerne für ihre Söhne kaufen, aus kuscheligem Frottee, hellgraue Hose, hellgrau-hellblau gestreiftes Oberteil.
Es ist eine Freude Ihnen zuzuhören, Madame!
"Ich bin Europäer"
Die Kampagne "Du bist Deutschland" fährt hier im Web ja gerade sowas von gegen die Wand! Und dann zeigt uns Don Dahlmann, worum wir uns besser kümmern sollten.
Ich bin Europäer
Ich möchte ein starkes und freies Europa. Ich möchte mein Leben in einem Europa dort führen können, wo ich mich wohl fühle. Ich möchte von anderen Menschen und Völkern lernen und ich brauche keinen dumpfen Nationalismus, denn ich kann selber entscheiden, was ich bin und was ich sein möchte.
Ich bin Europäer.
Und gerade Europa hat im Bundestagswahlkampf überhaupt keine Rolle gespielt. Seitdem der Versuch, Europa eine Verfassung zu verpassen, gescheitert ist, begrenzt sich die Diskussion der Europapolitik darauf, ob und wie die Türkei mitspielen darf.
Neu in der Handbibliothek: BILDblog
Was passiert hier?
Was heute in der "Bild"-Zeitung steht, steht morgen überall. Vielleicht sollte man sich also mal genauer anschauen, was sie schreibt. Die kleinen Merkwürdigkeiten und das große Schlimme.
Und ein guter Tipp aus der BILDblog Leserpost: Hin und wieder Artikel des BILDblogs ausdrucken und in der Kaffee-Ecke auslegen.